Nach einer Horrornacht kann ich die Frage mit ziemlicher Sicherheit beantworten - ich hab den Eindringling heute morgen gefunden und identifiziert: Es war ein Totenkopfschwärmer. Er ist riesig (7cm in der Länge, Spannweite über 10), guckt im Flug ähnlich aus wie eine viel zu große Hornisse (was es in dem Moment auch nicht besser macht, sondern an der Wahrnehmung zweifeln lässt). Tagsüber ist er starr, ziemlich schwarz mit Totenkopf am Nacken, und wenn man ihn per Glas nach draußen befördert, gibt er fiepende Geräusche von sich.
"Der Begriff "Legende" leitet sich von dem lateinischen Wort legere = lesen ab und bedeutet damit übersetzt soviel wie "das zu Lesende". Traditionell wurde und wird er für Erklärungen auf Landkarten oder Plänen, für Inschriften beispielsweise auf Münzkanten sowie für Bildunterschriften verwendet. Im alltäglichen Sprachgebrauch meint Legende – ähnlich wie das Märchen – entweder eine erfundene Erzählung, meist auf Personen bezogen, oder eine durch Ruhm unsterblich gewordene Person. Daneben bezeichnet der Begriff eine literarische Gattung: Die Legende als religiösen Bericht über das Leben eines Heiligen."
Quelle und weitere Infos:
http://pagewizz.com/die-literarische-gattung-der-legende-geschichte-und-32411/
Hier findest Du einige allgemeine Infos zu den Raubrittern, unter welchen Bedingungen sie entstanden und die Antwort darauf, warum bereits die Bezeichnung problematisch ist.
http://pagewizz.com/die-raubritter-und-das-fehderecht-33089/
Hallo. Ich kann Dir das Buch auf jeden Fall auch empfehlen - es gehört zu meinen Lieblingsbüchern. Es geht grob gesagt um Flucht vor dem eigenen Ich und Selbstfindung, gezeigt an zwei Paaren. Unter anderem hier findest Du weitere Infos:
http://pagewizz.com/max-frisch-stiller-inhalt-und-interpretation-32422/
Die bekanntesten Sagen sind die von Finn Mac Cumhaill und die von Cuchulainn. Kurze Zusammenfassungen, worüber es bei diesen geht, finden sich hier:
http://pagewizz.com/mythen-wer-war-der-irische-sagenheld-fionn-mac-cumhaill-33015/
Wenn Dir die Person wirklich wichtig ist, sprich es an: Entweder offen (habe das Gefühl, von Dir kommt nicht mehr viel, willst Du überhaupt noch mit mir Kontakt haben?) oder indirekt (würde gerne wieder mehr mit Dir machen). Vielleicht geht es der Person aber auch gerade nicht gut - auch danach könntest Du sie fragen.
Hallo Kitty! Der Heißhunger kann an vielem liegen: Wenn er nur manchmal auftritt, würde ich mir da gar keine Sorgen machen. Ich kenne das auch. Kann am Wetter liegen. Am Verbrauch. An der Laune. An dem, was man zuvor gegessen hat (vielleicht wars zuwenig). Meinetwegen sogar am Mond. Ab und an über die Stränge zu schlagen gehört zum Menschsein - früher gab es (auch) dafür die Festtage, heute kann man es prinzipiell jeden Tag. Das wäre ein Problem. So sehe ich keins. Falls es aber zu häufig vorkommt oder Du isst, bist Du Dich übergibst, würde ich auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Dann stimmt vielleicht was mit deinem Stoffwechsel nicht. MIr scheint es aber eher so, dass Du Dich sehr stark (vielleicht zu sehr) kontrollierst. LG Tom
Für alle, die sich 2015 dasselbe fragen: Eine gute Inhaltsangabe und Interpretation findet sich hier. http://pagewizz.com/goethe-gotz-von-berlichingen-inhalt-und-interpretation-33079/
Hier steht, was die Hauptmerkmale des Märchens sind und wie man es von ähnlichen Gattungen wie Sage, Fabel etc. unterscheidet:
http://pagewizz.com/das-marchen-als-literarische-gattung-merkmale-und-typen-32579/
Hallo KnuffigMeadel!
evtl. interessant für deine Frage - Raps wird nämlich zu einem großen Teil für Biodiesel angebaut:
http://www.welt.de/wissenschaft/article1246835/Biosprit_schaedlicher_als_herkoemmliches_Benzin.html
Und zu Auswirkungen auf die Umwelt:
Google Umwelt und Raps - es gibt da einen Artikel über Rapsfelder, Hummeln und vernachlässigte Felder.
Viele Grüße
ElTom
Das Hauptproblem früher waren Phosphate in den Waschmitteln. Als die Flüsse am Ende waren und neben toten Fischen Schaumkronen trugen, gab es langsam ein Umdenken. Heute sind die Waschmittel ohne Phosphate - aber dafür enthalten sie die meisten Spültabs noch. Ansonsten wurden hierzulande die Gesetze strenger und viele "schmutzige" Industrien ausgelagert. Selbst kann man beispielsweise Bio kaufen - das schon Boden und Wasser (weil keine Pestizide). Abspülen mit dem Grünen Frosch oder ähnlichen abbaubaren Produkten. Überhaupt wenig Chemie nutzen.
Ich würde niemals die billige Milch kaufen - Bio mag zwar auch nicht die beste Lösung sein, ist aber auf jeden Fall besser. Und auch die Milch von Bio-Kühen ist es:
http://www.peopleforfuture.de/inspiration/tips_details.php?id=3
Primär geht es doch darum, dass Kühe nicht nur als Milchmaschinen, sondern auch als Lebewesen gesehen und entsprechend behandelt werden. Das mag bei der 90 Cent Milch auch nicht immer der Fall sein (aber meistens) - bei der billigen ist es rechnerisch gar nicht möglich.
Ich hoffe auf die Agrarreform 2013, damit Landwirtschaft wieder ein ehrbarer Beruf anstatt eine rein profitausgerichtete Industrie ist. Es muss endlich ein Umdenken stattfinden: Und als Konsument sowie Bürger hat man einen gewissen Einfluss darauf. Nutzt ihn!
Ja, kann er! Und er sollte es auch: Schließlich lebt ein Großteil der Menschheit weit über seine Verhältnisse (würden alle Menschen so leben wie der Durchschnittsdeutsche, bräuchten wir nach den Berechnungen des Ökologischen Fußabdrucks zweieinhalb Planeten) und hat unter anderem das sechste Massensterben der Geschichte unter den Arten ausgelöst. Jeder kann selbst etwas tun und andere animieren - getreu dem Gandhi-Zitat "Sei die Veränderung, die Du bewirken willst". Im Internet finden sich viele Initiativen zum Mitmachen.
Auf dem Nachhaltigkeitsportal www.peopleforfuture.de bspw. gibt es viele Möglichkeiten selbst aktiv zu werden, weitere Portale sind z.B. Utopia (strategischer Konsum) oder Greenaction (gemeinsame Projekte).
Je mehr Menschen sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur einsetzen, desto mehr bewegt sich auch. Nachfolgende Generationen würden es uns danken. Je mehr nichts tun oder sich aktiv an der Zerstörung beteiligen, desto gravierender wird sich diese äußern. In dem Fall fragen uns unsere Kinder irgendwann: "Warum habt ihr damals nichts getan?" Der Mensch hat immer die Wahl, und jeder muss sich entscheiden, wo und wofür er steht.
Im Gegensatz zu konventioneller Baumwolle trägt sich Bio-Baumwolle angenehm leicht, weil das Gewissen weniger drückt. Neben der Umwelt kommen beim "normalen" Anbau auch die Arbeiter oft zu Schaden - interessante Infos gibts hier: http://www.peopleforfuture.de/inspiration/problem_details.php?id=15