Was machen Lehrer in ihrer Freizei? Was kostet Nachhilfeunterricht? Wer hat die Noten erfunden? Ehemalige Schüer vorstellen, was ist aus ihnen geworden?
Studium ist nicht unbedingt notwendig, Du kannst auch versuchen, Dichgleich um ein Volontariat zu bemühen bei einem Verlag oder Rundfunkanstalt, wenn es nicht klappt, bewirb Dich für einen Studienplatz, egal was, muss nicht Journalistik sein. Gleichzeitig aber freie Mitarbeit bei einem Verlag anstreben, egal ob Tageszeitung oder Internetportal. Hauptsache Du machst was Journalistisches. Gruß hansieisenmann@gmail.com
bei swr1, die schalten die ganzen Stadien durch
Im Moment ist es aufgrund des Wechselkurses nicht mehr so spannend, in die Schweiz zu fahren, besonders lange Anfahrtswege lohnen sich nicht. Ich habe heute Super 95 Oktan in der Schweiz in Ramsen bei Singen getankt und 1,66 Euro bezahlt, in Villingen kostet Super E5 genau 1,669 Euro. Allerdings kann man in der Schweiz z.B. auch noch eine Tafel der guten Schokolade mitnehmen oder im kleinen Migros-Tankshop Gewürze kaufen, die sind in der Schweiz wesentlich günstiger als in der BRD.
Fragen Sie mal nach bei der Tierklinik Schabelhof in Bad Dürrheim, dort kennt man eine Hundeschule, die auch dort schon trainiert hat.
Heute stellt praktisch keine Redaktion mehr einen Volontär ein, der kein Studium hat. Studienrichtung ist egal.
Mach ein Praktikum bei einer Zeitung/Lokalredaktion in Deiner Nähe oder bei einem Rundfunksender in deiner Nähe, wenn Du einigermaßen dialektfrei sprechen kannst. Dann siehst Du, ob Dir die Sache liegt. Dann bereite Dich darauf vor, dass Du irgendwas studieren musst, egal was, heute stellt praktisch keine Redaktion mehr einen Volontär ein, der kein Studium hat. Such Dir halt ein Fach aus, das auch bei einem nicht so guten Schnitt läuft. Schau, dass Du im Studium immer als Praktikantin oder freie Mitarbeiterin im Kontakt mit einer oder mehreren Redaktionen bist. Schau mal nach Stiftungen. Die Katholiken haben ein Journalismus-Förderwerk, da kannst Du neben dem Studium Praktika machen, die helfen Dir dabei, etwas Ähnliches gibt es auch bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.
ganz normaler Bericht
vielleicht mal Pulsatilla inst Futter mischen 3-6 Globuli
die DPA ist eine Nachrichtenagentur, die Nachrichten sammelt und sie an ihre Kunden weiterleitet, die Kunden sind Presse und Rundfunkanstalten.
- Art der Arbeit: Dienstleistung
- MItarbeiter: hauptberufliche und freiberufliche Journalisten
- Standort: Büros in allen Hauptstädten Europas, freiberufliche Mitarbeiter in der ganzen Welt
- Angebote f. Schulen/Kinder: nein
- Kunden: Verlage, Rundfunk- und Fernsehanstalten, aber auch Wirtschaftsunternehmen, die speziell Wirtschaftsnachrichten abonnieren
In der Regel ist heute Abi (mindestens) erforderlich. Erkundige Dich auf den Seiten der DJU (Deutsche Journalistenunion) in der Gewerkschaft Ver.di oder beim Bundesverband der deutschen Zeitungsverleger oder in einer Suchmaschine unter journalismus und Ausbildung. Auch bei privaten Rundfunkstationen ist eine Ausbildung möglich
Du kannst nur im Landesverband Mitglied werden, allerdings rate ich, in der DJU (in Ver.di/DGB) Mitglied zu werden, das ist einen echte arbeitnehmerorientierte Gewerkschaft und kein Standesverein. Beiträge orientieren sich am Gehalt 1,2 % vom Brutto, oder bei freien Mitarbeitern an den Honorareinnahmen
ja, z.B. wenn man mit zwei Kfz wegfährt und sich unterwegs koordinieren muss, anstatt im Ausland teure Handygebühren zu zahlen, funkt man sich an, das ist wesentlich billiger.
Die Feuerwehren haben Höhenrettungstrupps, die dann innen die Treppen hochsteigen und Dich u.U. auch abseilen können. Die Drehleitern reichen bis ca. 30 Meter an den Turm.
Der Staat darf und will sich nicht politisch betätigen, das müsste er aber, wenn er eine Zeitung herausgeben würde. Es gibt aber in der Tat öffentlich-rechtliche Publikationen, die auch täglich herauskommen, z.B. den Pressedienst der Landesregierung von Baden-Württemberg per Mail, den Bundesanzeiger, der die Jahresabschllüsse von AGs und GmbHs sowie Genossenschaften enthält oder den täglichen Dienst des Bundestags (Heute im Bundestag), dann auch wöchentliche Publikationen wie Staatsanzeiger usw.
Freiburg, Donaueschingen für Strahlflugzeuge, Schwenningen für kleine Motorflugzeuge und Segelflug, Klippeneck für Segelflugzeuge
mach Dir keine Gedanken, ich bin Redakteur einer Tageszeitung und würde nicht unbedingt Journalistikstudenten bevorzugen, Du kannst auch BWL, VWL, Soziale Arbeit, Kulturpädagogik, Sportwissenschaft usw studieren. Wichig ist, dass Du während des Studiums oder auch schon vorher als freie Mitarbetier/in bei einer Tages oder Wochenzeitung oder bei einer Zeitschrift, Videoplattform, Radiosender arbeitest.
Es gibt nicht DIE beste Tageszeitung. Jede hat ihr Profil und ihre Stärke. Die SÜDWEST PRESSE beispielsweise ist die größte Abonnementszeitung in Baden-Württemberg und besticht durch ihre detaillierte und gute Berichterstattung aus Baden-Württemberg. Journalisten schätzen die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG für ihre umfangreiche Auslandsberichterstattung. Die FAZ ist Industrie- und Wirtschaftsnah, die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und die FRANKFURTER RUNDSCHAU sind kritischer, die TAZ steht dem grünen und alternativen Spektrum nah und das NEUE DEUTSCHLAND der Linken. Auch die BILD ist in ihrer Nachrichtenauswahl nicht neutral, Wenn man zum Beispiel sieht, an welchen privaten Fernsehsendern der Springer-Verlag beteiligt ist, wird deutlich, warum manche TV-Sendung gepusht wird.
Nein, direkte Rede, also das wörtliche Zitieren, macht auch Nachrichten interessanter.
Aconit, Belladonna