Kann Atomkraft die Lösung für den Klimawandel sein?

Medien berichten:

In Deutschland wird aktuell darüber debattiert, kein Gas mehr zur Stromerzeugung einzusetzen. Gleichzeitig werden derzeit aber auch hierzulande Gas und Kohle verstromt, um Frankreich vor dem Blackout zu retten. Der Atompark ist altersschwach und von Korrosion geplagt. Derzeit ist die Hälfte der 56 französischen Atomkraftwerke wegen Wartungsarbeiten und technischer Probleme abgeschaltet. Nun kommen auch noch die Hitzewelle und die Dürre hinzu, die dafür sorgen, dass Kühlwasser fehlt [...] Von maximal 64 Gigawatt Atomstromleistung im ganzen Land waren am Donnerstag nur 25 GW übrig, also etwa 40 Prozent. Zum Vergleich: Deutschland erzeugt über Photovoltaik aktuell zeitweilig mehr Strom als alle französischen Atomkraftwerke zusammen. [...] Erneut macht der Klimawandel deutlich, dass Atomkraft schon wegen Kühlproblemen nicht die Lösung der Energieprobleme ist. [...] Doch französische Politiker reden weiterhin gern davon, dank der Atomkraftwerke unabhängig von russischem Gas zu sein. Nur verstromen andere russisches Gas, um Frankreich aus der Patsche zu helfen. [...] Frankreichs einziger Neubau in Flamanville in der Normandie an der Atlantikküste sollte eigentlich seit zehn Jahren Strom liefern, verbrennt aber weiterhin nur viel Geld. Statt geplanten 3,3 Milliarden Euro sind die Kosten auf 20 Milliarden Euro explodiert.

Atombefürworter argumentieren gerne mit der Unabhängigkeit. Auch wird gesagt, dass die Kraftwerke nicht vom Wetter abhängig sind. Aber in Frankreich steht die Hälfte der Kraftwerke still, das warme Wetter macht Probleme und neue Kraftwerke kosten gleich 20 Milliarden Euro. Unabhängigkeit sieht anders aus.

Setzt man mit der Atomkraft auf ein totes Pferd? Ist diese Technologie überhaupt so zuverlässig wie Befürworter gerne behaupten?

...zum Beitrag
Kernenergie ist die Zukunft und die einzige Rettung für Klimaängstliche!

Hey und schön, dass du so eine wichtige Frage stellst. Schön, dass du über Kernenergie nachdenkst und auch andere daran teilhaben lassen willst. Kernenergie ist ein zu wichtiges Thema um es der Regierung zu überlassen, denn wenn wir eine gesicherte Zukunft wollen, müssen wir den Trantüten mal ein wenig Beine machen. Schon über 60% sind inzwischen für Kernenergie und täglich werden es mehr. Kein Wunder, schließlich sprechen so viele Gründe dafür!

Ich halte Kernenergie für die beste aller Energieformen und noch mit dem größten Potential. Dabei war ich jahrzehnte lang (seit 1986) gegen Kernkraft bis ich irgendwann einen spannenden Podcast gehört hatte mit dem mein Umdenken begann.

Ich bin für Kernenergie, weil ...

  • Kernenergie ist CO2-Frei: gut für die Umwelt (wichtig für alle Klimaängstlichen)
  • Kernenergie ist emissionsfrei: gut für die Umwelt
  • Kernenergie hat den geringsten Platzverbrauchg: gut für die Umwelt
  • Kernenergie ist sicher, z.B. hat....
  • Kernenergie hat die niedrigste Todeszahlen
  • Kernenergie hat als einzige Energieform das Potential, alle 3 Energiesektoren (Strom, Heizung, Transport und Verkehr) fossilfrei zu machen. Denn...
  • Kernenergie ist unglaublich ertragreich! Erbärmliche Stromsparappelle wie nach dem Krieg wären unnötig
  • Kernenergie ist durchaus kostengünstig
  • Kernenergie kann die Lösung für das bisherige Atommüllproblem sein
  • Kernenergie ist im Gegensatz zu den Erneuerbaren grundlastfähig.
  • Kernenergie kann vom Ausland unabhängig machen
  • Kernkraftwerke produzieren 95% ihrer Lebenszeit Strom über viele Jahrzehnte, das kann keine andere Stromerzeugung und völlig unabhängig von Wind, Wetter, Jahreszeit
  • Kernenergie verbraucht wenig Ressourcen

Wir werden künftig noch deutlich mehr Strom benötigen als heute! Darum ist nur die Kernenergie in der Lage diesen ungeheuren Strombedarf jederzeit zu decken. Denn weil eben nur die Kernenergie das Potential hat so unglaublich viel Energie zu erzeugen, dass sie jeden Energiesektor (Heizung und Fernwärme, Verkehr und Transport, Strom) vollständig fossilfrei machen könnte. Ohne Einsparungen, ohne Verzicht, ohne Deindustrialisierung!

...zur Antwort
Ist die Atomkraft nachhaltig?

Die Atomkraft hätte hier in Deutschland niemals ans Netz gehen dürfen. In den Verträgen der 60'er Jahre, stand nämlich eindeutig drin, das die Atommeiler nur dann ans Netz gehen dürfen, wenn die Endlagerung gesichert ist. Die Endlagerung ist aber bis heute nicht gesichert. Man ist heute noch genauso weit von einer Endlagerung entfernt, wie in den 60'er Jahren.

Das ist aber nicht das einzige Problem. Die Atomkraft basiert auf einer Lüge. Bei der Atomkraft ging es am Anfang gar nicht um die Energie, die man damit erzeugen konnte, sondern um das spaltbare Material, was man damit herstellen konnte, was dann seine Perversion im Schnellen Brüter gefunden hatte. Die Erzeugung der Energie, war ein werbeträchtiges Argument, die Dinger in der Bevölkerung durch zu drücken.

Von Nachhaltigkeit kann bei der Atomkraft in keiner Weise die Rede sein. Nachhaltigkeit heißt nämlich, das mit dem Gebrauch einer Sache, die Umstände immer besser werden. Das ist bei Atomkraft in keiner Weise gegeben.

Je mehr von den Dingern in der Gegend rumstehen, desto gefährlicher wird die Sache. Wenn damals in Fukushima die Kernschmelze mit dem Grundwasser in Berührung gekommen wäre, hätte es eine Explosion gegeben, womit ganz Japan vernichtet und unbewohnbar geworden wäre. Dasselbe wäre in Tschernobyl passiert. Hätte allerdings den Vorteil gehabt, das es heute den Ukrainekrieg nicht gegeben hätte.

Das ganze Wirtschaftsmodell der Atomkraft ist eine reine Farce. Wenn diese Dinger nicht von Anfang an, mit Milliarden von Steuergeldern subventioniert worden wären, wären sie nie gebaut worden. Mehrere Atommeiler, sind nie ans Netzt gegangen, oder wurden nach kurzer Laufzeit wieder vom Netz genommen. (Gorleben, Mühlheim Kärlich, etc.)

Die gesamte Rechnung, ist eine reine Lüge. Für teures Geld wird Strom hergestellt und soweit runter subventioniert, das die Menschen glauben, Atomkraft wäre Billig. Das größte Problem bei der Finanzierung ist aber auch die Nachhaltigkeit. Die Kosten der Atomkraft, bleiben unseren Nachkommen nämlich noch solange als Last, wie wir überhaupt denken können. Einige Ergebnisse, wie das radioaktive Jod, müssen mehrere Millionen von Jahren, sicher gelagert werden. Bei der Atomkraft geht es nach dem Motto, "Wir haben scheinbar billige Energie, und lassen sie uns von den Nachfahren bezahlen."

Wenn jetzt, in einer Notsituation, das Weiter-laufen-lassen der AKW die Lösung mit dem geringsten Übel ist, bin ich durchaus bereit, zuzustimmen, das die Dinger für ein paar Monate weiter laufen dürfen. Aber, dadurch werden die Dinger auf keinen Fall "Nachhaltig".

...zum Beitrag
Atomkraft ist Nachhaltig
Kernenergie ist die Zukunft

Bild zum Beitrag

Schön, dass Du dich für das Thema Kernkraft interessierst und diese schöne Frage stellst. Ich halte Kernenergie für die beste aller Energieformen und noch mit dem größten Potential. Dabei war ich jahrzehnte lang (seit 1986) gegen Kernkraft bis ich irgendwann einen spannenden Podcast gehört hatte und dieser war der Beginn meines Umdenkens.

Ich bin für Kernenergie, weil ...

  • Kernenergie ist CO2-Frei: gut für die Umwelt (wichtig für alle Klimaängstlichen)
  • Kernenergie ist emissionsfrei: gut für die Umwelt
  • Kernenergie hat den geringsten Platzverbrauchg: gut für die Umwelt
  • Kernenergie ist sicher, z.B. hat....
  • Kernenergie hat die niedrigste Todeszahlen
  • Kernenergie hat als einzige Energieform das Potential, alle 3 Energiesektoren (Strom, Heizung, Transport und Verkehr) fossilfrei zu machen. Denn...
  • Kernenergie ist unglaublich ertragreich! Erbärmliche Stromsparappelle wie nach dem Krieg wären unnötig
  • Kernenergie ist durchaus kostengünstig
  • Kernenergie kann die Lösung für das bisherige Atommüllproblem sein
  • Kernenergie ist im Gegensatz zu den Erneuerbaren grundlastfähig.
  • Kernenergie kann vom Ausland unabhängig machen
  • Kernkraftwerke produzieren 95% ihrer Lebenszeit Strom über viele Jahrzehnte, das kann keine andere Stromerzeugung und völlig unabhängig von Wind, Wetter, Jahreszeit
  • Kernenergie verbraucht wenige Ressourcen

Wir werden künftig noch deutlich mehr Strom benötigen als heute! Darum ist nur die Kernenergie in der Lage diesen ungeheuren Strombedarf jederzeit zu decken.

Du hast jedoch starke Einwände und sprichst gar von Lügen. Dabei hast du eigene Punkte wie Klassiker unter den Antiargumenten dabei. An anderen Stellen merkt man aber, dass du viele Dinge gar nicht weißt und darum nicht verstehst. Deine Haltung zur Kernenergie ist meiner Meinung nach vor allem durch irrationale Ängste begründet.

Der Klassiker 1 - Die Suche nach dem heiligen Endlager

Die Endlagerung ist aber bis heute nicht gesichert

Es gibt in Deutschland bis heute kein Endlager, das ist richtig. Aber das hat keine technischen oder geologischen Gründe! Vielmehr verhindern irrationale Ängste, politische Vorbehalte und ideologische Scheuklappen das Endlager. Aber jetzt ist ja gesetzlich endlich geregelt, dass bald eines gefunden sein muss. Und dieses mal werden auch ausschließlich geologische Aspekte gewertet, keine politischen.

Dass es auch anders geht beweisen die Finnen, welche ihr Endlager gerade eingeweiht haben und sehr zufrieden damit sind. Ich habe am Ende eine Kurzdoku dazu angehängt.

Verschwörungsmärchen - Es geht nur um die Bombe

Bei der Atomkraft ging es am Anfang gar nicht um die Energie, die man damit erzeugen konnte, sondern um das spaltbare Material, .... (gefolgt von weiterem Unsinn)

Hier gleitest du übelst in Veschwörungstheorien ab und bringst zudem auch so eingige Dinge durcheinander. Ein Atomkraftwerk benötigt spaltbares Material, damit eine kontrolliere Kettenreaktion stattfinden kann. Ich vermute aber, du meinst Plutonium um eine Atombombe bauen zu können, kann das sein?

Ein Fünkchen Wahrheit steckt immerhin in deinem Schauermärchen, tatsächlich hatte man sich in den 50ern für bestimmte Reaktortypen entschieden um bombenfähiges Material zu erzeugen. Die Stromerzeugung war aber kein "Werbemittel". Es war der Kalte Krieg und es war eine andere Zeit.

Heute haben wir ganz konkrete Aufgaben vor uns:

  • langfristige sichere und ständig verfügbare Energieversorgung
  • es wird sehr viel Strom benötigt und dies in Zukunft noch deutlich mehr!
  • Überwindung der Energiekrise, bzw. möglichst große Abschwächung der Folgen

Der Schnelle Brüter war übrigens nicht dazu da Waffenmaterial herzustellen. Das ist Blödsinn. Vielmehr war die Entscheidung dieses moderne Kraftwerk nicht ans Netz gehen zu lassen vollkommen ideologisch dumm und eine ungeheure Geldverschwendung.

Nachhaltigkeit der Kernkraft

Von Nachhaltigkeit kann bei der Atomkraft in keiner Weise die Rede sein. Nachhaltigkeit heißt nämlich, das mit dem Gebrauch einer Sache, die Umstände immer besser werden

Nein, das bedeutet Nachhaltigkeit nicht, außer vielleicht im Forstwesen. Nachhaltig bedeutet, dass die Energieerzeugung über längere Zeiträume und kontinuierlich, ohne übermäßige Ressourcen zu verbrauchen, funktioniert. Und das ist hier gegeben.

Klassiker 2 - Das Märchen der totalen Vernichtung

Wenn damals in Fukushima die Kernschmelze mit dem Grundwasser in Berührung gekommen wäre, hätte es eine Explosion gegeben, womit ganz Japan vernichtet und unbewohnbar geworden wäre. Dasselbe wäre in Tschernobyl passiert. Hätte allerdings den Vorteil gehabt, das es heute den Ukrainekrieg nicht gegeben hätte

Kurz vorab gefragt: Findest du es nicht erstaunlich, dass ausgerechnet Japen, welches als einzige Nation zwei Atombombenexplosionen und eine Nuklearkatastrophe erleben musste, dennoch an der Kernenergie festhält? Wunder dich das gar nicht?

Dein Zitat zeigt, dass du nicht wirklich weißt worüber du überhaupt sprichst. Das beginnt schon mit dem Wort "Kernschmelze". Das ist nämlich die Bezeichnung für den Vorgang, bei dem theoretisch radioaktives Material austreten kann, nicht muss.

Übrigens verwendest du öfter Begriffe falsch. Aber noch falscher ist deine Behauptung mit dem Grundwasser. Denn erstens wäre es unmöglich gewesen, dass die "Kernschmelze mit dem Grundwasser in Berührung gekommen wäre" und zweitens hätte es dann auch keine Explosion gegeben, die ganz Japan "vernichtet hätte". Das ist völliger Unsinn. Eine Explosion kann bei einer Kernschmelze aufgrund des Überdrucks entstehen (muss nicht), wenn man nicht entsprechend vorgesorgt hat. Wichtig: Es wurde vorgesorgt und es gibt für diese Unglücksfälle entsprechende Sicherungen. Unsere AKW sind längst nicht mehr auf dem Stand von 1955!

Klassiker 3 - Die Subventionsheuchelei

Wenn diese Dinger nicht von Anfang an, mit Milliarden von Steuergeldern subventioniert worden wären, wären sie nie gebaut worden

Dieser Satz offenbart eine Heuchelei der Kernkraftgegner. Denn in Deutschland wird und wurde unglaublich viel subventioniert und nie ist das groß ein Problem, aber ausgerechnet bei der Kernenergie sollen die angeblichen Subventionierungen Teufelswerk sein. Kohle wurde ausgiebig subventioniert um die heimische Kohle am Leben zu halten. Wind und Sonne wurden und werden sogar ganz gewaltig subventioniert, die gigantischen Kosten tragen wir alle - aber da ist das seltsamerweise kein Problem. Landwirtschaft wird subventioniert, Elektroautos werden mit Milliarden subventioniert. Die Liste lässt sich ewig fortsetzen.

Abgesehen davon ist Kernenergie natürlich wirtschaftlich. Ja, die Baukosten sind wirklich enorm aber sie lassen sich senken, vor allem wenn man mehrere eines Typs baut. Die Laufzeitverlängerung aber ist extrem billig und kostest fast nichts mehr.

Ähnlich sind auch die beliebten Falschbehauptungen, dass Kernenergie angeblich nicht versicherbar wären oder die Lagerung zu exorbitant teuer wäre und die Erzeuger sie nicht zahlen würden und und und.

Die gesamte Rechnung, ist eine reine Lüge. Für teures Geld wird Strom hergestellt und soweit runter subventioniert, das die Menschen glauben, Atomkraft wäre Billig

In diesem Fall erzählst oder wiederholst du eine Lüge, denn dieser Satz ist einfach die Unwahrheit.

Klassiker 4 - Die traurige Legende von den traurigen Nachkommen

Die Kosten der Atomkraft, bleiben unseren Nachkommen nämlich noch solange als Last, wie wir überhaupt denken können.

Oh, das klingt ja wirklich sehr schlimm und nein, das können wir wirklich nicht wollen. Aber Ironie beiseite: das ist natürlich eine unglaubliche Dramatisierung und eine irrationale Angst ohne großen Realitätsbezug. Du übertreibst maßlos, wenn du von "wie wir überhaupt denken können" sprichst. Was stellst du dir denn vor, wie Atommüll gelagert wird und was da unten passiert? Da ist nichts. Da ist niemand und warum sollte da jemand an alten Brennstäben lutschen in 1.000.000 Jahren? Das ist einfach Quatsch.

Was kostet das denn, nachdem ein Endlager dicht gemacht wurde? Ich sage es dir: NICHTS - nullakompletta! Keinen einzigen Euro. Weißt du eigentlich, dass es auf der Erde Orte mit stark erhöhter und natürlicher Radioaktivität gibt und dass dort immer Menschen gelebt haben mit normaler Lebenserwartung? Aber 2 Kilometer unter Tage soll das plötzlich ein Problem sein, wenn unter Granit und Gestein noch Uran ist?

Einige Ergebnisse, wie das radioaktive Jod, müssen mehrere Millionen von Jahren, sicher gelagert werden

Ich meine es wirklich nicht böse, aber hier merkt man wieder, dass du wirklich keine Ahnung hast. Radioaktives Jod hat eine Halbwertszeit von wenigen Tagen. Darum nimmt man im Falle einer Kernkraftkatastrophe auch Jodtabletten ein um zu verhindern, dass in den nächsten 2 Wochen Jod in der Schilddrüse angelagert wird. Danach ist das radiokative Jod ungefährlich.

Aber auch andere, hochradioaktive Stoffe müssen nicht für "millionen Jahre" gelagert werden. Und zwar deshalb, weil die Radioaktivität zwar immer noch vorhanden sein aber schon sehr lange unterhalb der natürlichen Strahlung sein wird. Klar, im menschlichen Erleben sind das unglaubliche Zeiträume. Aber dies ist nicht so in geologischem Bereich.

Abgesehen davon könnte man diese Abfälle auch als Energieressource nutzen für neue AKW-Typen wie dem BN800, der alte Brennstäbe verbrauchen kann. Denn in diesen ist noch 95 % der Energie enthalten. Wenn du also Angst vorm Atommüll hast, dann lass ihn uns doch verbrauchen.

Fazit:

Ich kann ein wenig deine Bedenken verstehen und hatte sie so oder ähnlich ja auch lange Zeit. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass deine Ablehnung der Kernenergie weniger auf Fakten als vielmehr auf irrationalen Ängsten und Vorurteilen beruht.

Hier ist die erwähnte Kurzdokumentation über das finnische Endlager. Das ist vor kurzem in Betrieb genommen, der Film ist allerdings schon 2 Jahre alt aber dennoch recht informativ:

https://www.youtube.com/watch?v=_hJPRFtiPqg

...zur Antwort

Ganz langsam und in Zeitlupe merken die grünen Hüter des magischen Atomwissens, dass eine Zeitenwende bevorsteht. Natürlich nicht aus eigener Erkenntnis, aber nachdem sich längst eine Mehrheit in Deutschland für den Erhalt der Kernenergie ausspricht und nun Putin die schönen Gaskraftwerkideen zertrümmert hat, bekommen einige Grüne Angst als Mitverantwortliche irgendwann in der Wählergunst wieder abzusinken.

Sie möchten gern Kanzler, denn schließlich haben Sie noch viele tolle Umbauideen für das Land und es ist auch recht gemütlich auf der Regierungsbank.

So zeigte zuletzt die naivdrollige Ricci Lang tatsächlich so etwas wie ein vorsichtiges Andenken über Kernenergie. Wenn sich die Grünen ausnahmsweise mal von einer ihrer wichtigsten Ideologien trennt, werden hier ganz viele der jetzt ach so überzeugten Antikernkraftkrieger plötzlich ganz anders reden.

Aber ich werde mich da nicht beschweren. Ich sage ja auch nichts, wenn die einst so überzeugten "Keine Waffen in Krisengebiete" Schreier plötzlich zu kleinen Rambos geworden sind, als hätten sie niemals etwas anderes gesagt und Waffen für die Ukraine fordern.

Vorerst wehrt sich der Quotenverlierer Habeck noch mit Klauen und Zähnen gegen den Trend und kämpft fanatisch und bis zur letzten Patrone seinen heldenhaften Abwehrkampf gegen die kernfreundlichen Horden, für Partei und Sonnenblume!

In anderen Ländern sind sie schon weiter und hier kommen sie auch noch darauf.

Wie ging noch mal das Lied? Das weiche Wasser bricht den Stein.

...zur Antwort

Es gibt mehrere Faktoren, die dazu führen in den USA obdachlos zu werden. Es ist ein Vorurteil, dass es keine staatliche Unterstützung in den USA gäbe. Allerdings ist das soziale Netz weitaus weniger fest als unseres. (unseres wird massiv überlastet aber das ist ein anderes Thema)

Viele dieser Menschen dürften erhebliche psychische Probleme haben und/oder eine Suchtproblematik. Einige von ihnen haben aber Arbeit, der sie nachgehen.

  • Großzügige Unterstützung und viele Rechte für Obdachlose in Kalifornien. Zusammen mit dem milden Klima lockt dies viele Obdachlose aus anderen Staaten an.
  • Gerade in Kalifornien aber auch woanders: Sehr hohe Miet- und Hauspreise. Für ein einfaches, kleines Haus nähe San Fransisco müssen schon mal über 3000 Dollar verdient werden.
  • Fehlende Unterstützung psychsich kranker Menschen (einschließlich Medikation und Unterbringung) So dass diese geringe Chancen auf Heilung haben.
  • Große Verbreitung von Drogen (einschließlich legaler Schmerzmittel etc.)
  • zeitlich begrenzte Sozialhilfe

Eine weitere Gruppe der Obdachlosen sind u.a. vorbestrafte Sexualstraftäter, welche in den USA keine Wohnung mehr erhalten. Es ist sicher eine prima Idee, die konzentriert in wilden Camps wohnen zu lassen.

...zur Antwort
Das Horrormärchen vom finsteren Mittelalter

Bild zum Beitrag

So stellen sich Filmemacher und Dokumentarfilmer das Mittelalter vor

Deine Vermutung ist falsch!

Es stand nicht auf "praktisch alles" die Todesstrafe! Im Gegenteil kann man sicher sagen, dass eher selten jemand zum Tode verurteilt wurde.

Todesstrafe war eine Ausnahme

Archive großer Städte des Mittelalters geben zuverlässig Auskunft über diese Strafmaßnahmen, da die Kosten hierfür genau aufgeführt wurden. So leistete sich längst nicht jede Stadt einen eigenen Henker und in großen Städten wie Nürnberg oder Frankfurt kamen Hinrichtungen allenfalls einige Male im Jahr vor.

Ausgegrabene Richtstätten weisen beispielsweise 300 Tote auf, die auf verschiedene Weise hingerichtet wurden. Allerdings waren diese Richtstätten auch Jahrhunderte in Benutzung.

Ein schönes Beispiel aus der frühen Neuzeit ist dies. Als Heinrich VIII. seine Ehefrau Anna Boleyn 1536 hinrichten lassen wollte, musste eigens ein erfahrener Scharfrichter aus der Schweiz wochenlang anreisen.

Man darf nicht vergessen, dass die Städte und Dörfer eher klein waren und schwere Verbrechen darum eher selten waren. In einer Stadt, in der praktisch jeder jeden kennt, die soziale Kontrolle hoch ist kommt es naturgemäß zu wenigen Straftaten.

Sühnestrafen

Im Frühmittelalter waren Todesstrafen eher seltener und es gab meist eher Sühnestrafen als Hinrichtungen. So musste z.B. Blutgeld bei Todschlag oder Mord gezahlt werden, dessen Höhe sich nach der gesellschaftlichen Stellung des Opfers richtete.

Ebenfalls wurden Menschen verbannt, und somit zu einem Leben außerhalb der Gesellschaft verurteilt.

Gewaltzeiten

Anders war es in Zeiten von Krieg, wo Hinrichtungen aus viellerei Gründen häufig vorkommen. Allerdings ist dies in allen Zeiten so gewesen, nicht nur im Mittelalter.

So kann man zu diesen Gewaltzeiten, welche zeitlich wie lokal begrenzt waren, auch die Kriege gegen die Katarrer zählen.

Hinrichtungen dienten nicht der Unterhaltung

Es ist ein weiteres Vorurteil, welches auch hier auf GF weiter lebt, dass Hinrichtungen beliebte Events gewesen sein. Dem ist nicht so. Hinrichtungen waren öffentlich und Zeugen waren auch immer zugegen. Es waren aber nicht diese Events, wie man sich das vorstellt, außer...

... wenn prominente Täter oder aufsehenerregende Fälle abgestellt wurden. Denn dann war das öffentliche Interesse groß. Die Hinrichtungen dienten da eher dem Zweck die göttliche Ordnung wieder herzustellen, die der Täter durch seine Tat gestört hat. Es diente dem damaligen Gerechtigkeitsempfinden.

Dabei war es allen wichtig, dass diese Hinrichtungen dann auch sauber und ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Ein unnötiges in die Länge ziehen war ein Skandal, sofern es nicht im Urteil begründet war. Der Scharfrichter durfte sich keine Fehler leisten.

Wäre der Unterhaltungswert wirklich wichtig, hätte es dann keine Proteste oder gar gewalttätige Ausschreitungen gegeben, von denen es ab und an wohl welche gab.

...zur Antwort

Es ist jetzt die Zeit unsere bewährte konventionelle Landwirtschaft zu stärken, Produktionskapazitäten zu erhöhen und den Bauern keine weiteren Stolpersteine in den Weg zu legen.

Der Bullerbü-Ökohof mit 3 Kühen und mundgepflanzten Dinkelsamen ist ja ganz schön, aber gerade nicht wichtig.

Die Preise gehen gerade durch die Decke, immer mehr Menschen wissen nicht wie sie ihre Kosten tragen sollen und die Welt steuert auf Nahrungsknappheit zu. Da gilt es zu klotzen, nicht zu kleckern und anzubauen, zu vergrößern, die Erträge zu steigern. Jahrzehntelang war das Gegenteil das Ziel. Aber die Zeiten haben sich geändert, seit ein Stück Butter 2,50 € kostet und riesige Getreideernten nicht mehr zur Verfügung stehen.

Möglicherweise werden schon sehr bald Millionen Menschen auf Getreidehilfen angewiesen sein.

...zur Antwort
Windige Energie und sonnige Gemüter

Die suizidale Energiewende fährt Deutschland gegen die Wand, verändert absolut nichts am weltweiten CO2-Anteil und treibt die Strompreise in ungeahnte Höhen. Auch wenn viele Unbelehrbare die Energiewende immer noch für das goldene Ei des Kolumbus halten ist diese Politik im Ausland längst zu einem Synonym deutscher Idiotie geworden, ein abschreckendes Beispiel.
Vor allem aber ist der Flatterstrom aus windigen Rädern und sonnigen Schieben zuverlässig unzuverlässig!

  • Die Sonne scheint ein halbes Jahr überhaupt nicht!
  • Die Sonne ist auch im anderen Halbjahr recht unzuverlässig.
  • Windräder produzieren bei Flaute überhaupt keinen Strom und können wochenlang still stehen.
  • Es werden zigtausende Windräder oder Sonnenkollektoren benötigt um ein einziges AKW zu ersetzen.
  • Strom kann nicht einmal ansatzsweise gespeichert werden
  • Durch den Flatterstrom sind Stromkäufe im Ausland (Kernenergie) nötig - zu überhöhten Preisen.
  • Durch den Flatterstrom sind Stromverklappungen ins Ausland nötig - zu überhöhten Preisen.
  • Wind und Sonne können eine gute und sinnvolle Ergänzung sein - als Primärquelle taugen sie überhaupt nicht.
  • beide Energiearten sind nicht grundlastfähig

Die Grafik zeigt beispielhaft eine sogenannte Dunkelflaute, also ein Zeitraum in dem nicht genügend Wind weht und die Sonnenkollektoren durch ungünstige Wetterbedingungen zu wenig oder gar keinen Strom erzeugen. Solche Dunkelflauten kommen immer wieder vor, vor allem in Zeiten mit erhöhtem Strombedarf.

Dann muss Atomstrom aus Frankreich oder Tschechien zugekauft werden.

Bild zum Beitrag

NEIN, eine Industrienation kann nicht mit Wind und Sonne betrieben werden.
...zur Antwort
Weiter laufen lassen
Kernenergie ist die Lösung!

Der Atomausstieg war ein kapitaler Fehler, der Beginn einer energiepolitischen Irrfahrt durch das Land der Luftschlösser und Wunschpunschbrunnen. Milliarden Euro wurden sinnlos verbraten, Milliardenwerte vernichtet. 

Deutschland hat ein Energieproblem und rast auf eine handfeste Energiekrise zu mit heute noch unabsehbaren Folgen. Aber Deutschland ist als Industrienation dringend auf große Mengen Energie angewiesen, unser Überleben hängt sprichwörtlich davon ab.

Deutschland braucht Kernenergie jetzt und in Zukunft! Statt die letzten abzuwickeln, sollten neue gebaut werden um Kernenergie zur primären Energiequelle auszubauen.

Denn Kernenergie ist...

  • CO2frei!
  • Umweltfreundlich
  • Sicher
  • Kann als einzige Energiequelle alle 3 Energiesektoren (Heizung, Verkehr und Transport, Strom) fossilfrei machen!
  • Macht unabhängig von Russland und vom Ausland generell.
  • Die Lösung unseres heutigen Atommülls
  • Grundlastfähig
  • 95% der Lebenssauer produzieren AKW Strom.
  • Wetterunabhängig (im Gegensatz zu windschief und Sonnenbrand)
  • Geringer Platzverbrauch

Bild zum Beitrag

Was deine Frage zur Halbwertszeit betrifft ist es wichtig zu wissen, dass die Halbwertszeit nur ein Indikator für die Gefährlichkeit eines radioakiven Stoffes ist. Man kann verkürzt sagen: Je länger die Halbwertszeit, desto langsamer zerfällt das Material, desto weniger radioaktiv - je kürzer die Halbwertszeit, desto aktiver ist das Material.

Wenn du mehr über Atommüll wissen möchtest, empfehle ich diesen Flyer vom Verein Nuklearia:

https://nuklearia.de/wp-content/uploads/2017/06/Flyer_-_Wohin_mit_dem_Atommuell_-_105x210.pdf

...zur Antwort

Das ist wieder eines dieser muslemischen Märchen an welches die Leute tatsächlich glauben, dabei ist das totaler Quatsch. Von dem ist nichts mehr übrig, ausser.......

........ er wäre zu einer süßen Mumie geworden. Dort ist es gelegentlich ja recht trocken und warm, so dass eine Leiche dort mumifizieren kann ohne n riesigen Aufwand betreiben zu müssen.

Dann wäre die Leiche des Herrn M. relativ unversehrt, würde aber mehr Ähnlichkeiten mit einer Trockenpflaume als mit einem lebenden Menschen aufweisen.

Man kann ja das Grab ma öffnen und neischauen um sich zu vergewissern. Wäre auch aus historischen Gründen interessant. Aber ich wette: Das wollen die nicht ;)

...zur Antwort
Den Sozialismus in seinem Lauf, hält weder Ochs, noch Esel auf!

Bild zum Beitrag

Sozialistisches Naturparadies

Sie trommeln wieder und schwenken ihre roten Fahnen wie der Rattenfänger seine Flöte. Und trotz einer 100 jährigen totalitärer Geschichte, suchen und finden die verblendeten Jünger immer neuen Argumente. Schließlich, so das einhellige Kredo der Radikalen vom linken Rand, sei er nur noch nie richtig ausprobiert worden. Aber sie wüssten jetzt ganz bestimmt wie es richtig geht. Was soll da schon schief gehen?

Heute soll die heile, wunderbare und ganz gerechte Traumwelt auch Mutter Natur heilen, denn der Böse Kapitalismus mache sie kaputt. Tja, diese Verblendeten haben die DDR eben noch nie mit eigenen Augen gesehen, die verrotteten Fabriken, die aschegrauen Innenstädte, sie verseuchten Flüsse.

Aber eigentlich geht es ihnen auch nicht um die Umwelt, sie ist nur das argumentative Vehikel für ihre linksradikalen Ideen, ein Aufhänger um manipulierbare Klimaschwänzer zu rekrutieren, um sich mit einem weit verbreiteten Thema lieb Kind zu machen.

Aber, ich will ehrlich sein, es gibt auch jene, welche dem Morgenthauplan von 1945 nachtrauern und lieber in einem armen, Agrarstaat ohne Industrie leben wollen. In einem Staat, wo die Untertanen glücklich mit dem Blecheimer anstehen um Milch zu ergattern und weder Freizeitaktivitäten noch irgendeine Form des Konsums (außer das Lebensnotwendigste) haben können.

Dabei wird unterschlagen, dass gerade die Marktwirtschaft die sauberen Fabriken, die gesündere Flüsse hatten als der Osten. Und eines dabei nicht vergessen:

Die DDR war dabei noch der Vorzeigestaat und kein Vergleich mit der Sowjetunion oder anderen Kolonien Stalins.

Natürlich gibt es Umweltprobleme und diese gilt es auch mit Maß und Verstand anzugehen. Weniger das Klima als andere Umweltprobleme halte ich da für dringend.

Der Sozialismus aber wird keines dieser Probleme lösen, sondern nur Unfreiheit, Unterdrückung, Mangelwirtschaft und Massenarmut produzieren.

Den Sozialismus in seinem Lauf hält kein Esel auf, aber die Realität.

...zur Antwort

Das werden wir nie erfahren!

Es gibt einfach viele Möglichkeiten, archäologische Funde zu deuten, einzuordnen und zu bewerten. Je weiter die Zeit zurück liegt, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass wir und dann irren.

Es gibt mehrere nachvollziehbare Gründe, weshalb die Menschen dadurch damals gemacht haben:

  • Dekoration und Kunst. Vielleicht ist es einfach ein schönes Bild
  • Spaß. Vielleicht hatten sie einfach Freude daran ihre Hände an die Wand zu stempeln.
  • Religion. Vielleicht war die Höhle ein spiritueller Ort, ein Heim der Ahnen oder dergleichen.
  • Vielleicht wollten die Menschen sich einfach verewigen
  • Vielleicht hat man auf diese Weise ein Gruppengefühl zelebriert

Wir wissen es leider nicht.

...zur Antwort
Kernenergie ist die Lösung!

Der Atomausstieg war ein kapitaler Fehler, der Beginn einer energiepolitischen Irrfahrt durch das Land der Luftschlösser und Wunschpunschbrunnen. Milliarden Euro wurden sinnlos verbraten,  Milliardenwerte vernichtet. 

Deutschland hat ein Energieproblem und rast auf eine handfeste Energiekrise zu mit heute noch unabsehbaren Folgen.

Deutschland braucht Kernenergie jetzt und in Zukunft! Statt die letzten abzuwickeln, sollten neue gebaut werden um Kernenergie zur primären Energiequelle auszubauen.

Denn Kernenergie ist...

  • CO2frei!
  • Umweltfreundlich
  • Sicher
  • Kann als einzige Energiequelle alle 3 Energiesektoren (Heizung, Verkehr und Transport, Strom) fossilfrei machen!
  • Macht unabhängig von Russland und vom Ausland generell.
  • Die Lösung unseres heutigen Atommülls
  • Grundlastfähig
  • 95% der Lebenssauer produzieren AKW Strom.
  • Wetterunabhängig (im Gegensatz zu windschief und Sonnenbrand)
  • Geringer Platzverbrauch

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
finde ich cool, wenn er sich als Häuptling verkleidet
Kulturkampf auf dem Rücken unserer Kinder

Bild zum Beitrag

Toxisch-männliches Kind bei der Zelebrierung übelsten Rassismus!

Auch wenn gerade kein Fasching ist, deine Frage ist doch wichtig und wert, hier gestellt zu werden!

Die Verbotsschreier und ideologischen Kleingeister, ihre willigen Helfershelfer und selbsthassenden Identitätslinken führen auf den verschiedensten Schlachtfeldern ihren Kulturkrieg. Und eines dieser Schlachtfelder sind die Seelen unserer Kinder, ihre unschuldigen Spiele und Feierlichkeiten.

Denn damit der Neue Mensch entstehen kann, muss mit alten Bräuchen und Auffassungen, mit gewohnten Ritualen und alten Selbstverständlichkeiten radikal aufgeräumt werden. Auch bei Kindern, gerade bei ihnen!

Ihre lügenfreche Behauptung:
Das Verkleiden als Indianer usw. sei Rassismus!

Der Grund für diese krude Auffassung ist so weit hergeholt wie unsinng aber doch wohlklingend genug in den ohren gutmeinender Weltverschlimmbessermenschen, welche die Welt noch ein klein wenig gerechter machen wollen!

Es sei "kulturelle Aneignung"! Dabei ist dies selbst ein überaus rassistisches Konzept, denn es besagt, dass nur die Kultur die äußerlichen Erkennungsmerkmale nutzen darf, welche sie auch erfunden hat. Also Federschmuck nur für Indianer, Rastalöckchen nur für Schwarze, Kimonos nur für Asiaten! Denn, so ihre geschwurbelte Logik, es könne sich ja womöglich in Texas ein Indianer verletzt fühlen, wenn sich in Hamburg ein Kind als Indianer verkleidet. Und diese mögliche Verletzung gelte es zu verhindern - koste was es wolle!

Dabei verkennen sie die Wahrheit, die doch so deutlich vor ihnen steht:

Kinder verkleiden sich als Indianer, weil...

... sie diese bewundern und auch deren Elten die indianische Kultur zumindest oberflächlich kennen und wertschätzen! Es ist also Wertschätzung!
Wie krank muss man sein, eine Wertschätzung in ihre Gegenteil umzudeuten?

... vor allem Jungen gern eine starke, mutige und wilde Seite ausleben möchten und sich wirkungsmächtig und besonders fühlen wollen. Dies sehen sie in den Indianern, in die sie sich imaginierend hineinversetzen. Das ist Bewunderung!
Wie krank muss man sein, Bewunderung in ihr Gegenteil umzudeuten?

... sie vielleicht spannende Geschichten über ihre Leben gehört haben und auch gern mit Pfeil und Bogen schießen würden, jagen, reiten und Abenteuer erleben möchten. Das ist Sehnsucht!
Wie krank muss man sein, Sehnsucht in ihr Gegenteil umzudeuten?

Wäre ich Indianer, ich wäre glücklich, wenn 5000 Kilometer entfernt kleine Jungen und Mädchen sich bemühen ein klein wenig, und sei es nur im Spiel und nur für einen Tag, so wie sie zu sein.

Wäre ich Indaner, wäre ich stolz, dass Europäer ihr sich für ihre Kultur interessieren und versuchen sich ihr anzunähern indem man sich verkleidet, in Indianervereinen das "Indianer sein" zelebriert. Manchmal etwas unfreiwillig komisch, manchmal mit einen erstaunlich hohen Niveau.

Kultur gehört allen!

Beethoven gehört nicht nur uns Deutschen, sondern der ganzen Welt. Der Weihnachtsbaum steht selbst bei Buddisten und Moslems und überall auf der Welt liebt man Hamburger auf amerikanische Art. Und auch die indianische Kultur gehört allen Menschen.

Denn genauso wenig uns unser Weihnachten gestohlen wird, wenn Griechen "Oh Tannenbaum" singen und einen Baum in ihr Wohnzimmer stellen, genauso wenig wird den Indianern etwas gestohlen, wenn man sich als Indianer verkleidet.

Ganz im Gegenteil!

Es ist doch eine großartige Eigenschaft der Menschen, andere Kulturen auf verschiedenste Art rezepieren zu können, sie kennenzulernen und wertzuschätzen. Ernsthaft in Museen und Ausstellungen, bei Vorträgen in Büchern und Filmen. Oder ganz spielerisch wie als Faschingskostüm. Wie krank muss man sein, diese schöne Seite der Menschen in ihr Gegenteil umzudeuten?

ELTERN

Verkleidet eure Kinder so, wie sie es wollen. Indianer, Gaisha, Höhlenmensch, Chinese... was auch immer.

Lasst euch nichts von Rassismus einreden, denn es ist selbst Rassismus wenn man sagt: "Dein Kind darf das nicht, weil es die falsche Hautfarbe hat!"

In diesem Sinne.....

Hugh! Ich habe gesprochen und das ist mein großes Indianerehrenwort!

...zur Antwort

Nun, er hat ganz sicher keinen "Putschversuch" unternommen, das ist vollkommener Schwachsinn.

Er hat jedenfalls gute Chancen auf eine Wiederwahl, weil der dementkranke Biden sichtbar überfordert ist und weil Trump auch einiges richtig gemacht hatte. Besonders spannend: seine Zustimmungswerte bei Schwarzen und Latinos lagen bei der letzten Wahl höher als bei der ersten.

Es bleibt also spannend

...zur Antwort

Nein, der hasst dich nicht, warum sollte er. Das Leben ist eben nicht immer einfach und jeder Mensch geht durch tiefe Krisen und schwere Zeiten. Das ist leider so. Doch könnten wir Menschen denn Glück und Zufriedenheit erkennen, wenn wir nicht wüssten, was Unglück ist?

Kopf hoch, mein Guter!

...zur Antwort