Es geht nur um den Verlust von Energie. R = u/I. Wenn du die Spannung erhöhst, verringert sich also der Widerstand. Und ein Widerstand heißt Energieverlust. Bei niedrigerem Energie wird also weniger Energie einfach an die Umgebung als Wärme abgegeben.
Dann Leistung = P

Spannung = u

Stronstärke = I

es gibt die Formel: P = u*I

nun willst du die Stromstärke wissen. Also:

I = P/u

I = 800mW / 230V

I ist ungefähr 2500A

...zur Antwort

a) 20mA - 2mA = 18mA

b) unten 2A, da 3 - 1 = 2

und oben 3A

Strom ist überall gleich, außer das Kabel teilt sich in zwei, dann teilt sich auch der Strom. Bei der B müssen sich also die 3 Ampere in zwei kleinere Ströme aufteilen. Da einer schon mit 2A gegeben ist, muss ja der andere 1A sein, um wieder insgesamt auf 3A zu kommen

...zur Antwort

Dass er sich verändert ist dann auch nur eine Illusion.

ich stimme keiner Theorie zu, aber laut dieser wäre es auch eine Illusion

...zur Antwort

Satz des Pythagoras: a^2 + b^2 = c^2

a = 10

b = 30

10^2 + 30^2 = c^2

100 + 900 = c^2

wurzel ziehen

c = Wurzel von 1000

–> Die Seite ist Wurzel 1000 Centimeter lang

...zur Antwort

123+45-67+8-9=100

...zur Antwort

Du wiegst erst dein Handy und dann siehst du ja wie viel Keramik und so pro 100g Handy enthalten sind. Das multiplizierst du einfach mit dem Gewicht von deinem Handy.

Also wenn dein Handy 267 g wiegt, nimmst du zum Beispiel 52g Kunststoffe * 267 = Dein Wert in deinem Handy an Kunststoffen.

Dann schaust du nach, welcher Stoff wie viel kostet und multiplizierst diesen Wert dann mit den Stoffen die du errechnet hast.

...zur Antwort

Luft: Gasförmig —> Teilchen weit auseinander —> man kommt mit der Hand (Teilchen zusammen durch)

Wasser: Flüssig —> Teilchen enger —> Man kommt mit der Hand schwerer durch als durch Gas

Tisch: Fest —> Fest geht nicht durch fest —> Hand geht nicht durch

Glaube du stehst gerade ziemlich auf dem Schlauch

...zur Antwort

Versuch mal 10 Sekunden lang die Home und die Ausschalttaste zu drücken. Manchmal funktioniert es danach wieder

...zur Antwort