Ist Trumps Kritik an Briefwahlen doch berechtigt?

Ich hatte Trumps Kritik an Briefwahlen bisher für unberechtigt gehalten. Allerdings hat gestern selbst der USA-Korrespondent der ARD Stefan Niemann (ein expliziter Trump-Gegner!) die Fehleranfälligkeit von Briefwahlen in den USA bestätigt. Dazu muss man wissen, dass es in den USA kein richtiges Meldesystem gibt.

Dann habe ich zu dem Thema eben noch folgenden, meines Erachtens sehr differenzierten und kenntnisreichen Kommentar auf Facebook gelesen, der meine Zweifel weiter verstärkt hat:

Was passiert, wenn Journalismus und Akademia in einer Echokammer sitzen: Trump klagt ständig über Betrug mit der derzeit laufenden Briefwahl. Zahllose Journalisten und Forscher brandmarken das als Fake News. Der Forschungsstand zeige nicht, dass Briefwahl besonders manipulationsanfällig sei. Trump unterminiere das Fundament der Demokratie und wolle Wähler einschüchtern. Twitter und Facebook markieren Trumps Tiraden als Desinformation.
Alles klar, oder? Tja, leider nicht. Was die empörten Trump-Gegner unterschlagen, ist dass in diversen US-Staaten wegen Corona eine ganz neue Dimension von Briefwahl ausprobiert wird. Die Wahlunterlagen müssen nicht angefordert werden, sondern werden ungefragt an alle registrierten Haushalte verschickt. In einem Land, das kein Meldewesen hat!
Das dürfte die Prüfung der korrekten Stimmabgabe sehr erschweren. Selbstverständlich führt das dazu, dass demokratische Prinzipien verletzt werden können. Niemand hat eine Ahnung, wer da eigentlich wählt, es gleicht mancherorts fast einer Lotterie.
Im Netz kursieren Videos von Betrügern, die in Gettos den Leuten ihre Briefwahlunterlagen für ein paar Dollar abkaufen. Nun, warum ärgert das Trump so sehr? Weil wir wissen, dass Briefwahlen so etwa 60:40 für die Demokraten ausfallen. Warum auch immer, Republikaner gehen eher vor Ort wählen. Das wahllose Versenden von Wahlunterlagen hilft also ziemlich sicher den Demokraten.
Man stelle sich mal für eine Sekunde vor, das wäre umgekehrt - und Trump würde sich lautstark für die Briefwahl aussprechen. Selbstverständlich würden all die Journalisten und Akademiker, die jetzt Trump kritisieren, lautstark vor einer gestohlenen Wahl, vor einem Putsch der Republikaner warnen.
Es ist einfach alles so verlogen, so kaputt. Man kann den Massenmedien bei manchen Themen nicht mehr vertrauen und leider auch der Akademia zum Teil nicht mehr. Die politische Polarisierung frisst die Wahrheit, auf beiden Seiten des politischen Spektrums.

Führt mich hört sich das alles ziemlich einleuchtend an. Aber was meint Ihr: Stellen Briefwahlen in den USA ein Problem dar?

...zum Beitrag

Wer die Post kaputt macht und das System von vorn bis hinten torpediert, um Minderheiten vom Wählen abzuhalten, der muss sich wahrlich nicht mehr wundern, dass nichts funktioniert. Für Wahlen registrieren lassen und 8 Stunden in der Schlange stehen, das ist doch schlimmer als im allerletzten Entwicklungsland.

...zur Antwort

"Wie schlimm" gefragt und als Optionen der UMFRAGE: nein, ja, anderes...

Merkst Du was?

Gerade noch die Kurve gekriegt...

Weihnachten kann niemals ausfallen, weil ein Fest ein Fest ist. Und die Feiern können in großem Maßstab ausfallen, aber wer soll denn eine Familie vom Feiern abhalten in den eigenen vier Wänden? Wenn man meint, dass ein Adventsmarkt mit Glühweinrausch dazu gehört, nun ja....

...zur Antwort

Geh zur Verbraucherzentrale. Gaszähler sind bei Wohnungsübernahme abzulesen.

...zur Antwort

Guck bei www.test.de und kaufe den neuesten Test.

...zur Antwort

So lange Du meinst, dass die sexuelle Orientierung einer Person überhaupt so relevant sei, dass man sie zum Diskussionsschwerpunkt machen müsste, solltest Du weiter an Deinen eigenen Vorurteilen arbeiten.

...zur Antwort
Schlecht

Offenbar meint nun die einst so offene Gesellschaft Schwedens sich abschotten zu müssen. Immerhin ist es ja nur eine Regierung, und es ist längst nicht klar, dass die Mehrheit des Volkes diese Ansichten teilt. Na, schauen wir mal, ob sich das bei den nächsten Wahlen niederschlägt.

...zur Antwort

Das ist das Prinzip der Natürlichen Auslese. Wer sich selbst überschätzt, der wird irgendwann vom Rentensponsor, und damit geht der Überlebensvorteil an die Vernünftigen weiter. Nur so konnte sich Intelligenz etablieren.

...zur Antwort

Ich darf Dir einfach mal vorab schon sagen: vergiss es einfach. Irgendwelchen Idealen nachzurennen, das ist das Patentrezept für Megafrust und Du vergisst ob des ganzen Schönheitswahns und übersteigerter Ideale einfach das Leben. Sehr schade.

...zur Antwort
Weiterhin Maskenpflicht

Wenn wir auf die Masken verzichten, gibt es bald noch viel stärkere Kundenverluste. Ist doch keine sehr intelligente Einstellung, die Schutzmaßnahmen einzustellen, worauf dann das Infektionsgeschehen komplett aus dem Ruder läuft.

...zur Antwort