Der Begriff Pfaffe (von lat.: papa = Vater) war im Gegensatz zum Mönch eine Bezeichnung für einen Geistlichen (Weltgeistlichen vgl. (Weltpriester)). Der Begriff wurde ursprünglich für römisch-katholische Priester oder Geistliche in würdevoller Bedeutung, oft auch allgemein für eine Person, die nach einer geistlichen Regel lebt, verwendet. Im Mittelalter waren schließlich fast allein die Geistlichen gebildet.

Seit der Reformation der Kirche durch Martin Luther allerdings wurde „Pfaffe“ zunehmend zu einer mehr abfälligen Bezeichnung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pfaffe

...zur Antwort

Zurück in die Zukunft ... der Film :-) ... es ist eben nur in diesem Film vorgekommen und wohl auch dort entstanden, bzw bei der deutschen Übersetztung

...zur Antwort

... erstmal ... keine Panik ... das riet schon der Anhalter durch die Galaxis! Du wirst in deinem Leben feststellen, das dies Wahrscheinlich nicht die letzte Freundin ist die du haben wirst. Sorry klingt hart, aber wirst es noch merken. Zum anderen, wenn Ihr euch immer streitet, redet mal miteinander und Fragt euch gegenseitig warum. Wenn es hier so wie bei dir um Eifersüchteleien geht, sorry früher oder später verdirbt dies jede Beziehung wenn es zuviel Eifersuchtsdramen gibt. Mann muss einander schon vertrauen und wenn sie auch noch erst dir zuredet ... geh doch ... dies aber anscheinend nicht ernst meint, sondern dich evtl nur testen will. Kann ich nur sagen, die Beziehung hat keinen Sinn denn sie steht nicht auf gesunden Beinen.

Kurz und gut ... geh auf die Party und hab Spaß ... wenn sie dich dann verläßt ... naja ... es sollte wohl nicht mit euch beiden sein!

Aber egal was passiert, wie geschrieben, das Leben ist dadurch nicht zuende!

...zur Antwort

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

I. Allgemeine Verkehrsregeln

§23 Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers

(1) Der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, daß seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Er muß dafür sorgen, daß das Fahrzeug, der Zug, das Gespann sowie die Ladung und Besetzung vorschriftsmäßig sind und daß die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder die Besetzung nicht leidet. Er muß auch dafür sorgen, daß die vorgeschriebenen Kennzeichen stets gut lesbar sind. Vorgeschriebene Beleuchtungseinrichtungen müssen an Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern sowie an Fahrrädern auch am Tage vorhanden und betriebsbereit sein, sonst jedoch nur, falls zu erwarten ist, daß sich das Fahrzeug noch im Verkehr befinden wird, wenn Beleuchtung nötig ist (§ 17 Abs. 1).

(1a) Dem Fahrzeugführer ist die Benutzung eines Mobil- oder Autotelefons untersagt, wenn er hierfür das Mobiltelefon oder den Hörer des Autotelefons aufnimmt oder hält. Das gilt nicht, wenn das Fahrzeug steht und bei Kraftfahrzeugen der Motor ausgestellt ist.

(1b) Dem Führer eines Kraftfahrzeuges ist es untersagt, ein technisches Gerät zu betreiben oder betriebsbereit mitzuführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte).

(2) Der Fahrzeugführer muß das Fahrzeug, den Zug oder das Gespann auf dem kürzesten Weg aus dem Verkehr ziehen, falls unterwegs auftretende Mängel, welche die Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigen, nicht alsbald beseitigt werden; dagegen dürfen Krafträder und Fahrräder dann geschoben werden.

(3) Radfahrer und Führer von Krafträdern dürfen sich nicht an Fahrzeuge anhängen. Sie dürfen nicht freihändig fahren. Die Füße dürfen sie nur dann von den Pedalen oder Fußrasten nehmen, wenn der Straßenzustand das erfordert.

Grundsätzlich: Es gibt kein Gesetz, dass es verbietet, Kopfhöhrer zu tragen. Vor kurzem wurde erfolgreich durch ein Gericht festgestellt, dass Kopfhörer (auch große Hi-Fi)im PKW unter bestimmten Bedingungen erlaubt sind: Es darf niemand durch die Musik gefährdet oder belästigt werden(§1 StVO), die Umweltgeräusche müssen wahrgenommen werden, geschlossene Systeme sind dadurch verboten. Anders ist es bei der Personenbeförderung nach der BO-Kraft. Kopfhöhrer sind für den Fahrer grundsätzlich verboten. Versicherungen Polizei bzw Gerichte werden sicherlich bei einem Unfall Schuld oder Teilschuld feststellen.

Also ist dies eher Ermessenssache und es kann dir Passieren das du bei einem Unfall oder ähnlichem die Schuld bekommst. Andererseits gibt es schon Helme mit integrierten FSE (Freisprecheinrichtungen und Soundsystemen) ... weiß gar nicht ob die ne ECE haben und in good old Germany erlaubt sind !

...zur Antwort

Als volksmäßig derbe Ausdrücke für Glück gelten Dusel und Schwein, die nur in der Umgangssprache und auch da nur als Kraftausdrücke vorkommen. Dusel, das aus dem Niederdeutschen (niederdeutsch dusel = Schwindel) in die hochdeutsche Schriftsprache, und zwar erst in der neuhochdeutschen Periode aufgenommen worden ist, bedeutet soviel wie "Betäubung des Geistes, Kopfes" (verwandt mit ahd. tusig, d. i. töricht; im Hochdeutschen steht t statt des niederdeutschen d, auch mit Tor und töricht liegt Verwandtschaft vor, vgl. Kluge, Et. Wörterb. 6. Aufl. S. 87)

...zur Antwort

Antwort:" Das weiß ich nicht, ich habe mich ja nicht selber bei den Bewerbungen abgelehnt. Aber sie haben ja meine Bewerbung vorliegen, wenn ich Ihnen als Bewerber Zusage, muss es an den Arbeitgebern gelegen haben, wenn nicht können sie mir vielleicht sagen was sie an mir und meiner Bewerbung stört :-) !!!

...zur Antwort

Also definitiv scheint es dies noch zu geben !!!! http://www.amazon.de/D%C3%BCrkop-Espressotassen-Arrangement-%C2%AB-Exklusiv-%C2%BB/dp/B000RE9CM6

...zur Antwort

Weil es Ihnen nicht beigebracht worden ist, weil sie bis jetzt immer damit durchgekommen sind und weil sie es teilweise gar nicht mehr merken oder anders können als lügen, sie leben schon in Ihrer eigenen Lügenwelt.

...zur Antwort
So wenig macht nichts

Nein, generell schadet alkohol der entwickung bei Kindern. Auch geringe Mengen können bei dem geringeren Körpergewicht Einfluss auf die Entwicklung eine Kindes nehmen, sowohl körperlich als auch seelich (kommt auf das Alter an). Denn man suggeriert hier auch dem Kind, das Alkohol normal ist! Passieren wird zwar im ersten Moment nichts und auch schlimm ist es jetzt nicht wenn man sie Porbieren lässt, aber besser ist es man macht es nicht! Denn es bleibt nie bei dem einen male! Gerade dann wenn es sich um Sachen wie süß ind Verbindung mit Alkohol handelt. Leider schmeckt das den meisten dann! Besser wenn sie in einem Ausgewachseneren status des Lebens sind, meist machen sie dann eh die Erfahrungen selber!

...zur Antwort

Es ist nicht gerade besonders so früh schon ein Kind zu bekommen. Ich habe 2 Söhne und auch hier könnte es passieren, das sie mit 18 Väter werden. Hat man dann nicht selber vielleicht etwas falsch gemacht, wenn es doch mittlerweile so viele Vehütungsmethoden gibt. Hmm, ich glaube nicht unsere Kinder machen in gewissen Sinne und ab einem gewissen Alter eh was sie meist wollen, und nicht immer was sie sollen. Wenn ein Junge/Mann mit 18 VAter wird ... wie alt sind dann die Mädchen die das Kind bekommen? 13,14,15,16,17 ... meist sind sie jünger! Als Mann kann man sich dann verpissen, oder dazu stehen was passiert ist. Als Frau ... ist dies mal absolut nicht so einfach, auch wenn man gern fliehen wollte. Wenn das Kind ind den Brunnen gefallen ist ist es oft zu spät und mit vielen Emotionen verbunden. Was hier hilft ist wirklich eine gute Überlegung, so leid es mir tut evtl abzutreiben oder eben das Kind zu bekommen. In beider hinsicht braucht die Tochter die Unterstützung der Familie aber nicht die Vorschriften und Vorschreiberegel, alles muss einfach gut und sachlich diskutiert werden in jeder hinsicht. Ich glaube ein allgemeirezept gibt es nicht, es ist individuell und je nach Zustand und Umgebung veriabel, heißt VAter noch da? Ausbildung? Wohnraum? Geldliche Situaution usw usw ... Deshalb sollte Mann oder Frau eigentlich Ihr leben im Jungen ausgelebt haben, den richtigen Partner gefunden haben, Beruflich irgendwo gelandet sein, Lebenserfahrung haben, bevor man sich daran macht ein Kind in die Welt zu setzten! Ansonsten kann es passieren, und dies ist oft so, das man denkt man hat etwas in der Jungend verpasst und holt es mit 30 oder älter dann nach ... meist belibt dann mehr auf der Strecke als man hat "Jung Gelebt" ....

...zur Antwort

Können auch Dieselfahrzeuge auf den Betrieb mit Autogas nachgerüstet werden?

Ja im Prinzip schon. Es laufen auch Feldversuche mit Bussen in Bayern.

Es gibt eine Umrüstmöglichkeit auf den Diesel-Autogas Zweistoffbetrieb. Dabei wird ein Gas-Luftgemisch mit Hilfe des in den Brennraum eingespritzten Dieselkraftstoffs gezündet. Dieses Verfahren wurde bereits in den 20er Jahren entwickelt. Genauso wie die Holvergasertechnik es schon früher gab(für Wohnungsheitzen, und auch PKW schon damit gefahren sind) Diese Technik ist zur Nachrüstung von dieselbetrieben Personenkraftwagen wirtschaftlich und ökologisch aber noch nicht sinnvoll.

Die Nachrüstung von dieselbetrieben leichten und schweren Nutzfahrzeugen wird wirtschaftlich interessanter wenn der Dieselpreis mindestens um den Faktor 4 über dem Gaspreis liegt. Oder Massenfertigungen die Preise für die Aggregate nach unten treiben.

Der Einbau ist aber noch wegen Einzelferigungen und nicht Massenfertigung zu teuer, abgesehen davon das man nur mit einer teilmenge Gas fährt!

Evtl mal ... bei Massenfertigung !

Genauso wie bei einem Benziner ein Teil des Benzines mit schwerem Wasser ersetzt werden könnte, das im Fahrbetrieb durch elektrolyse aus einfachem Wasser erzeugt werden könnte. Würde den Sprittverbrauch je nach Fahrzeug um bis zu 50% verringern können.

Schade nur, das die Patente für sowas bei den großen Firmen liegen!

MFG

...zur Antwort

Einspruch erheben und die genauigkeit des Messgerätes anzweifeln, ist zwar eine Möglichkeit ... aber mittlerweile sind die Chance, daß bereits die Behörde das Verfahren einstellt, sehr gering geworden. Erstens sind die Meßgeräte mittlerweile so zuverlässig, daß es nur in sehr seltenen Fällen zu Fehlmessungen kommen kann (die aber im Normalfall durch die gewährte Toleranz von 3 km/h bzw. 3% ausgeglichen werden). Zweitens bleibt dank unserer Rechtsprechung kaum mehr Argumentationsspielraum bei zweifelhaften Verkehrsbeschränkungen oder -anordnungen; vom Kraftfahrer wird gefordert, daß er sich auch widersinnigen Anordnungen beugt! Gefahrenstellen müssen nicht als solche erkennbar sein, und der Begriff "Gefahrenstelle" ist ohnehin dehnbar, weil die Behörden darunter auch schnurgerade Straßenstrecken verstehen können, wo ein Betrunkener sein Auto in den Graben gesetzt hat.

...zur Antwort

Dies ist eher eine Gesamtsummenfrage, denn wenn du 2 400Euro Jobs hast, Verdienst du 800 Euro und bist somit über 400 Euro und damit Steuerpflichtig!

Brutto ist gleich netto

Arbeitsrechtlich gehört diese Form der Beschäftigung zu den so genannten Minijobs, deren neue Regelungen am 1. April 2003 in Kraft traten. Die damals SPD-geführte Bundesregierung verfolgte mit der Einführung der Minijobs das Ziel, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Schwarzarbeit einzudämmen. Denn Beiträge in die Kranken- und Rentenversicherung zahlt nur der Arbeitgeber ein. Pro 400-Euro-Job fällt für ihn eine Pauschale von 30 Prozent des Gehalts an, die sich wie folgt aufteilt:

15 Prozent für Rentenversicherung 13 Prozent für Krankenversicherung 2 Prozent Steuern
Durch diese Versicherungspflicht gelingt es dem Gesetzgeber, auch Niedrigverdiener besser abzusichern. Die Kehrseite auf dem Arbeitsmarkt ist allerdings, dass viele Arbeitgeber lieber Minijobber als Teilzeitkräfte einstellen, weil sie sich dann die noch höheren Lohnnebenkosten für Halbtagstellen sparen können. Für den 400-Euro-Jobber selbst gilt: brutto ist gleich netto.

Abführung bei mehreren Beschäftigungen

Wer allerdings fürs Alter vorsorgen will, hat die Möglichkeit, den Pauschalbeitrag für seine Altersvorsorge auf 19,5 Prozent aufzustocken. Nester hat genau das getan. Die zusätzlichen 4,5 Prozent für die Rentenkasse zahlt er aus eigener Tasche. Damit erwirbt sich der Doktorand schon jetzt Mindestansprüche auf eine gesetzliche Rente. Lediglich gegen Arbeitslosigkeit ist der geringfügig Beschäftigte nicht versichert und besitzt somit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld.

Hat ein Minijobber einen rentenversicherungspflichtigen Hauptberuf und übt nebenbei einen 400-Euro-Job aus, bleibt das Einkommen aus dem Minijob von Steuern und Sozialabgaben unberührt.

WICHTIG !!!!!!!!!!!

Hier jedoch aufgepasst: Es verhält sich anders, wenn mehrere Minijobs parallel ausgeübt werden. Dann werden die Einkünfte aus den Nebenbeschäftigungen zusammengerechnet und sind in der Summe voll sozialversicherungspflichtig.

...zur Antwort