Hallo, wahrscheinlich bin ich mal wieder einfach zu blöd oder sonst was, aber ich bekomm es nicht hin.
Wir machen in Mathe die Lage zweier Geraden, also Lagebestimmung und so.
Im Prinzip also herausfinden ob zwei Geraden, windschief, parallel, identisch zueinander sind oder einen Schnittpunkt haben.
Herauszufinden ob die windschief sind oder einen Schnittpunkt haben, damit habe ich kein Problem, aber irgendwie überfordert es mich massiv mit einer einfachen Rechnung aufzuschlüssen ob die Geraden parallel oder identisch sind.
In unserem Mathebuch steht irgendwie Punkt von g1 auf g2 und in meinen Notizen habe ich festgehalten : liegt Punkt A auf h?
Aber irgendwie hilft mir das nicht weiter, brauche ich dafür die Punktprobe? Aber woher weiß ich was für einen Punkt ich nehmen muss?
Ansich wäre ich gar nicht so verzweifelt, ich dachte sogar ich hätte es verstanden, aber ich da ist eine Übungsaufgabe, die ich einfach nicht hinbekomme bzw. nicht auf dieselbe Lösung komme, wie das Buch.
Die Aufgabe ist:
g= 2+r* 2
3+r-3
4+r 5
h= 0+l- 6
6+l 9
-1+l*-15
Ich weiß nicht wie ich es besser schreiben soll, ich hoffe man erkenn, dass die untereinander geschriebenen Zahlen die Orts und Richtungsvektoren sein sollen etc.
Die angebliche Lösung hierbei ist, dass die beiden Geraden identisch sind, aber ich verstehe einfach nicht warum? Wie komme ich darauf? Ich meine, dass die Richtungsvektoren vielfache voneinander sind erkennt man sofort, aber ich weiß halt einfach nicht weiter.
Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
Lg
Rose