Der Gesamtstrom ist die Summe der Teilströme bei einer verzweigten Schaltung. Du hast bei beiden Schaltungen jeweils den Gesamtstrom und einen Teilstrom. Dadurch kannst Du den anderen Teilstrom ausrechnen.

Rechts machst Du das zweimal um I3 und I4 zu erhalten (aus I1 und I5). Die Differenz von I3 und I4 muss I6 sein, aber auch die Differenz von I1 und I5, da I5 und I6 Teilströme von I1 sind.

...zur Antwort

Warum hast Du das gemacht? Würde mich interessieren.

...zur Antwort

widerrechtlich ohne ie

...zur Antwort

f(x) Null setzen und dann die quadratische Gleichung auflösen. Die dabei erhaltenen beiden x - Werte sind x(A) und x(B). Ihre Differenz ist die Länge der Straße.

...zur Antwort

Widerstand mit einfachem i

Heizdraht mit einfachem z

mit Wasserglas versuchen, damit hat man früher Eier eingelegt,

Fachmännisch würde man den mit Keramikröhrchen oder Keramikperlen isolieren. Vielleicht solche aus einem alten Heizer ausbauen.

Früher konnte man dafür Asbest verwenden, aber das ist heute gefährlich.

Hat der Heizdraht wirklich 1400 °C ? Das ist schon recht viel.

...zur Antwort
Rechenübungen.. Bitte um Lösung mit Rechenweg?

Aufgabe 1: Für die Wohnanlage Am Teich 1-4 (4 Zweifamilienhäuser) in Offenbach wird die Abrechnung der Heizkosten für den Zeitraum 01.07.2017 bis 30.06.2018 erstellt. Der Bestand an Heizöl für diese Anlage wird für den Abrechnungszeitraum mit folgenden Werten angezeigt:

 

Anfangsbestand 01.07.17 - 1000L zu 45,80€/100L

Einkauf am 15.08.17 - 8000L zu 42,20€/100L

Einkauf am 19.10.17 - 4000L zu 48,30€/100L

Einkauf am 22.02.18 - 2000L zu 58,80€/100L

Einkauf am 09.05.18 - 3500L zu 51,75€/100L

Schlussbestand lt. Inventur - 1100L

Die Zweifamilienhäuser haben je eine Wohnung mit 120 m² und eine mit 140 m² Wohnfläche. Geben Sie an, mit welchem Wert (in€) Sie den Schlussbestand des Heizmaterial für die Wohnung nach der Fifi-Methode (first in first out) festsetzen müssen.

 

Aufgabe 2: Die Gesamtsumme der umlegbaren Heizkosten ergab einen Abrechnungswert für die Wohnanlage (Gesamtwohnfläche 1040m²) von 8300€ bei insgesamt 16600 erfassten Verbrauchseinheiten. Ermitteln Sie in € die Höhe der Heizkosten, die Familie Müller (140m² Wohnfläche) in Rechnung gestellt werden müssen, wenn diese einen Verbrauch von 2100 Einheiten hatte und der höchstmögliche verbrauchsabhängige Umlageschlüssel verwendet wird.

 

Aufgabe 3: Das monatliche Bruttogehalt des Mitarbeiters Peter Wagner beträgt 3105€. Ermitteln Sie unter Beachtung der nachfolgenden Tabelle die Höhe der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung in €.

Krankenversicherung - Arbeitnehmeranteil: 7,30%

Pflegeversicherung - Arbeitnehmeranteil: 1,18%

Rentenversicherung - Arbeitnehmeranteil: 9,35%

Arbeitslosenversicherung - Arbeitnehmeranteil: 1,50%

Kirchensteuer - Arbeitnehmeranteil: 8%

Aufgabe 4: Ermitteln Sie anhand folgender Werte für die Abteilung Technik die durchschnittliche Krankenquote (in%) des Vorjahres.

 Peter Wagner - Soll-Arbeitsstunden1645,80 - Fehleiten (Stunden) 32

Ernst Sattler - Soll-Arbeitsstunden 1645,80 - Fehlzeiten (Stunden) 24

Uwe Brahms - Soll-Arbeitsstunden 1645,80 - Fehlzeiten (Stunden) 0

Horst Leistner - Soll-Arbeitsstunden 1645,80 - Fehlzeiten (Stunden) 0

Erdal Bulut - Soll-Arbeitsstunden 1645,80 - Fehlzeiten (Stunden) 40

Werner Maier - Soll-Arbeitsstunden 1645,80 - Fehlzeiten (Stunden) 0

Katja Brahms - Soll-Arbeitsstunden 1645,80 - Fehlzeiten (Stunden) 16

...zum Beitrag

Meinst Du wirklich, wir sollen Dir diese Aufgaben lösen? Wie weit bist Du denn selbst gekommen?

...zur Antwort

Kw/h gibt es nicht, wo hast Du denn das her? Solltest schon richtig abschreiben.

...zur Antwort

Wie weit bist Du denn bei der ersten Aufgabe mit den binomischen Formeln gekommen ?

(a+b)2 = a2 + 2ab + b2 bzw. (a-b)2 = a2 - 2ab + b2

für a x einsetzen, für b y einsetzen

a2 bedeutet a hoch 2

...zur Antwort

Bitte genaue Aufgabenstellung.

...zur Antwort

Must halt ausmultiplizieren, dann siehst Du es schon :

(a-b)*(a-b) = a2 +(-ab)+(-ab) +(-b)*(-b) = a2 - 2ab + b2

(-b)*(-b) = +b2, da minus * minus plus ergibt

...zur Antwort

Vielleicht ist ein Wecker eingebaut, dann ist es natürlich wichtig, dass der unterscheiden kann zwischen 8.00 Uhr früh und 8.00 Uhr abends = 20.00 Uhr.

...zur Antwort

Kannst Du aus Deinem Beitrag vernünftige Sätze mit Groß- und Kleinschreibung machen? Habt ihr das in der Schule nicht gelernt?

°Speicherplatz

...zur Antwort