Hat nichts mit dem Alter zu tun. Ist aber vollkommen normal
Ist okay
Ja, natürlich
Nicht immer
Nein, hab ich auch nicht vor.
Modern Family, The Middle, The Big Bang Theory, Loud House, (Black Mirror)
- Bei PayPal einloggen
- Gehe auf „Aktivitäten“ und suche die Zahlung zum Artikel.
- Klicke auf die Zahlung und wähle „Problem melden“.
- Wähle den Grund (z. B. „Artikel entspricht nicht der Beschreibung“).
- Beschreibe das Problem genau (z. B. dass der Sitz nicht einrastet, obwohl als funktionstüchtig beschrieben).
- Reiche evtl. Beweise ein (Fotos, Chatverlauf etc.).
- PayPal kontaktiert dann den Verkäufer und prüft den Fall.
Wenn der Verkäufer in seinem eBay-Angebot ausdrücklich den Ausschluss von Garantie und Rücknahme wegen Privatverkauf erklärt hat, ist ein Rücktausch in der Regel ausgeschlossen. ABER: Bei Privatverkäufen darf keine arglistige Täuschung vorliegen – wenn also der Sitz als "neuwertig und voll funktionsfähig" beschrieben wurde, tatsächlich aber defekt ist, könntest du unter Umständen dein Geld zurückverlangen, weil die Beschreibung dann nicht der Wahrheit entspricht. Wichtig ist, alles gut zu dokumentieren (z. B. Fotos, Chatverlauf) und sachlich im Kontakt zu bleiben. Eventuell kann auch eBay selbst helfen, falls der Artikel nicht der Beschreibung entspricht.
Volar
Mache ich auch. Einige meiner Freundinnen ebenso. Ist voll normal :)
P*rnstar von Nessa Barrett
Teil I kann bedeuten:
- Gedichtanalyse (mit oder ohne Vergleich)
- Drama-Analyse (z. B. Szene analysieren, oft aus Woyzeck oder Faust)
- Erzählerische Prosa (z. B. eine Kurzgeschichte oder Romanausschnitt)
➡️ Es kommt nicht automatisch ein Gedicht dran. Es kann eins von den dreien sein. Also ja, eine Szenenanalyse oder eine Charakterisierung kann auch vorkommen – je nachdem, welcher Text angeboten wird.
✅ Empfehlung für dich:- Fokus auf Materialgestütztes Schreiben (weil du sagst, das liegt dir)
- Wiederhole die Struktur (Einleitung – Hauptteil – Schluss)
- Übe mit echten Abiturmaterialien (z. B. Themen zu Digitalisierung, Umweltschutz, Schule etc.)
- Absicherung durch literarischen Text (Teil I)
- Lerne Gedichtanalyse (denn das kennst du wenigstens!)
- Optional: auch mal eine Szene aus Woyzeck oder Faust anschauen, falls du was erkennst
- Merk dir: Kein Gedichtsvergleich nötig, im GK kommt meist nur ein Gedicht!
Finger weg von Teil III (Sachtextanalyse), wenn du da komplett unvorbereitet bist – es sei denn, du musst am Ende.
Die drei Aufgabenbereiche:- Literarische Textanalyse (Teil I) – Gedichtanalyse, Drama-Analyse oder epische Texte (z. B. Roman)
- Materialgestütztes Schreiben (Teil II) – Sachtext + Materialien = eigene Stellungnahme/Argumentation
- Texterörterung (Teil III) – Sachtextanalyse & Erörterung
🧠 Du darfst nur eine Aufgabe auswählen – also z. B. Gedichtanalyse ODER materialgestütztes Schreiben.
"Wie?"
Ja, man arbeitet im Videoschnitt Szene für Szene und Übergang für Übergang... das ist viel Arbeit, wenn es ordentlich sein soll...
Ur-Zauberer, legendäre Macht, Begründer magischer Prinzipien – Halbgott-Status im Potterverse.🥈 2. Albus Dumbledore
Meisterduellant, Denker, Besitzer des Elderstabs, besiegte Grindelwald, übertraf Voldemort.🥉 3. Gellert Grindelwald
Mächtig, visionär, Elderstabträger, baute ein magisches Imperium – fast ebenbürtig mit Dumbledore.🏅 4. Lord Voldemort (Tom Riddle)
Dunkle Magie in Perfektion, erschuf Horcruxe, tödlich im Duell – aber zu sehr von Angst getrieben.🧙♂️ 5. Aberforth Dumbledore
Unterschätzter Rohdiamant, überlebte das Duell mit Albus & Grindelwald, enorme Grundmacht.🧪 6. Severus Snape
Magisches Genie, Meister der Verteidigung, Zaubertränke und Spionage, erfand eigene Flüche.🐱 7. Minerva McGonagall
Transfigurations-Expertin, starke Duellantin, unerschütterlich – hielt sich gegen Voldemort.🧚♂️ 8. Filius Flitwick
Ex-Duellmeister, Zauberstabkontrolle und Charme-Magie auf höchstem Niveau – unterschätzt.👁️ 9. Mad-Eye Moody
Legendärer Auror, überlebte zig Duelle, paranoide Wachsamkeit – aber im Alter nicht mehr Top.🔥 10. Bellatrix Lestrange
Fanatische, wilde Duellantin – gefährlich, aber zu instabil und besiegt von Molly Weasley.
Zu deiner Frage: In Hogwarts tragen die Schüler*innen natürlich ihre Schuluniform im Unterricht, aber in ihrer Freizeit, also z. B. im Gemeinschaftsraum, in Hogsmeade oder am Wochenende, tragen sie sicher auch "normale" Klamotten. Da Hogwarts irgendwo in den 70ern spielt (James und Lily sind Jahrgang 1960), würde ich ihren Stil ein bisschen an der Mode der späten 70er in Großbritannien orientieren.
James Potter- Oberteile: Locker sitzende Hemden, vielleicht offen getragen über einem T-Shirt, oder Rollkragenpullis (ziemlich angesagt in den 70ern).
- Hosen: Schlaghosen oder cordartige Stoffhosen in dunklen Farben, z. B. marineblau oder braun.
- Schuhe: Abgewetzte Lederstiefel oder Turnschuhe im Vintage-Look.
- Extras: Er ist vermutlich jemand, der gerne einen Zauberer-Touch einbaut – also vielleicht eine Jacke mit magisch bewegten Stickereien (z. B. ein kleiner Hirsch am Kragen 🦌). Und ganz klar: seine runde Brille ist ein Muss!
- Vibe: Etwas unordentlich, lässig, als hätte er sich keine große Mühe gegeben, sieht aber trotzdem gut aus – so ein bisschen „Quidditch-Captain-Chaos mit Charme“.
- Oberteile: Taillierte Strickpullis, Blusen mit Peter-Pan-Kragen oder florale Tuniken.
- Hosen/Röcke: Faltenröcke, eventuell knielang, oder hoch geschnittene Hosen mit Gürtel. Vielleicht auch mal Latzhosen – niedlich und praktisch!
- Schuhe: Stiefeletten oder Schnürschuhe mit leichtem Absatz.
- Extras: Lily ist Muggelgeborene, also könnte sie sich gerne an der Muggle-Mode orientieren, vielleicht mit leichten Hippie-Elementen – Blumenmuster, Batik, ein kleiner Schal im Haar oder eine Umhängetasche mit Ansteckern.
- Vibe: Smart, individuell und ein bisschen rebellisch. Sie ist jemand, der ihre Kleidung bewusst wählt – nicht zu auffällig, aber immer mit Stil.
Natürlich ist das erlaubt.
Gelegentlich
Klicke einfach auf deine eigene Story ganz oben links im Feed. Dann auf das kleine "Augen"-Symbol. Da kannst du sehen, wer deine Story gesehen hat. Wenn neben dem Namen ein Herz ist, hat derjenige die Story auch geliked.
Eher nicht