Hey,
die Rauchmelder sind definitiv sehr durchdacht!
Sollte man davon keine Ahnung haben bringt eine Antwort auch nichts.
Als Brandschutzbeauftragter meiner Kommune bin ich für genau diese Themenbereiche zuständig in öffentlichen Gebäuden.
Für einige Vermieter werde ich ebenfalls im Privatsektor beauftragt.
Es ist so das für die Erstanschaffung tatsächlich der Vermieter zu sorgen hat. Oft wird da leider das absolute Minimum bestellt, diese 10€ Aldi Dinger. Wo allein die dicke Batterie 5€ kostet.
Es gibt verschiedene Rauchmelder, von Ionisierten, Optisch bis hin zu Thermofeuer/rauchmelder gibt es eine breite Palette auch kostentechnisch.
Doch alle müssen an der Decke mit dem Gesicht nach unten angebracht werden.
Ein Rauchmelder wird nicht in der Küche und auch nicht im Bad in Privathaushalten angebracht.
Logisch, durch die Koch- oder Duschdämpfe geht das Ding jeden Tag los.
Eine 1-Zimmer-Wohnung ist in dem Fall besonders, da eine Abschirmung der Kochdämpfe über eine Abzugshaube kaum geleistet werden kann und sich viele Partikel im ganzen Raum verteilen.
Das du dazu auch noch E-Zigarette rauchst ist nicht vom Vorteil.
Ich würde dir einen Melder empfehlen der nicht den Rauch zum Auslösen nimmt sondern Wärme.
Er misst einen rapide Temperatur Anstieg (Feuerrauch ist Heiß!) und schlägt dann Alarm. So kannst du dann auch deine Zigarette rauchen.
Für jede Anschaffung nach der Erstanschaffung ist der Mieter allein zuständig, genau so wie für die Wartung und Instandhaltung.
Solltest du den Melder einfach ausschalten, also Batterie rausnehmen oder eine leere Batterie drin lassen und es kommt zu einem Brand, dann wird ein Gutachten erstellt.
Hätte eine Ausbreitung des Feuers mit einem aktivierten und funktionsfähigen Rauchmelder vermieden werden können?
Die Antwort darauf ist immer JA außer man wohnt abgelegen von Straßen und anderen Menschen im Wald wo der Melder keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen könnte.
Kommt das also raus, dann wird es richtig teuer für dich.
Die Versicherung des Vermieters wird das nicht zahlen, weil der Vermieter keinen Fehler gemacht hat, deine Versicherung wird das auch nicht Zahlen weil du kausal dafür verantwortlich bist den Melder unbrauchbar gemacht zu haben und sonst findet sich auch keiner der Zahlt.
Du bleibst also auf den Schäden sitzen:
- Alles durch das Feuer zerstörte
- Feuerwehreinsatz
- Sachverständiger für das Gutachten
- Mögliche Brandwachen (falls Feuer nochmal durchzünden, Glutnester vorhanden sein könnten und und und)
Da kommen wir auf der extrem hohe Summen sehr schnell.
Also BLOẞ NICHT die Dinger abschalten.
Leider sind oft erst die finanziellen Konsequenzen abschreckend.
Was für mich viel wichtiger ist, ist das Menschenleben!
Ich begehe so viele Wohnungen wo die Dinger abgeschaltet sind…das ist Wahnsinn.
Die Rauchmelder retten täglich Leben! Jeden Tag kriegen wir auch von der FFW solche Einsätze wo der Melder piepte, ein Passant hochgeguckt hat und Rauch sah. Oder auch einfach nur wegen des Piepen.
DAS IST TOP!
Also auch für deine eigene Sicherheit: Lass das Ding an.
Dabei hat es auch nichts damit zutun ob du selbst vorsichtig bist, reicht ja wenn jemand im Flur ein Feuer legt oder in der Wohnung unter dir.
Die wenigsten sterben durch das Feuer, die Hitze würdest du schon merken und aufwachen!
Alle sterben durch die Rauchgasvergiftung. Man erstickt, weil es keine Luft mehr zum Atmen gibt.
Ich für meinen Teil habe in meiner Wohnung mehrere Melder angebracht.
Auch ein Monoxidwarner, da wir mit Gas heizen.
Das hat in der Anschaffung für 8 Melder um die 500€ gekostet, die sind auch Akku betrieben. Einen ersatzakku habe ich immer da und tausche die so dann aus.
Ein Melder von hoher Qualität kommt mit einer Batterie / einem Akku locker 5 Jahre aus.
Man sollte bei vielen sparen, dabei aber nicht. Die Melder die man selbst angeschafft hat kann man auch wieder mitnehmen beim Auszug. Die Erstanschaffung muss aber noch da sein.
In diesem Sinne.
Beste Grüße
DrAusreichend