Das ist die vornehme Umschreibung von

"Briefe auf englisch, französisch oder einer anderen Sprache verfassen".

Die Umsetzung der jeweilig geltenden Normierungen für Geschäftsbriefe, Emails und dergleichen, ähnlich der deutschen DIN 5008.

Spannend ist was anderes, aber notwendig und sinnvoll für Berufe mit internationaler Ausrichtung. Allerdings ohne mindestens der Note 2 in den jeweiligen Sprachen, würde ich die Finger davon lassen.

Die Antwort wird präsentiert von

www.lernen-in-ickern.de

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Dieser Ausdruck ist sehr wichtig. Er besagt, dass im Optimum der  Preis immer  gleich den  Grenzkosten sein muss.
Gehen wir von dem Fall aus, der Preis sei höher als die Grenzkosten. Dann stellen wir eine Outputeinheit billiger her als wir sie verkaufen. Die Differenz bleibt als Gewinn. Nun erhöhen wir aber die Produktion versuchsweise um eine Einheit. Es wird folgendes geschehen: der Preis bleibt gleich, weil unser Unternehmen ja Preisnehmer ist und den Verkaufspreis nicht beeinflussen kann. Auf der anderen Seite werden aber unsere  Grenzkosten steigen. Solange die Grenzkosten aber geringer sind als der Preis auf dem Markt, erzielen wir einen Gewinn. Die Folge ist eine Ausweitung der Produktion. Dies geschieht solange, bis die Grenzkosten pro Stück auf die selbe Höhe wie der Marktpreis gestiegen sind.
Die andere Variante ist, dass MC höher ist als der Preis. Wir verkaufen unser Produkt unterhalb der Kosten seiner Herstellung. Ein nicht gerade effektiver Zustand!
Also werden wir die Produktion senken, wodurch auch die Grenzkosten sinken. Wieder wird die Produktion solange gesenkt, bis unsere Grenzkosten gleich dem Preis sind.

Quelle: "Grundlagen der Mikroökonomie" WiWiWeb.de

Der Fokus sind die Grenzkosten. Ähnlich wie bei der optimalen Losgröße mit Hilfe der Andler-Formel.

Diese Antwort wurde präsentiert von:

www.lernen-in-ickern.de

...zur Antwort

Im Prinzip ist es ganz simpel. Der "Merk-Name" ist in etwa gleichbedeutend mit dem "Markennamen". Dieser dient der Identifizierung der Produkte im Regal, der Erinnerung durch den Kunden und als Differenzierungsmerkmal zwischen einer "Handelsmarke, wie z.B. "gut und günstig" und "Coca-Cola".

Der Konsument verspricht sich und erwartet gleichzeitig eine besondere Qualität des "Markenproduktes" im Verhältnis zur Handels,- oder Eigenmarke. Dafür ist er auch bereit einige Euro mehr zu bezahlen. Eine Marke verspricht also eine gewisse Form der Sicherheit und Vertrautheit.

Das Thema der Handelsmarken hat eine leicht abgewandelte Ursache, denn:

Die Gummibärchen von Haribo kosten beispielsweise 1,99€ für die Tüte im Handel.

Die Gummibärchen von der "Eigenmarke" des Handels kostet 0,99€. Diese Gummibärchen werden jedoch genauso von Haribo hergestellt, wie die "Original-Haribo Gummibärchen"

Jetzt gibt es zwei bedeutsame Gründe für diese Art der Markenführung.

  1. Der Produzent kann durch die zusätzliche Produktion von "Handelsware" die Kapazität der Produktionsanlagen besser ausnutzen. Ein wichtiges Stichwort ist hier die "Fixkostendegression".
  2. Ebenso kann er durch die erhöhte Bedarfsmenge an Rohstoffen die Einkaufspreise besser verhandeln und somit seine gesamte Produktion billiger gestalten.
  3. Die Regalplätze im Lebensmitteleinzelhandel sind begehrt und teuer. Wenn Haribo also neben seiner Originalware auch die Handelsware platziert, dann ist es (fast) egal, ob der Kunde das Original oder das sog. "me too"-Produkt, also die Handelsware als Eigenmarke kauft, denn beides bringt Haribo Einnahmen.

Für den Handel haben diese Eigenmarken auch einige Vorteile, denn

  1. Die Eigenmarken haben in der Regel eine höhere Handelsmarge, als die Markenwaren, sprich, der Handel verdient mehr.
  2. Die Differenzierung zwischen den Markenprodukten und den Eigenmarken verbreitern das Sortiment ohne es unnötig zu vertiefen, somit erhält der Kunde den Eindruck einer großen Auswahl an Produkten und bekommt die Möglichkeit eben auch preisbewusster einzukaufen.

Hauptsächlich liegen aber die Vorteile dieser verschiedenen Strategien auch Seiten der Produzenten.

War die Antwort aufschlussreich?

Die Antwort wurde präsentiert von

www.lernen-in-ickern.de

...zur Antwort