Alles machen kannst du offline und dieses Game ist seine 35 Euro auf jeden Fall wert. Wenn du ein wahrer Fan bist und es aus nostalgie spielen möchtest, dann kauf es dir. Auch für die 35 Euro

...zur Antwort

Hey,

früher ja, auch täglich und sehr oft, aber mittlerweile eher nicht mehr so, sondern weniger. Der tägliche Pornokonsum ist für dich nicht gut, weil du basically 2 Menschen beim Sex zusiehst und das ist halt nicht normal.

Du wirst es nicht merken, aber es macht unterbewusst was mit dir und ist eigentlich Gift für das Gehirn.

Ich kann nur jedem davon abraten.

...zur Antwort

Kann ein Fehler in der App sein, System, ein Bug, alles mögliche. Hatte ich auch schon oft.

...zur Antwort

Hey bei sowas gibt es kein Spaß und auch die Mobber wissen das. Sie reagieren jetzt nur so, weil du sie halt verpfiffen hast aus gutem Recht und die jetzt bissle Eierflattern haben.

Hast du gut gemacht, aber bedenke bitte auch, dass sich viele Lehrer gerne mal wegschauen und gegen sowas nichts machen wollen, aus Angst oder sonst was. Falls du merken solltest, dass dein Lehrer oder Lehrerin so eine ist, dann geh zum Rektorat oder einem anderen Lehrer und mach es öffentlich, damit der Druck steigt. Sag es am besten noch deinen Eltern, weil Mobbing, darf keinen Platz in unserer Welt haben. Es ist ein unmenschliches Verhalten.

...zur Antwort

Nee überhaupt nicht. Ich meine der eine oder andere würde bestimmt auch drauf stehen (Nicht falsch verstehen). Deine Narbe an deine Oberweite sollte für keinen Mann auf der Welt ein abturner sein und du bist für diese immer noch so attraktiv, als hättest du sie nicht.

...zur Antwort

Ich weiß wie du dich fühlst und das sich das sehr oft ungerecht und unfair anfühlt, aber glaube mir.... Du wirst es deinen Eltern später danken, dass sie so zu dir waren.

...zur Antwort
Kleine Frauen sind viel attraktiver

Das ist Ansichtssache, was man attraktiver findet und hat mehrere, beziehungsweise bei jedem unterschiedlichere Gründe. Meine wären:

Ich würde nicht drauf klarkommen, dass eine Frau größer wäre als ich, da ich mich dann gegenüber ihr nicht mehr dominanter fühlen würde. Das würde mich tatsächlich stören. Wäre ich eher sub, würde ich das geil finden. Dies hat aber nichts mit der attraktivität einer Frau zu tun. Auch große Frauen sind für viele attraktiv

...zur Antwort

Also abgesehen davon, dass du eigentlich einen guten Grund hattest, dort aufzuhören, sollte dir keine Sperrzeit drohen, allerdings weiß man beim Arbeitsamt nie.

2 Wege die ich jetzt gehen würde, wäre mich kündigen zu lassen und zwar von dem Chef, sprich, ich würde ihm drauf ansprechen und ihm sagen, dass er mich kündigen soll. Dann kann dir das schon mal nicht mehr drohen. Falls er das nicht macht, würde ich zu deinem Hausarzt gehen und ein Ärztliches Attest anfordern und es auf die Psyche schieben.

Dieser Attest vom Arzt, kann dich da auch rausholen und ist etwas auf Papier, wodurch dich das Arbeitsamt nicht sperren darf, aufgrund Psyche.

ACHTUNG! Ich würde es so machen, ob das der richtige Weg für dich auch ist, sei dahingestellt. Ich versuche dir aber nur zu helfen

...zur Antwort

Ich bin der Meinung, dass du alles richtig gemacht hast und ein guter Mensch bist (Einer der gut durchs Leben geht und nicht moralisch gut ist).

Gibt nichts auszusetzen. Leben und leben lassen, solange du niemanden damit schadest, oder dabei bist es jemanden Recht zu machen, bist du Gucci to go.

Meinen Respekt, ich mag dich.

...zur Antwort

Moin,

es ist verständlich, dass du dir Gedanken über deine berufliche Zukunft machst. Hier sind einige Überlegungen, die dir bei der Entscheidungsfindung helfen könnten:

Gespräch mit dem Ausbilder:

  • Sprich mit deinem Ausbilder über deine Bedenken und Schwierigkeiten. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, den Praxisanteil der Ausbildung zu erhöhen oder Unterstützung bei der Theorie zu erhalten.

Berufliche Orientierung

  • Mach dir Gedanken darüber, welche Art von Arbeit oder Ausbildung besser zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen könnte. Du könntest eine Berufsberatung in Anspruch nehmen, um Unterstützung bei der Entscheidungsfindung zu erhalten.

Prüfungsvorbereitung:

  • Überlege, ob du zusätzliche Ressourcen für die Prüfungsvorbereitung nutzen kannst, um deine Chancen zu verbessern. Das könnte sowohl Selbststudium als auch externe Unterstützung umfassen.

Bewerbung für neue Ausbildung:

  • Wenn du dich entscheidest, die aktuelle Ausbildung abzubrechen, könntest du dich bereits jetzt für neue Ausbildungsstellen bewerben. Dies gibt dir einen Plan B und ermöglicht es dir, eine nahtlose Fortsetzung deiner Ausbildung zu planen.

Finanzielle Planung:

  • Berücksichtige bei deiner Entscheidung die finanziellen Aspekte. Wenn du in Erwägung ziehst, auszuziehen, solltest du sicherstellen, dass du die Kosten decken kannst. Es könnte sinnvoll sein, eine Finanzplanung für verschiedene Szenarien zu erstellen.

Berufschancen ohne Ausbildung:

  • Es ist möglich, auch ohne abgeschlossene Ausbildung Arbeit zu finden, aber die Chancen könnten begrenzt sein. Die Entscheidung hängt von deinen finanziellen Ressourcen, deiner Flexibilität und deinen Zielen ab.

Zeitmanagement:

  • Plane deine Zeit gut, um sowohl die aktuelle Ausbildung fortzusetzen als auch nach alternativen Möglichkeiten Ausschau zu halten. Dies könnte eine Herausforderung sein, erlaubt aber eine bessere Planung für die Zukunft.

Denke daran, dass diese Entscheidung letztendlich von deinen individuellen Umständen, Zielen und Prioritäten abhängt. Es könnte auch hilfreich sein, Rat von Eltern, Lehrern, Freunden oder Karriereberatern einzuholen.

...zur Antwort

Guten Abend,

Wenn du vorhast, dein Arbeitsverhältnis zum 31. März zu kündigen und noch Resturlaub sowie Urlaubstage für das laufende Jahr hast, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  1. Resturlaub:
  • Der Resturlaub steht dir in der Regel zu, auch wenn du kündigst. Du kannst versuchen, diesen Resturlaub vor dem offiziellen Kündigungstermin zu nehmen, sofern dies mit dem Arbeitgeber vereinbart werden kann.
  1. Urlaubstage für das Jahr 2024:
  • Die Anzahl der Urlaubstage, die du für das Jahr 2024 nehmen kannst, hängt von der Regelung in deinem Arbeitsvertrag, den betrieblichen Vereinbarungen oder den gesetzlichen Bestimmungen in deinem Land ab.
  1. Kündigungsfrist:
  • Achte darauf, die vereinbarte Kündigungsfrist in deinem Arbeitsvertrag zu beachten. Diese gibt an, wie viel Vorlaufzeit du bei der Kündigung einhalten musst. Wenn du beispielsweise bis zum 31. März kündigen möchtest, könnte die Kündigungsfrist bedeuten, dass du früher kündigen musst.
  1. Kommunikation mit dem Arbeitgeber:
  • Sprich frühzeitig mit deinem Arbeitgeber über deine Absichten, damit ihr möglicherweise eine Vereinbarung über den Resturlaub und die Urlaubstage für das Jahr treffen könnt.
  1. Auszahlung oder Abgeltung:
  • Falls du nicht in der Lage bist, deinen gesamten Resturlaub und die Urlaubstage zu nehmen, besteht die Möglichkeit, dass diese ausgezahlt oder abgegolten werden, abhängig von den gesetzlichen Bestimmungen und den Regelungen im Arbeitsvertrag.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Details von Land zu Land und von Unternehmen zu Unternehmen variieren können. Es wäre ratsam, sich mit dem Personal- oder Rechtsabteilung deines Unternehmens in Verbindung zu setzen, um die spezifischen Regelungen und Optionen für deinen Fall zu besprechen.

...zur Antwort

Hartlöten und Weichlöten sind zwei verschiedene Techniken zum Verbinden von Metallen unter Verwendung von geschmolzenem Lot. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen Hartlöten und Weichlöten:

1. Temperatur:

  • Hartlöten: Erfordert höhere Temperaturen als Weichlöten, typischerweise über 450 °C (842 °F). Oft wird eine Temperatur von 600 bis 800 °C (1112 bis 1472 °F) verwendet.
  • Weichlöten: Erfordert niedrigere Temperaturen, normalerweise unter 450 °C (842 °F), wobei die meisten Prozesse zwischen 200 und 450 °C (392 bis 842 °F) liegen.

2. Lotmaterial:

  • Hartlöten: Verwendet hochschmelzende Lote, die normalerweise Silber- oder Messinglegierungen sind.
  • Weichlöten: Verwendet Lote mit niedrigerem Schmelzpunkt, oft bleibasierte oder zinnhaltige Lote.

3. Materialverträglichkeit:

  • Hartlöten: Geeignet für eine breite Palette von Materialien, einschließlich Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing und sogar einige Legierungen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • Weichlöten: Geeignet für leichtere Anwendungen und Verbindungen zwischen ähnlichen oder kompatiblen Materialien.

4. Festigkeit der Verbindung:

  • Hartlöten: Ergibt eine feste und dauerhafte Verbindung mit hoher Festigkeit.
  • Weichlöten: Ergibt eine Verbindung mit geringerer Festigkeit im Vergleich zum Hartlöten.

5. Anwendungen:

  • Hartlöten: Wird in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine feste, dauerhafte Verbindung erforderlich ist, wie in der Metallverarbeitung, der Schmuckherstellung und der Elektronik.
  • Weichlöten: Wird für leichtere Anwendungen verwendet, beispielsweise bei der Reparatur von elektronischen Geräten, bei Haushaltsanwendungen und in der Kfz-Reparatur.

In beiden Techniken wird geschmolzenes Lot verwendet, um die zu verbindenden Metallteile zu verbinden, aber die Auswahl zwischen Hartlöten und Weichlöten hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

...zur Antwort

Es tut mir leid zu hören, dass deine Eltern dir das Skaten im Skatepark verbieten. Hier sind einige Schritte, die du in Erwägung ziehen könntest:

  1. Gespräch: Versuche mit deinen Eltern in Ruhe zu sprechen. Frage sie nach den Gründen für ihr Verbot und höre aufmerksam zu. Versuche, ihre Bedenken zu verstehen, und erkläre ihnen deine Perspektive.
  2. Regeln festlegen: Biete an, klare Regeln für das Skaten im Skatepark zu vereinbaren. Das könnte beispielsweise festgelegte Zeiten oder Bedingungen beinhalten, um ihre Sorgen zu mildern.
  3. Sicherheitsmaßnahmen betonen: Heb hervor, dass du die Bedeutung von Sicherheitsausrüstung verstehst und bereit bist, diese zu tragen. Zeige, dass du verantwortungsbewusst skaten möchtest.
  4. Bildung: Informiere deine Eltern über den positiven Einfluss des Skateboardens, wie verbesserte Koordination, Fitness und Gemeinschaft. Manchmal können Vorurteile durch mehr Wissen überwunden werden.
  5. Kompromiss finden: Suche nach einem Kompromiss, der die Bedürfnisse und Sorgen beider Seiten berücksichtigt. Vielleicht könnt ihr gemeinsam Regeln festlegen, um eine Einigung zu erzielen.
  6. Alternativen aufzeigen: Wenn das Skaten im Skatepark wirklich nicht möglich ist, frage, ob es andere Orte gibt, an denen du skaten könntest. Vielleicht gibt es eine geeignete Fläche in der Nähe, die für deine Eltern akzeptabler ist.
  7. Vertrauensbildende Maßnahmen: Biete an, Verantwortung zu übernehmen und zeige, dass du in der Lage bist, vernünftige Entscheidungen zu treffen. Dies kann das Vertrauen deiner Eltern stärken.
  8. Kompromissbereitschaft zeigen: Zeige Verständnis für die Sorgen deiner Eltern und sei bereit, gewisse Kompromisse einzugehen, um ihre Bedenken zu berücksichtigen.

Es ist wichtig, respektvoll und einfühlsam vorzugehen, um eine konstruktive Lösung zu finden.

...zur Antwort

Schüchternheit und Unsicherheit sind zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt werden, da sie einige Gemeinsamkeiten haben, aber sie beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte des Verhaltens und der Persönlichkeit.

Schüchternheit:

- Schüchternheit bezieht sich auf ein zurückhaltendes oder ängstliches Verhalten in sozialen Situationen.

- Schüchterne Menschen neigen dazu, sich unsicher zu fühlen oder Schwierigkeiten zu haben, auf andere zuzugehen oder in Gruppen zu sprechen.

- Dieses Verhalten kann auf eine gewisse Angst vor negativem Urteil oder Ablehnung durch andere zurückzuführen sein.

- Schüchternheit ist oft situativ und kann sich in bestimmten sozialen Kontexten oder bei neuen Erfahrungen zeigen.

Unsicherheit:

- Unsicherheit bezieht sich auf einen Mangel an Selbstvertrauen oder festen Überzeugungen über die eigene Person oder Fähigkeiten.

- Unsichere Menschen zweifeln möglicherweise an ihren Entscheidungen, Fähigkeiten oder ihrem Selbstwertgefühl.

- Dieses Gefühl der Unsicherheit kann in verschiedenen Lebensbereichen auftreten, nicht nur in sozialen Situationen.

- Es kann sich in Form von Selbstzweifeln oder dem Bedürfnis nach Bestätigung durch andere manifestieren.

In Zusammenfassung könnte man sagen, dass Schüchternheit eher mit dem Verhalten in sozialen Situationen zu tun hat, während Unsicherheit eine allgemeinere, breitere Unsicherheit über sich selbst und die eigenen Fähigkeiten darstellt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Begriffe oft miteinander verbunden sind, und eine Person kann sowohl schüchtern als auch unsicher sein.

...zur Antwort