Meistens hat der Arbeitgeber zwei Wochen Zeit für die Zahlung. Wenn er bisher eher bezahlt hat, ist das lediglich eine betriebliche Übung. Frag ruhig mal nach. Du solltest aber bedenken, dass du als ehemaliger Mitarbeiter in der Dringlichkeit nicht mehr so weit oben stehst, wie deine bisherigen Kollegen, auf deren guten Willen der Chef ja angewiesen ist. Vielleicht hängt es aber auch einfach nur damit zusammen, dass beim Ausscheiden aus dem Unternehmen ein paar Papiere mehr zu bearbeiten sind. Schieb mal noch keine Panik, frage aber freundlich und bestimmt nach. Wenn die Zahlung länger ausbleibt, siehe hier: https://pagewizz.com/wenn-der-chef-den-lohn-nicht-zahlt-32775/

...zur Antwort

Das S51 wird mit Gemisch 1:50 gefahren, sonst wird es zu fettig. Für bessere Schmierung könntest Du höchstens noch bei jeder zweiten Tankfüllung ein paar Tropfen Bleizusatz einfüllen (aber wirklich nur ein paar Tropfen). Da der Zylinder nachgeschliffen ist, hat sich wahrscheinlich der Hubraum verändert, so dass der Kolben nicht mehr ideal verdichtet. Vergaser und Zündung würde ich auch jeden Fall neu einstellen.

...zur Antwort

Online wirst du wahrscheinlich wenig Erfolg haben. Gegen Gebühr versendet aber der Christiani Verlag (einfach mal googeln) originale Prüfungsbögen. Möglicherweise kann dir auch deine zuständige IHK helfen.

...zur Antwort
  1. Tippe aufs Menü (die vielen kleinen Quadrate)
  2. Wähle "Einstellungen"
  3. Drücke "Duale SIM-Einstellungen" bzw. "SIM-Einstellungen" (bei nur einer Karte)
  4. Tippe "Name von SIM 1" (bzw. SIM1 oder SIM 2, falls das Gerät zwei Kartenplätze hat)
  5. Name eingeben und OK drücken
...zur Antwort

Liest Du auch E-Books?

http://www.amazon.de/Botschaft-Vergangenheit-Michael-Voigt-ebook/dp/B0083VLDI6/ref=sr_1_1?s=digital-text&ie=UTF8&qid=1385897896&sr=1-1&keywords=Botschaft+der+Vergangenheit

...zur Antwort

Du verwechselst Gesellschaftsformen mit Wirtschaftssystemen. Letztere werden meist so unterteilt:

  • Planwirtschaft / Zentralwirtschaft. Das sind die Systeme, die zumindest bis vor ein paar Jahren sozialistische und kommunistische Staaten anwendeten. Aber auch in Nazideutschland wurde dies durch Enteignungen, Verstaatlichungen und Produktionsvorgaben angestrebt.
  • Freie Marktwirtschaft. Jeder muss selbst sehen, wie er kommt. Dadurch gehen Schwache unter und Starke werden noch stärker. Dieses Prinzip klingt zunächst leistungsorientiert, kann aber durch Monopolbildung und andere Erscheinungen einen Staat oder auch die gesamte Weltwirtschaft in die Krise treiben.

  • Soziale Marktwirtschaft. Das ursprüngliche Modell der Bundesrepublik und anderer EU-Staaten. Es zielt darauf ab, dass die Vorteile der beiden anderen Systeme (soziale Sicherheit und kapitalistischer Markterfolg) kombiniert werden, wobei sich die jeweiligen Schwächen gegeneinander aufheben. Soziale Marktwirtschaft ist also ein kapitalistisches System am Zügel des Staates. In den letzten Jahren hat das Soziale daran allerdings bedenklich abgenommen. Andererseits verführt soziale Marktwirtschaft manchmal auch dazu, die soziale Absicherung des Staates zu genießen, ohne eine Leistung zu erbringen. Es ist also immer eine Frage der richtigen "Mischung".

...zur Antwort

Preisstabilität lässt sich nur schwer erreichen, weil dazu die Marktteilnehmer gezwungen werden müssten. Möglich wäre dies durch Festpreise oder durch Zwangsabgaben bei steigenden Preisen. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht entsteht, wenn Import und Export sich die Waage halten, was durch Einfuhr- oder Ausfuhrzölle, Strafsteuern, Kooperationsverträge usw. beeinflussbar ist. Wie der Zusammenhang mit den anderen Faktoren ist, findest Du unter dem Link unten.

Das Magische Viereck hat allerdings seinen Namen, weil die Ansteuerung eines Ziels immer mindestens ein anderes Ziel schädigt. Die Erfüllung aller Ziele ist also nie möglich. Es muss immer Kompromisse geben. Ein Beispiel findest Du unter folgendem Link etwas weiter unten in dem Artikel:

http://suite101.de/article/das-magische-viereck-sozialer-marktwirtschaften-a63054

...zur Antwort

Keine Sorge. Erstens lässt sich jedes CNC-Programm optisch simulieren, so dass grobe Fehler bereits erkannt werden. Zweitens hat absolut jede CNC-Maschine mindestens einen Regler, mit dem man die Geschwindigkeit herabsetzen kann. Auf die Weise kann man das Werkzeug erst mal vorsichtig an das Werkstück heranfahren und abschätzen, ob alles okay ist. Drittens sind maßliche Fehler beim Programmieren viel häufiger. Richtige Crashs kommen eher selten vor. Viertens haben große Firmen wie BMW Programmierer und Einrichter, die den "gefährlichen" Teil der Angelegenheit erledigen. Erst, wenn alles läuft, darf der Bediener an die Maschine und muss im Prinzip nur noch Teile wechseln und Werkzeuge überwachen. Fünftens gewöhnt man sich auch an große Maschinen irgendwann. Also: keine Bange und viel Spaß bei der Ausbildung.

...zur Antwort

Ich weiß schon: Meine Antwort kommt reichlich spät, und wahrscheinlich hast Du das Problem inzwischen gelöst. Aber vielleicht hat mal wieder jemand dieses Problem und stößt dann auf diese Frage. Genau so bin ich nämlich darauf aufmerksam geworden.

Egal, ob ich Kontakte manuell eingegeben oder importiert habe, sie waren einfach nicht zu sehen. Die Übertragungssoftware von Sony hat gleich gar nicht funktioniert. Hat mich aber jemand angerufen, wurden alle Infos dazu angezeigt.

Eher zufällig bin ich dann auf die richtige Option gestoßen. Der Weg dazu geht folgendermaßen:

  1. Kontakte von der SIM-Karte importieren wie oben in der Frage beschrieben.
  2. Auf "Kontakte" gehen.
  3. Die kleine Optionsleiste (senkrecht untereinander angeordnete Quadrate, meist rechts unten) anwählen.
  4. Funktion "Filtern" anklicken.
  5. Dort alles wunschgemäß einstellen. Ganz wichtig: In der Kategorie "Kontakte anzeigen" den Bereich "SIM-Karte" anklicken.

(Alle Infos beziehen sich auf das Modell xperia m. Die Bedienung dürfte bei anderen xperia-Modellen aber ganz ähnlich sein.)

...zur Antwort

Ich würde die Finger davon lassen. Die Plattform ist zwar seriös und bezahlt auch, sobald man die Auszahlungsgrenze erreicht hat. Aber die Höhe der Bezahlung hängt von der Qualität ab.

  1. Beim ersten Text wird man in eine der fünf Kategorien eingestuft, wobei 5 die am höchsten vergütete ist. Allerdings wird diese als "professionell" bezeichnet. Ich selbst habe stets von Textbroker bestätigt bekommen, dass meine Texte einwandfrei sind. Trotzdem wurde ich immer nur mit Stufe 4 bewertet.

  2. Bei jedem Text, der zeitlich und gestalterisch an ziemlich enge Vorgaben gebunden ist, erfolgt eine erneute Bewertung. Sobald man also einmal schlechter bewertet wird, beispielsweise durch einen Rechtschreibfehler, wirkt sich das finanziell ziemlich lange aus, da der Bewertungsdurchschnitt sinkt und in der Folgezeit also nur geringer vergütete Texte bearbeitet werden können.

  3. Noch schlimmer sind die Kunden. Sie geben meist Aufgabenstellungen, die zwar umfangreich, aber dennoch ungenau formuliert sind. Oft sind Vorgaben enthalten, wie häufig ein bestimmtes Wort an welcher Stelle im Text zu erscheinen hat. Daraus soll man dann einen qualitativ hochwertigen Text gestalten, mit dem Textbroker und der Kunden gleichermaßen zufrieden sind. Kunden dürfen zudem ebenfalls den Text bewerten und können ihn auch reklamieren. Wer ihn dann (immer unter der Gefahr der qualitativen Herabstufung) nicht schnell ändert, hat den Auftrag verloren und somit umsonst gearbeitet. Ich hatte zudem den Eindruck, manche Kunden wollten nur den sowieso schon sehr geringen Preis drücken.

Fazit: Es gibt bessere Möglichkeiten für Online-Autoren. Aber wie erwähnt, das ist natürlich eine persönliche Meinung.

...zur Antwort

Es gibt auch eine kostenlose Website mit zahlreichen Übungen und Lektionen in allen Schwierigkeitsgraden. Die Navigation ist ein bisschen unübersichtlich. Aber sonst ist diese Seite durchaus hilfreich:

http://www.alfred-echtle.de/

...zur Antwort

Falls du vorn aufsitzt: Kofferraum öffnen und zwei Leute hinten auf die Ladekante setzen. Damit müsste das Auto theoretisch vorn etwas entlastet werden. Dann vorsichtig rückwärts fahren. Geht natürlich nur, wenn die Vorderräder nicht komplett in der Luft hängen. Viel Glück.

...zur Antwort

Wenn ihr über den Start der Flugzeuge schreiben wollt, ergibt sich die Frage doch schon: Wieso kann so ein schweres Gerät überhaupt fliegen?

Unterthemen wären dann physikalische Grundlagen (Strömungsverhalten, Sog, Auftrieb, Vortrieb) Sicherheitsvorschriften, der Einfluss des Gewichts (z. B. Menschen werden immer schwerer, was zu Lasten der Passagieranzahl geht bzw. größere Flugzeuge erfordert), Verhältnis Flugzeuggröße - Startbahn usw.

...zur Antwort

Planwirtschaft gibt anhand angenommener oder ermittelter Daten vor, was in welcher Menge zu produzieren ist. Es wird also versucht, die gesamte Wirtschaft eines Staats oder Staatenbundes zentral zu lenken. Die meisten sozialistischen Länder hatten bzw. haben dieses Verfahren in Anwendung.

Die freie Marktwirtschaft gab es vor der Planwirtschaft, quasi schon immer. Aber vor allem während der Industriealisierung im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts kamen ihre Schwächen zum Vorschein: Es gibt immer krasse Verlierer, und einzelne können aus Profitgier ein ganzes Land oder sogar die ganze Weltwirtschaft in den Ruin treiben. Eine andere Folge ist die Monopolisierung, die zu Preisanstiegen führt und Unternehmern mehr Macht verleiht, als Politikern. Auch heute gibt es noch weitgehend freie Marktwirtschaften, u. a. in Entwicklungsländern, wo Arbeitslosigkeit tatsächlich existenzbedrohend sein kann.

Die soziale Marktwirtschaft versucht nun, die Kräfte des Marktes zu zügeln, ohne die Vorteile der freien, konkurrenzgetriebenen Ökonomie zu verlieren. Dafür gibt es kein einheitliches Konzept. Wie das für Deutschland mal gedacht war, findest du hier: [...]

Während der rot-grünen Ära 1998-2005 begann eine Abkehr von der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland, was aber auch in anderen Teilen der westlichen Welt der Fall war. Man glaubte wieder mehr an die freien Marktkräfte, sah riesige Chancen, aber übersah die Risiken. Die ganze Sache gipfelte in der Weltwirtschaftskrise 2008, als sich die oben beschriebenen Folgen der freien Marktwirtschaft einstellten.

...zur Antwort

Warum willst Du das unbedingt online machen? Kleine Buchbindergeschäfte sind manchmal gar nicht so teuer und denken vielleicht bei der Gestaltung auch an Sachen, die Du als Laie vielleicht übersiehst und die Dir online auch keiner auf die Nase bindet. Das jedenfalls sind meine Erfahrungen. Im Idealfall (das habe ich auch schon gemacht) gibt es ja in Deiner Nähe eine überbetriebliche Ausbildungsstätte, in der künftige Buchbinder lernen. Dort dürfte es noch kostengünstiger sein. Kleiner Tipp noch: Finger weg von so genannten Verlagen, die eine Druckkostenbeteiligung verlangen. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Schraub mal den Kerzenstecker ab und positioniere das blanke Kabel so, dass du keine gewischt kriegst. Dann tritt das Moped an. Aus dem Zündkabel müsste es jetzt deutlich sichtbar funken. Wenn nicht, ist wahrscheinlich die Zündspule defekt.

...zur Antwort

Versuch mal, die Brenngeschwindigkeit zu reduzieren.

...zur Antwort

Das Hauptmerkmal einer Reportage ist die absolute Einheit von Ort, Zeit und Ereignis. Eine gute Reportage ist also so aufgebaut, dass der Leser (oder Fernsehzuschauer) unterbrechungsfrei die beschriebene Szene miterlebt. Es gibt somit keine zeitlichen Rückblenden oder den beständigen Wechsel zwischen zwei Handlungsorten. In der Realität kommt diese Reinform aber relativ selten vor. Sprachliche Mittel sind unter anderem "Bilder", also detaillierte Beschreibungen, die eine gute Vorstellung des Geschehens ermöglichen. Die oben beschriebene Reinform erfordert es zudem logischerweise, dass nur in der Zeitform Präsens (Gegenwart) berichtet wird. Kleine Tipps zur Vermeidung stilistischer Fehler bei deiner Analyse findest du hier:

http://suite101.de/article/gut-getarnt-die-fettnaepfchen-unserer-sprache-a57187

...zur Antwort