Du bist zu Hause alleine und spielst z. B. Gitarre, Bass, Keyboard, singst in ein Mikrofon, komponierst, schreibst Songtexte. Du hast viele spontane musikalische Einfälle. Nehmen wir an, du spielst Gitarre, hast diese aufgenommen, möchtest aber zu dieser Spur noch eine weitere Gitarrenspur aufnehmen, dann vielleicht doch löschen, herumprobieren.
Wie nimmst du diese auf? Schaltest du dafür immer einen Computer/Notebook, ein Audio-Interface und eine DAW ein? Oder hast du einen Standalone-Recorder/Mixer?
Welcher Weg ist sinnvoller?
Ich stelle diese Frage, weil ich, während ich musiziere und musikalisch kreativ bin, eigentlich nicht stundenlang gleichzeitig vor einem Bildschirm sitzen und mit einer Computermaus herumklicken möchte. Das entfernt mich von meinen Instrumenten und meinem künstlerischen, kreativen Prozess.
(Computer und Software mit ihren Bearbeitungsmöglichkeiten sind sehr wichtig — aber eher in einem weiteren, nächsten Schritt der Produktion, bereits wenn man musikalisches Material hat und dieses professionell aufeinander abstimmen will.)
Lohnt sich für mein Vorhaben also eher etwas wie der Tascam Mixer/Recorder
oder ein Mehrspurlooper wie der Boss RC-600,
die als Standalones funktionieren? (Später kann ich die gespeicheren Tracks für die weitere, feinere Bearbeitung sowieso in einen Computer/DAW schicken.)