Bei Schimmelpilzbefall sieht man meist nur einen kleinen Teil davon. Der Befall selbst ist in der Regel viel größer. Auch in der Matratze können sich die Sporen befinden. Schimmelentfernungsmittel wirken meist nur oberflächlich. Schau dir doch mal das ebook an: http://amzn.to/VcpViQ Da steht alles drin, was du über Schimmel wissen musst

...zur Antwort

Also das ist schon dreist, die Sache einfach so auf dich abzuwälzen. Wurde denn ein Schimmelpilzsachverständiger mit der Ursachenfindung beauftragt? Wenn nicht, dann sitz es aus, die haben keine Chance dich dran zu kriegen. Wenn ja, verlange Einsicht in das Gutachten. Theoretisch kannst du schon zu der Schimmelbildung beitragen, wenn du deine Wände und die Decke zu sehr auskühlen lässt. Das Fenster zum und nach dem Kochen zu öffnen ist richtig. Ansonsten sollte es, bis auf die Grundlüftung, geschlossen sein und die Heizung betrieben werden. Ist das Fenster ständig gekippt, kühlt die Fensterlaibung und die Decke auf Dauer aus. Dies führt auch zu einer Reduzierung der Oberflächentemperatur in der oberen Wohnung. Aber als alleinige Ursache für den Schaden, kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Deine Nachbarin wird entweder auch Ihre Fehler machen, oder die Bausubstanz ist verantwortlich. Außerdem kühlen Außenwände stark aus, wenn man Schränke bzw. Unterschränke, davorstellt. Dann kondensiert die feuchte Raumluft dort und Schimmel kann entstehen. Übrigens, eine Dunstaubzugshaube ist nicht Pflicht.

...zur Antwort

selbst wenn du an die Stelle hinkommen würdest, reicht das nicht aus. Da ist bestimmt über einen langer Zeitraum immer wieder Feuchte in den Zwischenraum gelangt. Daher wird der Schrank durchgeschimmelt sein. Das Teil würde ich schnellstmöglich entsorgen. Wenn die Wand dahinter auch schon schimmlig ist, muss dort der Putz runter. Das sollte aber eine Fachfirma machen (muss, denke ich, der Vermieter zahlen). Falls noch oberflächlicher Schimmelbefall auf den Fließen ist, kannst du diese mit hochprozentigem Alkohol abwischen (z.B. 80% Isopropanol oder einfach Brennspiritus). Wenn du einen neuen Schrank bekommst, sorge bitte dafür, dass keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann. Entweder auf den Unterschrank verzichten, oder mit Silikon abdichten. Bitte mach keine anderen Versuche, um den Schrank zu retten. Es könnte sich um einen gesundheitlich problematischen Pilz handeln. Und vor allem, nimm niemals was mit Chlor. Oft wird der Schimel nur geblichen und nicht vernichtet und du darst auch noch das "gesunde" Chlorgas einatmen.

...zur Antwort

Innendämmung ist hier eine Möglichkeit, allerdings ist es nicht sicher, dass sie zu 100% funktioniert. Sie ist aber eine gute Alternative, wenn ein Wärmedämmverbundsysten zu aufwendig ist. Am besten mit Kalziumsilikatplatten die Fensterlaibungen und die geometrischen Wärmebrücken von innen dämmen. Die sollte aber von einer professionellen Bautenschutzfirma ausgeführt werden, die sich mit Schimmel auskennt. Je besser die Dämmung ausgeführt ist, desto wahrscheinlicher der Erfolg. Trotzdem würde ich mir parallel einen Hygrometer anschaffen und versuchen die Luftfeuchte nicht über 50% steigen zu lassen.

...zur Antwort
Ja, denn

... etliche Schimmelpilzarten sind für den Menschen gefährlich, zumindest bei längerer Exposition. Auf keinen Fall drüberpinseln. Erst müssen die Ursachen festgestellt und das Gefahrenpotential des Schimmels festgestellt werden. Dazu brauchst du einen Baubiologen oder/und Sachverständiger für Schimmelpilze. Hilfe findest du z.B. unter http://www.baubiologie-muc.de

...zur Antwort

Wie gefährlich der Schimmel in dem Zimmer wirklich ist, kann man nur über eine Laboranalyse feststellen. Allerdings reagieren gerade Allergiker bzw. Asthmatiker auch schon auf Schimmelpilzsporen, die als mittelmäßig gefährlich eingestuft sind. Daher wird er für dich höchstwahrsheinlich nicht harmlos sein. Mit was wurde der Schimmel entfernt? Wenn das chlorhaltige Mittel sind wird der Schimmel nur "gebleicht" und ist nicht mehr sichtbar, aber noch da. Besser man geht mit hochprozentigem Alkohol (z.B. Brennspiritus) oder Wasserstoffperoxid dran. Damit kannst du den Schimmel vorübergehend oberflächlich abtöten. Wie auch immer, die Ursache liegt bestimmt in der Bausubstanz und der Schimmel kommt wieder. Eigentlich musst du da weg!

...zur Antwort

Das Problem ist, dass du einem alten Hausmittelmärchen aufgesessen bist. Schimmel mag es sauer und liebt daher Essig! Also hast du ihm damit immer Nahrung gegeben. Schimmel kann man gut mit Alkohol entfernen. Am billigsten mit Brennspiritus. Generell ist es aber auch so, dass von Schimmel befallenes Holz lieber ausgetauscht werden sollte. Du hast dir auch mit dem Bettgestell eine Schimmelsporenquelle ins Haus geholt, die sich ausbreiten kann, wenn sie woanders in der Wohnung ein feuchtes Plätzchen findet. Also bin ich auch der Meinung, entsorge dieses Bett!

...zur Antwort
Schimmelbefall in meiner Wohnung,Vermieter tut nichts...suche verzweifelt nach Rat

Da ich langsamer nicht mehr weiter weiß und mir die Preise von den Mietvereinen einfach meine momentane finanzielle Lage nicht verkraften, möchte hier nun um Rat bitten. Ich hab nun seit knapp einem 2 Jahren sehr starken Schimmelbefall in meiner Wohung und langsam habe die schnauze voll, da ich nun gemerkt habe, da sich dieser Zustand in meiner Wohnung auch gesundheitlich auf mich auswirkt (Asthamtiker/allergiker).Ekrenntnis dafür war ein 2 wöchiger Aufenthalt in einer Schimmelfreien Wohnung, in der ich so gut wie keine Allgergie- oder Asthmaprobleme hatte. Seitens von meinem Vermieter passiert leider gar nichts.....Es wurden zwar teilweise Silikonfugen erneuert, da ich ein vermehrtes Auftreten von SIlberfischen hatte,nur war das auch nur eine temporäre Lösung. Mir wurde geraten selber ein Unternehmen dafür einzuschalten, nur ist mir die Gefahr zu groß, das ich die Kosten in nachhinein selber tragen muss weil der Vermieter irgendein Schlupfloch findet. Auch einen Umzug habe ich in erwägung gezogen, nur sind meine momentanen privaten Umstände und aus unerfindlichen Gründen mein Alter (23), nicht gerade sehr hilfreich dabei, das ich eine Wohnung finde. Was habe ich noch für Möglichkeiten?Qeullen sagen das ich meinen Vermieter wegen Körperverletzung anklagen könnte, nur ist mir das ne zu unsichere Sache, da die Leute nicht vom fach waren.......wäre für jeden Rat dankbar

...zum Beitrag

Die gesundheitliche Auswirkung ist wahrscheinlich durch die lange Exposition mit stark allergenen Schimmelpilzgattungen entstanden. Diese müssen unbedingt komplett im Zuge einer professionellen Schimmelsanierung entfernt werden. Nur wer zahlt es? Das Problem ist, dass erst beurteilt werden muss, liegt es am Nutzer (Mieter) oder an der Bausubstanz. Also wer für den Schimmelbefall verantwortlich ist. Dies kann ein Schimmelpilzsachverständiger beurteilen. Nur wird den der Vermieter im Vorfeld bezahlen wollen und somit nutzt er deine finanzielle Situation aus. Zwickmühle also. Vielleicht ist es am besten, sich einen Anwalt für Mietrecht zu suchen, der einem zumindest telefonisch die Chancen unentgeltlich erörtern kann. Sonst bleibt nur gleich ausziehen. In der verschimmelten Bude bleiben kannst du nicht!

...zur Antwort

Als erstes würde ich den Schrank entfernen, der wird nicht mehr zu retten sein. Die Kleidung auch entfernen bzw. die Lieblingsstücke in der Maschine gründlichst waschen. Wenn der Schimmelbefal an der Wand größer am 0,5m² ist, muss eigentlich eine Fachfirma zur Sanierung ran. Wie gefährlich der Schimmel ist, kann über Beprobung und Laboranalyse festgestellt werden. Danach richten sich auch die weiteren Maßnahmen. Gerade in den Schlafräumen kann sich das Ganze wirklich negativ auf eure Gesundheit auswirken. Vor allem beim Kind. Also sorgt am besten dafür, dass sich sehr schnell ein Schimmelsachverständiger der Sache annimmt und alles in die richtigen Wege leitet. Er stellt auch die mögliche Ursache für den Schimmelbefall fest. Das könnte dann helfen die Verantwortlichen festzunageln.

...zur Antwort

Wenn der Schimmel in deiner Wohnung schon mehrere Monate vorhanden ist, war er wahrscheinlich in den Wintermonaten schon vorhanden. Da kommt es wirklich drauf an, mehrmals am Tag stoß zu lüften. Sind aber beispielsweise in den letzten Jahren Kunststoffisolierglasfenster eingebaut worden und sonst keine Wärmedämmmaßnahmen ausgeführt worden, kann die Wohnung auch so luftdicht sein, dass du die Raumluftfeuchte gar nicht mehr selber, ohne technische Lüftung, ablüften kannst. In so einem Fall ist die Bausubstanz und somit der Vermieter schuld. Seriös messen lassen kann man dies während der Heizperiode von einm Sachverständigen. Danach weiß man, wer verantwortlich ist. Außerden kann festgestellt werden, ob der Schimmelpilz gesundheitsgefährdend ist.

...zur Antwort

Das Wichtigste in einem Bad ist der Feuchteabtransport. Entweder durch Fensterlüftung oder eine dezentrale Lüftungsanlage. Das kleine Fenster könnte hier zuwenig sein, da die Wände höchstwahrscheinlich zu feucht sind, um vorübergehend Feuchte aufzunehmen. Du musst also die Raumluftfeuchte reduzieren, um auch die Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze zu vermeiden.

  • benutze einen Scheibenabzieher nach dem Duschen und zieh damit die Feuchte an den Glasscheiben und den Wänden der Dusche ab.
  • Lüfte an heißen Somertagen möglichst nur nachts. Tagsüber holst du dir aus der Außenluft noch mehr Luftfeuchte in den Keller.
  • ein Luftentfeuchter ist auch nicht schlecht. Der muss aber regelmäßig laufen.
  • Behalte den Keller im Auge, ob sich irgendwo Schimmel bildet.
...zur Antwort