Die ganze arbeit an einer Karte aufzuhängen wird wohl ein wenig dünn werden.Eventuell die Frage zu stellen, Kundenkarten für Einkaufsketten und große Verkaufshäuser sind ein beleibtes Marketing Instrument. Wie können Klein- und Mittelbetriebe das Potential von Kundenkarten nutzen?
Hapimag Aktien privat verkaufen ist derzeit ein schwieriges Unterfangen. Eventuell bei der Firma Schwan nachfragen.
Bisher gab es von Hapimag zu einem Ausstieg kein vernünftiges, vertretbares Angebot! Mit den Regelungen Option „A“ und Option „P“ nimmt Hapimag das Problem zunächst offiziell überhaupt zur Kenntnis und bietet Lösungen.
Option „A“ = Change Annual – Select: Der Rückkaufpreis beträgt 240 Punkte – ohne Jahresbeitrag (vier Jahre je 60 Punkte).
Nicht optimal, aber der Aktionär hat einfach keine Kosten mehr, wenn er keinen Urlaub mehr im System machen will.Keine laufenden Jahresbeiträge mehr, Punkte selbst abwohnen, verkaufen (E-Bay, Punktebörse) , verschenken oder verfallen lassen. Keine Bargeldauszahlung durch
Hapimag!
Mit einer ausgestellten Vollmacht vom Karteninhaber geht es sicher!
Die Wohnpunkte behalten die normale Gültigkeit bis zum Verfallszeitpunkt.
Man kann sie abwohnen, oder über Punktekiosk oder E-Bay verkaufen
Die Versicherung für einen Wohnpunkt kostet 0,25 €.
Ein Punkt kostet 2,5 €
Versicherungs-Bedingungen sind allerdings zu beachten!
336,00 CHF oder 311.5 € für eine A-Aktie
Aktien kann man über E-bay nicht verkaufen, nur Punkte.
Hapimag bietet ein Rücknahme gegen Punkte an. Näheres kann man auch auf www.hapimag-ferienclub.info erfahren
Es gibt angeblich Mitglieder, die erfolgreich geklagt haben und dann einen Vergleich mit Hapimag wegen Rücknahme abgeschlossen haben. aber bei diesen Vergleichen wird stricktes Stillschweigen vereinbart. Es gibt daher praktisch keine Infos dazu.
Wohl in erster Linie eine Kosten-Nutzen Rechnung. Punkte kann man nachkaufen ab etwa 2,5 € pro Punkt.
Der Eigentümer ist die Hapimag AG, teilweise über Tochtergesellschaften. Das Geld wurde von ca. 140.000 Aktionären seinerzeit aufgebracht. Die Verwaltung macht der Verwaltungsrat nach Schweizer Gesetz. Wie das passiert kann man unter der Homepage des Aktionärsclub HFA erfahren. www.hapimag-ferienclub.info
Der HFA war, wie alle anderen Aktionäre, in der Generalversammlung am 8.5.2014 in Baar in der Schweiz sehr überrascht, als ein Kurswechsel der Hapimag AG bei der bisherigen Rückkaufproblematik von Aktien angekündigt wurde. Wenn auch verlustreich, zumindest im Ansatz eine Möglichkeit, auszusteigen. Details: https://www.hapimag-ferienclub.info/index.php?id=163
Hapimag Change "A":Mit Hapimag Change Annual bieten wir Mitgliedern mit aktienhaltigen Produkten die Möglichkeit, ihre Mitgliedschaft in absehbarer Zeit zu beenden.Voraussetzung ist, dass Sie aktienhaltige Produkte besitzen, die vor mindestens sieben Jahren gezeichnet wurden.Sie können Change Annual für einen Teil oder für alle Ihre Aktien beantragen.Sie bezahlen für die betreffenden Aktien in den nächsten vier Jahren keine Jahresbeiträge mehr.Anstelle der Wohnpunkte aus der Aktie erhalten Sie das Punkteprodukt Hapimag Select High 4.Mit diesem Produkt werden Ihnen während
vier Jahrenjährlich 60 Wohnpunkte gutgeschrieben.(ursprünglich waren es noch 5 Jahre)Im Gegenzug zum Punkteprodukt geben Sie Hapimag ein Kaufrecht an Ihrer Aktie. Sie bleiben Aktionär mit allen Rechten.Sobald Hapimag das Kaufrecht ausübt, verlieren Sie Ihre Aktionärsrechte und beenden Ihre Mitgliedschaft.Ihre noch vorhandenen Wohnpunkte bleiben selbstverständlich erhalten und sind innerhalb der jeweils gültigen Frist einlösbar.– Mit Ihren bestehenden Wohnpunkten machen Sie weiterhin wie gewohnt Ferien mit Hapimag.
Bitte beachten Sie, dass Sie Monate nach Unterzeichnug ein Schreiben von Hapimag folgenden Inhaltes bekommen sollen:
"Bitte unterzeichnen und retournieren Sie folgende Dokumente:
Die Original Hapimag Aktienzertifikate oder Abtretungs-und/oder eidesstattliche Verlusterklärung
Auftrag zur Auszahlung Ihres GuthabensNach Erhalt der erbetenen Dokumente und Ausübung des Eigentumsübergangs der Aktien an Hapimag werden wir Ihnen innerhalb von 30 Tagen CHF 200.00 pro Aktie erstatten."
Die Bankkarten werden nur von einigen Firmen im Auftrag der Bank hergestellt. Auf Grund der doch aufwendigen Sicherheitsvorschriften, Verschlüsselungen (PIN-CODE) und getrenntem Versand von Karte und PIN dauert es im Schnitt eben mal 2 bis 3 Wochen
Schau Dir mal die Seite der Aktionärsvertretung an, ( hapimag-fereinclub.com) da kannst Du dich kostenlos registrieren und eine Menge über Hapimag erfahren. Auch über das Program "Options", den Eintausch von Aktien gegen Punkte
das ist eine einfache WENN Funktion =WENN(A1=TabelleB!A1;TabelleB!B1;0)
Sofern es sich um ein Datum handelt, muss´die Zielzelle als Datum formatiert sein
Das Problem Hapimag Aktien verkaufen spitzt sich derzeit leider weiter zu. Der Rückkauf von Aktien wurde eingestellt, der Umtausch in Wohnpunkte ebenfalls. Die Aktienvermittlung durch Hapimag gibt es derzeit auch nicht mehr. Mehr Informationen dazu findet man (als Hapimag Aktionär) unter: hapimag-ferienclub.info
Der Verkauf oder Rückkauf bzw. Vermittlung der Aktie über Hapimag ist derzeit eingestellt. Auch Eintausch gegen Wohnpunkte gibt es derzeit nicht. Es bleibt der private Verkauf, wobei Hapimag derzeit dafür keine Umschreibe- oder Beratungsgebühren verlangt. Mehr Info dazu gibt es beim Hapimag Ferienclub für Aktionäre, erreichbar unter hapimag-ferienclub.info
In Österreich so ziemlich alle, ausgenommen Hofer, denke ich. REWE Konzern, Spar etc haben alle Kundenkarten.
Hapimag Aktien notieren nicht an der Börse, daher gibt es keinen wirklichen Handel damit. Man kann versuchen, die Aktien privat an den Mann zu bringen. Der "innere Wert einer Aktie beläuft shc derzeit auf etwa 2000 CHF!. Hapimag nimmt derzeit auch keine Aktien zurück, man kann mit Glück von Hapimag ein Eintauschangebot gegen Wohnpunkte bekommen, das heißt, man bekommt rd. 250 Punkte, die man in den nächsten 5 Jahren in den Anlagen verwohnen kann. Die Jahresgebür pro Aktie beträg dieses Jahr rd. 270 Euro, dafür bekommt man 60 Wohnpunkte.
Studien zum Überleben bei steigenden Temperaturen auf unserer Erde werde heute auch in Biosphäre2 gemacht. Dort wollte man ursprünglich das Überleben außerhalb der Erde testen, was aber gescheitert ist. www.de.wikipedia.org/wiki/Biosphäre_2
Ich denke, die Antwort ist 34. Der kleine Zeiger steht für die Zehnerstelle, der große für die Einerstelle.