Zunächst einmal sind Zellen nicht nur aus einem Element, sondern aus mehreren.

Die Abgrenzung von Zellen besteht aus einer Membran, welche aus einer Lipiddoppelschicht besteht. Die lipide, aus denen die Membran aufgebaut sind, bestehen aus Kohlenwasserstoffketten. Damit also schon einmal aus 2 Elementen. 1. Kohlenstoff 2. Wasserstoff

Innerhalb von Zellen befindet sich das Cytoplasma. Dieses Besteht zum Großteil aus Wasser. Wasser besteht aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff. Damit hätten wir also schon ein 3. Element. 3. Sauerstoff

In der Zellmembran und im Cytoplasma befinden sich zudem unterschiedliche Proteine, welche viele unterschiedliche Funktionen haben. Grundlegend bestehen auch Proteine aus Kohlenstoff und Wasserstoff, aber um Ihre Funktionen wahrzunehmen benötigen die Proteine oft weitere Elemente. Zum Beispiel braucht ein Protein in den Blutzellen, das sogenannte Hämoglobin Eisen um Sauerstoff speichern zu können und diesen im Körper verteilen zu können. Andere Proteine brauchen Zink, Stickstoff, Magnesium und viele Andere Elemente um Ihre Funktion wahrnehmen zu können. Aus diesem Grund stehen auch auf vielen Lebensmitteln Angaben über die enthaltenen Mengen an Sogenannten Spurenelementen, da diese wichtig und gesund für unseren Körper sind.

Grundlegend kann man also sagen, dass die häufigsten Elemente in Zellen Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff sind. Daneben existieren aber noch viele andere Elemente, die ebenfalls benötigt werden.

...zur Antwort

Ist zwar schon ein älteres Thema und die Arbeit für die Schule ist wahrscheinlich schon gelaufen, aber vielleicht hilft es jemandem der zufällig über die Frage stolpert.

http://www.xonk.de/biologie/bachelor/zoologie/themen/echinodermaten/

Der Link ist zwar auch über Echinodermaten bzw. Stachelhäuter, aber doch ziemlich ausführlich. Da Du die Arbeit für die Schule wohl schon hinter dir hast, könntest du vielleicht hier noch die Quellen angeben die du genutzt hast? Könnte dem einen oder anderen helfen.

...zur Antwort

Ich bin selber an das Thema sehr interessiert und da kann ich dir eine Buchreihe empfehlen, die zwar sehr teuer (€1,075) ist, aber ein so umfangreiches Wissen und Informationen beinhaltet, wie kein anderes Buch. Wenn du ein einer Universität eingeschrieben bist, hast du den Vorteil, dass du das gesamte Buch online einsehen/downloaden/drucken kannt. Vielleicht findest du dass auch an besondere Bibliotheken, vielleicht die Staatsbibliothek Berlin, oder einfach mal bei Unibibliotheken vorbeischauen... Die Buchreihe (bestehend aus 4 Bände) ist zwar auf englisch, aber aus meiner Sicht sehr gut, da aktuelle Studien, Metanalysen etc. aufgelistet werden, die man ggf. selber nachschlagen könnte. Außerdem wird in dem Buch mit vielen populärwissenschaftlichem Mist aufgeräumt.

Pfaff, DW et. al.(2009) Hormones, brain and behavior.

Ein Artikel, der damit gearbeitet hat: http://www.xonk.de/biologie/bachelor/zoologie/themen/sexualhormone/

Stellt jedoch nur ein absolut minimaler Bruchteil dessen dar, was in der Buchreihe erklärt wird (Auswirkungen von den jeweiligen Sexualhormone auf das Immunsystem und Verhalten)...

...zur Antwort

Wie bereits erwähnt wurde wird in Keimzellen der Großteil des Methylierungsmusters gelöscht. Allerdings entstehen die primären Geschlechtszellen in einem bestimmten Lebensabschnitt. Dass die Lebensumstände (z.B. Ernährung) in diesem Lebensabschnitt eine Auswirkung auf das Methylierungsmuster der primären Geschlechtszellen haben kann wird durch die Överkalix-Studien belegt. Kinder deren Großväter zwischen dem 9. und 12. Lebensjahr besonders reichhaltig aßen hatten dadurch ein signifikant erhöhtes Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes zu erkranken.

Auch in der Schwangerschaft wirken epigenetische Einflüsse auf das ungeborene Kind. So können Einflüsse, welche auf die Mutter wirken, Auswirkungen für das Kind haben. Ein Beispiel hierfür ist der Holländische Hungerwinter 1944 in dem Deutschland die Nachschubwege nach Holland blockierte. Die daraus resultierende Hungersnot hatte gerade auf die noch ungeborenen Kinder schwangerer Frauen starke Auswirkungen und selbst die Kinder dieser Kinder wurden noch mit einem signifikant geringeren Gewicht geboren als andere Kinder. Auch die Nahrungsergänzungen, welche schwangere Frauen meist zu sich nehmen, wirken teilweise auf epigenetischem Weg und verhindern so auch Fehlbildungen.

Für mehr zu dem Thema schau doch mal unter dem folgenden Link. Hungerwinter und die Överkalix-Studien sind unter "4. Unerklärliche Beobachtungen?" auch teilweise mit beschrieben.

http://www.xonk.de/biologie/bachelor/evolution/themen/epigenetik/1/

...zur Antwort

Epigenetische Mechanismen sind reversibel, das heist, sie können wieder gelöscht werden. Die Epigenetischen Mechanismen dienen der Möglichkeit sich an verschiedene Umweltbedingungen auch mit dem Genetischen Programm anpassen zu können und sind somit ein selektiver Vorteil. Und ja, in gewisser weise Leben wir das Leben unserer Vorfahren. So wurde zum Beispiel in den Överkalix Studien herausgefunden, dass die Enkel die Auswirkungen der Ernährung ihrer Großväter zu spüren bekommen.

Das heist zum Beispiel: Hat der Großvater zwischen dem 9. und dem 12. Lebensjahr unter besonders guten Ernährungsbedingungen gelebt, also viel gegessen, so besteht für die Enkel ein erhöhtes Risiko an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben.

Für genaueres zu dem Thema hilft dir vielleicht folgender Link weiter (Die Överkalix-Studien befinden sich bei den "unerklärlichen Beobachtungen"):

http://www.xonk.de/biologie/bachelor/evolution/themen/epigenetik/1/

...zur Antwort

Beide haben zumindest ursprünglich eine Epidermis, welche zunächst einmal eine Schutzfunktion als Abschlussgewebe besitzt. Diese muss jedoch bei Bäumen später durch das Periderm ersetzt werden, da durch das sekundäre Dickenwachstum die Epidermis zerstört wird. Leitbündel existieren ebenso in beiden Teilen einer Pflanze und dienen der Versorgung mit Nährstoffen und Wasser. Diese Leitbündel unterteilt man in Xylem und Phloem, wobei das Phloem vor allem selbst aufgebaute Stoffwechselprodukte transportiert und das Xylem Mineralstoffe, Salze, Pflanzenhormone und Wasser transportiert. Palisadenparenchym und Schwammparenchym existieren vorwiegend in den Blättern. In beiden findet dabei vorwiegend die Photosynthese statt, wobei das Schwammparenchym zusätzlich dem Gasaustausch dient. Festigungsgewebe dienen der Stabilisierung der Pflanze und sind vor allem im Stengel, bzw im Stamm zu finden, teilweise aber auch in Blättern. Bildungsgewebe, also Meristeme dienen dem Wachstum und der Regeneration. Sie können durch differenzierung zu anderen Geweben werden.

Wenn du es einmal genauer wissen willst schau doch mal hier:

http://www.xonk.de/biologie/biologiealt/botanik/botanikalt_lerninhalte/semester1/

...zur Antwort

Du kannst versuchen den Anbieter in einer EMail darum zu bitten das Gästebuch zu löschen. Oben rechts auf der Seite ist ein kleines @ als link unter dem du sein Impressum findest.

Das Gästebuch dort zu löschen scheint jedoch ein größeres Problem darzustellen. Unter http://www.xonk.de/Ueberlegungen/Rechte/Gaestebuchraub.html wird der Versuch das Gästebuch bei diesem Anbieter per EMail zu löschen beschrieben, doch der Erfolg war wohl eher kläglich.

Viel Erfolg bei deinem Versuch

...zur Antwort