hi, über das thema adhs kann man sehr viel schreiben und das in jede richtung ausführen z.b. erlebnispädagogik und adhs coputerspiele im bezug zu adhs elternarbeit und adhs lernen von adhs kinder (verhltenauffälligkeiten in der schule)

usw.

...zur Antwort

In jeder Lebensphase ergeben sich andere Anlässe zum Lernen und zum Weiterentwickeln.Ein Mensch lernt ein Leben lang.Die Menschen werden durch Erziehung auf die Gesellschaft vorbereitet und darauf, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Das Über-Ich nach Sigmund Freud : das ist z.B die Kirche, die Schule, die Eltern usw. von allen werden die Menschen geformt, damit sie später angepasst sind.

Natürlich ist der Mensch lernfähig, er lernt auf verschiedene Arten: Z.B lernen durch Irrtum oder Einsicht, oder die Klassische Konditionierung usw.

...zur Antwort

Hallo Knuddel, wie manche andere auch schon geschrieben haben ist es zum einen natürlich eine Vertrauenssache zum anderen sind manche Pferde aber auch sehr gewitzt was das angeht. Also mein Tip ist auch sich nicht nur dem Pferd zu nähern wenn es arbeiten soll, sondern einfach auch mal um sich ein paar Leckerchen abzuholen (bloß nicht soviel Zucker!!).Du sollst aber auch ruhig die Weide mit dem Pferd zusammen verlassen viell. zum putzen...und dann bringst es wieder zurück. Was aber ganz wichtig ist, hast du das Pferd am Strick muss es mit dir gehen, ohne sich los zu reißen, oder so,ne Scherze. Denn dann hast du ein dominanz Problem (was du eigentlich scheinbar so wie so schon mit dem Pferd hast). Ich wünsche dir trotzdem weiter viel Spaß, das bekommst du bestimmt hin.

...zur Antwort

Liebe Leute, ich bin Schülerin einer Heilerziehungspflegerschule.Jedes Jahr werden andere Begriffe für das Wort Behinderung gesucht.Demnach bin ich auf dem neusten Stand, sagt bloß nicht "Menschen mit Handycap" das heißt jetzt korrekt "Menschen mit Assistenzbedarf" wichtig bei den ganzen Beschreibungen ist das es nicht defiziet orientiert sein darf. Auch sagt man nicht Klient oder sogar Insasse einer Einrichtung sonder Nutzer oder Kunde.

...zur Antwort