Mit Räder kann man schlecht auf Schnee landen :-) Kommt darauf an, wo man landen will
Viele Keyboards verfügen selber über eine Transponierungsfunktion. Ist es nur ein reines MIDI-Keyboard kann die Transponierung über die Software (Cubase, Nuendo, etc) erfolgen (über MIDI-Input-Optionen einstellbar)
Aber es gibt noch eine viel einfachere Lösung: Einfach die anderen Tonleitern lernen, ist nicht schwierig :-)
Das sind Anmerkungen. Alles andere findest Du da: http://www.google.com/support/youtube/bin/answer.py?hl=de&answer=92710
Ja. MTC aus Russland... Ist sehr günstig :-)
Alkohol wirkt hemmungsmindernd und wirkt sozusagen als "Wahrheitsserum" :-) Alles klar?
Also nur weil Du von Moslems angemacht wirst, willst Du in die Schweiz ziehen? In das wohl am dichtesten besiedeldste und multikulturellste Land der Welt? In ein Land, welches kaum Rückzugmöglichkeiten bietet (auch nicht vor Moslems)? In ein Land, in welchem du ein Ausländer bist und für welche vielleicht selber zum "Moslem" werden kannst? Cleverer Schachzug :-)
Mal ehrlich, wenn du von Moslems angemacht wirst, such doch einfach mal ein freundliches (!) Gespräch (und ja, man kann freundlich mit "Anderen" reden, sofern man respektvoll bleibt). Dies wird dir mehr bringen und ein wenig deinen Horizont erweitern :-)
Die BWL-Frage kannst du selber beantworten. Die Lösung steht im Aktiengesetz und ist auch online auf http://www.aktiengesetz.de/ zu finden.
Was ist genau deine Frage bei VWL?
Interessante Frage. Eines sei gesagt: eine Pauschalantwort gibt es nicht. Wieviel Prozent der Beworbenen reagieren hängt vor allem davon ab, ob man einfach mal 10'000 Flyer an irgendjemandem verteilt, oder ob man sich überlegt, an wem man 10'000 Flyer verteilt.
Ein Beispiel zum KFZ-Service: Du möchtest eine Diensleistung verkaufen. Diese beinhaltet das allgemeine Überprüfen des Fahrzeuges und was man halt so braucht. In der entsprechenden Gemeinde wohnen (für das Beispiel) 10'000 Personen. Nun kannst Du an jeder Person in der Gemeinde einen Flyer zustellen. Das wären dann 10'000 Stück Flyer für 10'000 Personen. Aus dem Bauch raus würde ich jetzt sagen, dass die Rücklaufquote nicht wirklich hoch ist. Sagen wir für das Beispiel, dass rund 5% auf den Flyer reagieren werden (500 Personen). Eine Erklärung ist Folgende: Es gibt Personen, welche kein Auto haben. Eine Pauschalzustellung von 10'000 Flyern an 10'000 Personen macht daher nicht wirklich so Sinn. Zusätzlich gibt es vielleicht Autofahrer, bei welchen die Unternehmung den KFZ-Service nicht durchführen kann, weil sie Fahrzeuge fahren, von welcher die Garage das entsprechende Know-How nicht hat. So verbleiben (Annahme) noch gut 1'000 Personen, welche potentiell in Frage kämen. Schicke ich jetzt an diese 1'000 Personen 1'000 Flyer und es reagieren immer noch 500 Personen gibt es eine Rücklaufquote von 50%.
Fazit: Wie hoch die Rücklaufquote ist, hängt davon ab, wie genau man den Empfänger kennt und wie pauschal das eigene Angebot ist. Je genauer man sein Zielpublikum auswählt, desto höher wird die Rücklaufquote sein. Voraussetzung dazu ist natürlich ein passendes Angebot für diesen Empfänger.
Alles klar?
(Kriterien wie Mehrfachbewerbung etc wurden aufgrund der Einfachheit ausgeschlossen)
Die Seite einfach nicht besuchen, ganz einfach. Selbstzisziplin ist das Stichwort mein Junge ;-)
Nein, weil:
Werbung ist unternehmerische Freiheit.
Ein Produkt, das legal hergestellt, legal vertrieben und legal konsumiert werden darf, muss auch beworben werden dürfen - im Rahmen der rechtlichen und selbstdisziplinären Regeln.
Werbung ist durch das Grundgesetz geschützt.
Das Bundesverfassungsgericht hat auch der Wirtschaftswerbung den Schutz der Meinungs- und Informationsfreiheit des Artikels 5 Grundgesetz zugebilligt.
Werbung ist Teil der freien Marktwirtschaft.
Werbung ist eine wichtige Voraussetzung für das Entstehen wirtschaftlicher Austauschprozesse. Zwischen einer Vielzahl von Anbietern und einer großen Anzahl nachfragender Verbraucher bahnt sie den Absatz der Unternehmen und die Generierung von Abnehmern an. Werbung fördert den Wettbewerb unter den Anbietern. Dieser Wettbewerb ist ein elementarer Bestandteil unserer freien Marktwirtschaft. ** Werbung schafft Marktübersicht.** Werbung bedeutet gezielte Kommunikation mit dem Verbraucher. Sie informiert ihn über die am Markt befindlichen Produkte und Dienstleistungen.
Werbung fördert die Entscheidungskompetenz.
Werbung schafft Transparenz und Vergleichsmöglichkeiten bei Produkten und Dienstleistungen und hilft dem Verbraucher, eine Auswahl zu treffen. Dabei liegt der Werbung das Verständnis eines mündigen, in seiner Entscheidung freien Bürgers zugrunde.
Werbung fördert Produktqualität und -innovationen.
Werbung belebt unter den Herstellern den Wettbewerb um beste Qualität. Produktneuheiten können durch die Medien dem Verbraucher bekannt gemacht und vorgestellt werden. Letztlich erhöhen ständig verbesserte und innovative Produkte das Konsumniveau.
Werbung dient der Erhaltung und Erweiterung von Marktanteilen.
Werbung festigt Marktanteile. Sie erhöht die Zuwächse und unterstützt die Erweiterung des Gesamtmarktes.
Werbung bringt Marken hervor.
Werbung garantiert den Unterschied. Sie verleiht Marken den unverwechselbaren Charakter ihrer Markenpersönlichkeit. Marken wiederum geben dem Verbraucher Orientierung bei der Auswahl seiner Produkte, erzeugen Vertrauen, sichern Qualität und vermitteln Werte, Stile und Erlebniswelten.
Werbung ist Motor der Wirtschaft.
Der deutsche Werbemarkt hat sich stark erholt. Im Jahr 2006 übersprangen die Investitionen in Werbung die 30-Milliarden-Euro-Hürde mit einem Wachstum von 2,1 Prozent. Zum Werbeaufschwung beigetragen hatten die 28.770 werbenden Markenartikler und Händler mit einem Anstieg der beworbenen Marken auf rund 64.000 gegenüber 61.000 im Vorjahr.
Werbung garantiert Arbeitsplätze.
Insgesamt 523.465 Arbeitsplätze hängen derzeit von der Werbung ab (Stand Dezember 2006). Der steigende Bedarf an Werbeexperten, eine sinkende Arbeitslosenzahl und sich wandelnde Berufsbilder sind aktuell kennzeichnend für den Arbeitsmarkt der Werbeberufe. Die Arbeitslosenquote ist 2006 auf 4,2 Prozent (2005: 4,9 Prozent) zurückgegangen und verdeutlicht die positive Entwicklung der Branche in punkto Erwerbstätigkeit. Verglichen mit der Gesamtarbeitslosenquote in Deutschland (2006:10,8 Prozent) war die Werbebranche auch schon in der Vergangenheit von hoher Arbeitslosigkeit verschont geblieben.
Werbung ermöglicht Medien- und Meinungsvielfalt.
Werbung fördert Medienvielfalt. Viele Medien finanzieren sich überwiegend durch Werbeeinnahmen. Diese Einnahmen gewährleisten ein umfangreiches Medienangebot, das der Verbraucher zu günstigen Preisen nutzen kann. Der Verbraucher als Mediennutzer profitiert vom breiten Spektrum an Inhalten. So sichert Medienvielfalt auch Meinungsvielfalt.
Werbung fördert Sport und Kultur.
Werbungtreibende und Sponsoren fördern mit finanziellen Mitteln die Durchführung von Sport- und Kulturveranstaltungen. Oft macht ihr Engagement diese Veranstaltungen überhaupt erst möglich. Mit insgesamt 4 Mrd. Euro haben die Unternehmen 2006 die Bereiche Sport, Kunst, Soziales, Umwelt und Medien unterstützt. Davon entfielen allein 2,5 Mrd. Euro auf den Sektor Sport.
Werbung ist Unterhaltung.
(ist nicht ganz von mir sondern von OWM.de)
Gleitgel supertaft - und die Frisur hält :-)
hier findest du ein schönes archiv: http://www.metalfactory.ch/bandlinks/bandlinx.htm
Such doch via Google die Noten (stichwort "Sheet music") und dann hast du's ;-)
Youtube kann dich wegen Urheberrechtsverletzungen dran nehmen und dann hast du vielleicht ganz schnell einmal eine Rechnung der GEMA im Haus...
Vielleicht hat es damit zu tun, dass die Musik meist nicht sonderlich intellektuell ist. (Nein die B-Promis der Charts sind nicht intellektuell). Sachen wie Conchez Rap, welches einen gewissen IQ voraussetzen, sind schlicht weg zu unbekannt und nicht massentauglich. Sobald Hip Hop mehr als eine Basslinie, einem Basekick und ein wenig "F*ck you" enthält, mögen es 99% der Hip Hopper nicht mehr...
(Klar ist dies ist ein wenig übertrieben, aber so ist es halt einmal)
Nirvana oder Cypress Hill sind doch ziemlich verschiedene Stile
Aber Hed (PE) wird dir sicher gefallen ;-)
was ist backroundmusik?
Ich war gestern im Media Markt und da hiess es, dass es nur 1 Jahr Garantie gibt...
Just try it
Probier mal. Wenn es gelöscht wird, darfst du es nicht :-)
also ich habe lieber Zürcher als Bünzlischweizer, deren Horizont so weit reicht, wie sie mit ihrer Hand fassen können. (Nicht dass es nicht auch solche Zürcher gibt, aber die haben halt einfach ein wenig eine offenere Mentalität)