Das Fenster-Theater :) die kann man sich auch super gut merken :)

http://gebarmen.spdns.org/sandbox/groups/deutsch10poll/wiki/welcome/attachments/b8299/Fenstertheater.pdf?sessionID=aaf69fa85a84786a08585378f956444aa63537da

...zur Antwort

2. Hyperbel

4. Klimax
5. Inversion;

...zur Antwort

Bei ALLEN Fächern und Berufen die man nach dem Abitur studieren kann erfolgt als erstes der Bachelor. Also man studiert mit dem Ziel den Bachelor Abschluss zu erlangen. (So wie du seit der 1./5./11. Klasse zur Schule gegangen bist, um dein Abitur zu erlangen). Mit diesem Bachelor Abschluss kann man dann schon in die Berufswelt. Aber anschließend KANN man auch den Master anhängen und studiert quasi weiter (höherer Abschluss). Es gibt aber auch Studienfächer wo man den Bachelor macht und anschließen den Master machen MUSS, damit das Studium anerkannt wird und du in die Berufswelt starten kannst :)

...zur Antwort

http://www.programmwechsel.de/sprueche-zitate/deutsche-redewendungen-sprichwoerter.html

Scroll auf dieser Seite mal runter da ist eine ganze Liste + Bedeutung ;)

...zur Antwort

Euer Herz (Methaper) schickt keine Grüße aus der Seele ins Gesicht.
-> Die Gefühle (Herz; Seele) der angesprochenen Person lassen sich nicht in dessen Gesicht erkennen. z.B. die Person ist im innersten eigentlich richtig glücklich, aber lacht nicht und seine Augen strahlen auch nicht, er schaut ganz neutral. Also weiß man nie, wie diese Person sich fühlt.

Hörte ich nicht eure Füße,
würde ich denken euch gibt es nicht.
-> Wenn ich eure Bewegungen nicht wahrnehmen würde/ eure Schritte nicht hören würde, wüsste ich garnicht dass ihr existiert.

Keine Garantie :) kenne das ganze Gedicht nicht :D  

...zur Antwort

Mit der Zwischenüberschrift kannst du super das Thema des Absatzes einleiten. Nehmen wir an deine Überschriften lauten Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
„Im ersten Absatz (Zeile bla bis bla) geht es um den Frühling.“ Und dann den Absatz zusammenfassen.
„Daraufhin folgt von Zeile bla bis Zeile bla eine Beschreibung des Sommers.“ Dann fasst du den zweiten Absatz zusammen, wo es um den Sommer geht.
„Der dritte Absatz (Zeile bla bis bla) handelt von der Jahreszeit Herbst.“ -> Absatz zusammenfassen.
„In den letzten Sätzen des Textes  (Zeile bla bis bla) wird die Winterzeit erläutert.“ -> Absatz zusammenfassen.

Dabei musst du darauf achten, dass diese „Einleitungssätze“ immer abwechselnd sind!! Bitte nie andauernd die gleichen Sätze verwenden und nur die Zwischenüberschrift ändern, z.B. „geht es um..., geht es um..., geht es um...“ das ist ein NO GO :P

LG

...zur Antwort

Suche dir doch erstmal einen Kindergarten oder mehrere in deiner Nähe aus und frage nach  ob man bei denen überhaupt ein FSJ machen kann und wenn ja, bei welchem Träger du dich bewerben sollst. Denn nicht alle Kindergärten haben den selben Träger. Dann rufst du beim Träger an/ bewirbst dich. Ob du das dazwischen machen kannst, musst du mal deine Lehrer oder die Schule an der du dich beworben hast fragen. Aber wenn du diese Schule erst Ende 2019 machen kannst, und dann 2018-1019 ein Jahr zuhause bleibst denke ich dass in dieser Zeit auch ein FSJ möglich sein kann. Ein FSJ geht ja mindestens 6 Monate damit es anerkannt wird aber es geht auch 1 Jahr oder sogar länger. Ich würde auch dem Träger/ der Kita erklären, dass du deinen Abschluss nachholst und damit du das Jahr nicht verschwendest ein FSJ machen möchtest.

...zur Antwort

Überpunkte: negative Auswirkungen auf eigene Gesundheit, die Kosten, niemals eine 100%ige Sicherheit (großes Risiko/ Technik)

...zur Antwort

Bevor ich mir deinen Text anschaue, lies dir bitte auch die anderen beiden Übungstexte durch und bearbeite sie, markiere Auffälligkeiten etc., du musst keinen Aufsatz dazu schreiben aber „Freunde“ dich einfach schonmal mit diesen Texten an! Denn da einer dieser Texte in der Arbeit dran kommt, kann dir das morgen sehr helfen wenn du alle 3 kennst und auch schon einiges schon darüber weißt :)

...zur Antwort
Kann mir jemand eine Rückmeldung zu dieser Inhaltsangabe geben?

Ich muss für die Schule eine Inhaltsangabe schreiben und wäre sehr froh noch eine Rückmeldung vor der Abgabe zu kriegen :)

http://gutenberg.spiegel.de/buch/kurzgeschichten-4780/2

Die Kurzgeschichte „Abenteuer im Abteil“ stammt von dem russischen Autor A.T. Awertschenko aus dem Jahr 1940 und erzählt von drei Reisenden, die sich auf einer langen Zugfahrt befinden. Als sich ein Fremder zu ihnen setzt, bringt er Aufregung mit.

Der Beamte Iwan Michailow teilt sich ein Eisenbahnabteil mit seiner Frau Sinotschka und dem Geschäftsmann Schitomirski. Sie reden über die lange, ermüdende Reise. Nach einem Halt tretet ein fremder Mann in das Abteil. Er spricht kein Wort, bis die Lady sich beklagt, wie wenig unterhaltend die Fahrt sei. Da meint der Unbekannte, dass er wisse, weshalb die Herrschaften sich langweilien. Und zwar, weil die Menschen nicht so seien, wie sie sich zeigen. Er behauptet auch, Schitomirski sei gar kein Geschäftsmann, sondern ein Kardinal beim päpstlichen Hof. Obwohl Schitomirski die Aussage für unwahr erklärt, beharrt der Fremde darauf.Als der Geschäftsmann ihm weiterhin wütend widerspricht, zückt der Unbekannte einen Revolver.Er werde ihnen nichts tun, verlange jedoch, dass Schitomirski die Wahrheit sage. Auf Michailows Aufforderung stimmt der Geschäftsmann dem Fremden schliesslich zu.Nun wendet sich der Unbekannte an den Beamten und befiehlt ihm zu singen, da er eigentlich ein berühmter Sänger sei. Trotz anfänglichem Widerspruch spielt auch er bald mit. Nun wendet sich der Fremde zu der hübschen Sinotschka. In Wirklichkeit ei sie die Venus von Milo mit dem idealsten Körper der Welt. Er fragt Michailow, ob es ihn störe, wenn seine Frau die Bluse abstreife. Er hat nichts dagegen, weshalb Sinotschka dem Unbekannten sogar einen Kuss anbietet. Der Fremde küsst jedoch nur ihre Hand und meint, dass er bei der nächsten Station aussteigen müsse. Falls ihm jedoch jemand folge, stehe er auf dem Perron mit dem Revolver und erschiesse ihn. Nachdem der Unbekannte das Abteil verlässt, öffnet sich die Tür nochmals und ein Zettel wird in den Wagen geschossen. Auf ihm steht, dass sich die Herrschaften bestimmt nicht gelangweilt haben. Diese Methode zur Unterhaltung habe ausserdem auch die wahre Gestalt der Menschen gezeigt. Es handle sich um ein Trottel, ein Feigling, eine mutige Frau und ein Spassmacher. 

...zum Beitrag

Hallo :)
Also ich finde deine Inhaltsangabe vom Inhalt her ziemlich gut! Ich finde vorallem deine Einleitung super, weil diese auch Spannung aufbaut.
Habe eigentlich nur wenige formelle Sachen, die mir aufgefallen sind. Du solltest deinen Text nochmal lesen und darauf achten, aufeinander folgende Wortreihen bzw. Sätze (wie am Anfang deines Textes:
„wenig unterhaltend“ und „weil die Menschen nicht so seien, wie sie sich zeigten“), die du eins zu eins aus der Kurzgeschichte übernommen hast, zu zitieren also Gänsefüßchen dran ;) ! Das ist sehr wichtig!!
Dann solltest du darauf achten, dass deine Satzanfänge noch etwas abwechslungsreicher werden (irgendwo hast du zb 2 mal „Nun wendet sich“ knapp hintereinander als Satzanfang) und du das Wort „der Fremde“ (was sich sehr oft wiederholt) ab und zu durch andere Synonyme ersetzt, wie „der mysteriöse Mann“, „der vierte Passagier“ oder sowas. Kannst ja Synonyme zu „Fremder“ googlen. Hoffe ich konnte helfen :)

...zur Antwort

Also ich finde die Antwort von Takethislife echt grausam!!!!!!! Als aller erstes würde ich dem Opfer vorschlagen, dass er lernen soll sich selbst zu lieben und sich so zu akzeptieren wie er ist. Er muss lernen sich eine Art Mauer aufzubauen und sich immer wieder zu denken „das ist mein Leben, ich lebe nur einmal und lasse mir da von keinem reinreden- solange ICH glücklich bin ist alles gut“. Außerdem würde ich dem Opfer vorschlagen sich auf seine Freunde und Familie zu konzentrieren, die ihn so lieben wie er ist. Er soll sich nicht große Gedanken über den Mobber machen und sich Motivationssprüche aneignen. Ausserdem soll er sich immer denken, dass der Mobber der einzig wahre Schwächling ist, da dieser andere runterzieht, um sich selbst hochzuziehen und das hat eine individuelle, selbstbewusste Person nicht nötig. Wenn das mobben extreme Ausmaße annimmt würde ich natürlich eine Autoritätsperson einweihen. Man sollte niemals dem Opfer sagen, dass das alles verschlimmern könnte, denn dadurch fühlt er sich hilflos und alleine und hat noch mehr Angst. Doch bevor man diesen Schritt geht könnte das Opfer vielleicht versuchen erstmal alleine ein 4 Augen Gespräch mit dem Mobber zu führen, ohne Zuschauer und die Mitläufer des Mobbers.

...zur Antwort

Nur Mut! Ich war auf der Realschule und habe in der 8-9 Klasse unzählige 4er, 5er und sogar auch 6er geschrieben. Gegen Ende einiges mit der Mitarbeit rausgehauen und freiwillige Aufgaben und Referate erledigt. In der 10. Klasse dann immer gelernt, aufgepasst, vorbereitet und mitgemacht - 2,0 schnitt. Dann ging’s aufs Gymnasium :) Wenn du etwas wirklich möchtest, dann schaffst du es auch! Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ja, da steht ja, dass du dich An- bzw Abmelden sollst. Ruf doch einfach am Montag an und sage, dass du zum Termin erscheinen wirst und dich freust :)

...zur Antwort

Auch wenn’s doof klingt, den groben Aufbau bzw die Reihenfolge auswendig lernen! Mit Stichwörtern natürlich. zB 1. These, 2. Intention, 3. Argumente, 4. Sprache (nur ein Beispiel! Keine Richtigkeit). Diese kritzelst du dann bei der Klausur schnell auf ein Schmierblatt und makierst 1. bis 4. mit verschiedenen Farben . Du liest den Text, fällt dir etwas zu den Punkten 1-4 auf markierst du sie mit Bleistift. Beim zweiten und genauerem(!) Lesen markierst du durchgehend alles was dich an Punkt 1 bis 4 erinnert mit den entsprechenden Farben. Dann gehts ans schreiben - „was war nochmal als erstes zu nennen? Ah die These (zb blau markiert)“ du schaust auf deinem Text und schaust was blau markiert ist und kannst es direkt rausschreiben und immer so weiter. Schritt für schritt. Ist das verständlich erklärt?:D hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Eventuell ist mit der Metapher „das Land“ eine große Anzahl von Menschen gemeint, sodass man es verallgemeinert und übertrieben als Land bezeichnet. „Das Land der Tränen“ würde ich als Metapher für eine große Anzahl an Menschen, die sehr viel Leid und Trauer ertragen müssen / was gravierendes erlebt haben interpretieren. Natürlich fehlt mir hierbei der Zusammenhang.

...zur Antwort

Diese Art nennt man „dialektische Erörterung - Sanduhr Prinzip“. Dein Basitzsatz beinhalten unter anderem die Kernaussagen des Autors, z.B. „Milch ist Gift“ - erst im späteren Hauptteil erwähnst du die Argumente des Autors, also die Gründe von ihm WESHALB „Milch Gift ist“. Also wiederholst du dich nicht, sondern klärst seine Gründe für die Kernaussagen auf.

Nun zum Hauptteil:

Da du die Meinung des Autors ablehnst, fängst du mit seinen Argumenten an. Diese ordnest du dann von stark zu schwach. (Grund: du willst den Leser von deiner Meinung überzeugen, er liest als letztes das schwächste Argument des Autors und das bleibt dann wahrscheinlich in seinem Köpfchen hängen)

Dann kommt dein Standpunkt und es folgen die Argumente, um deine Meinung für den Leser begründen zu können, damit er es nachvollziehen kann. Diese ordnest du von schwach zu stark. (also umgekehrt, aber gleicher Grund: du willst den Leser von deiner Meinung überzeugen, er liest dein stärkstes Argument als letztes und das bleibt bei ihm hängen)

am Ende des Hauptteils nimmst du eventuell nochmal Bezug auf die pro- und contra Argumente, indem du zum Beispiel ein Kompromiss oder einen Mittelweg findest. Also quasi eine Synthese, die beide Seiten zusammenführt.

ich hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort