Hallo,
wie viel Energie fei wird, hängt davon ab, wie viel mol eines bestimmten Stoffes du verbrennst.Beim Verbrennen von einem mol Methan wird beispielsweise halb so viel Energie frei, als wenn du zwei mol Methan verbrennen würdest.
Hallo,
wie viel Energie fei wird, hängt davon ab, wie viel mol eines bestimmten Stoffes du verbrennst.Beim Verbrennen von einem mol Methan wird beispielsweise halb so viel Energie frei, als wenn du zwei mol Methan verbrennen würdest.
Das habe ich im Internet gefunden:
Giftige Flüssigkeit? - Richtiges Verhalten beim Chemikalienaustritt
Sollte dennoch einmal Flüssigkeit aus einem Knicklicht austreten, ist es wichtig, sofort richtig zu reagieren.
Die Flüssigkeit in Leuchtstäben ist für einen Erwachsenen nicht wirklich giftig, kann aber dennoch Folgen wie Hautreizungen nach sich ziehen. Gelangt Flüssigkeit aus den Knicklichtern auf Ihre Haut, sollten Sie diese daher sofort mit fließendem warmem Wasser abspülen.1
Kommt die Flüssigkeit aus den Leuchstäben in Ihre Augen oder auf andere Schleimhäute, sollten Sie die betroffene Stelle auch sofort mit viel fließendem Wasser ausspülen.2
Kinder und Haustiere dürfen Sie generell niemals unbeaufsichtigt mit Knicklichtern in Kontakt treten lassen. Hier ist die Gefahr einer starken Reizung, Verbrennung oder Vergiftung wesentlich höher als bei Erwachsenen.3
Bemerken Sie eine besonders starke Reaktion, nachdem Sie oder andere Personen mit der Flüssigkeit aus dem Knicklicht in Berührung gekommen sind, müssen Sie sofort einen Arzt konsultieren.4
Kommen die Chemikalien auf Textilien, sollten Sie diese sofort mit Waschmittel vorbehandeln und anschließend in die Waschmaschine geben.
Tschuldigung, ist völlig durcheinander geraten...
Hallo,
Br2 schreibt man, weil es in der Natur so exestiert:Ein Bromatom versucht, sein Oktett zur vervollständigen.Es schließt sich nun mit einem anderen Brom- Atom zusammen, es reagiert also, und daraus bildet sich Br2.Das Ziel ist erreicht:Beide haben ein Oktett.Bei Fluor ist dies ebenfalls so.
Hallo,
du musst deine Frage besser formulieren.So versteht sie kein Mensch.
Hallo,
also:
Die Orbitale stellen die verschiedenen Energieniveaus des Atoms da.Orbitale sind aber keine einfachen Kreise, sondern Räume, in denen sich mit einer hohen Warscheinlichkeit die Elektronen aufhalten.Das Orbitalmodell dient allgemein dazu, genauere Kenntnisse über das Elektron zu machen.Aber Vorsicht:Orbitale sind nur gedachte Räume, also Modelle!Das Orbitalmodell beschreibt, auf welcher Hauptschale und auch welcher Unterschale sich ein Elektron befindet.Außerdem gibt es den Spin und die Orientierung eines Elektrons in seiner Schale (Unterschale) an.
Hybridisieren heißt vereinfacht gesagt, dass sich zwei Orbitale verbinden und ein Hybridorbital entsteht.
Hallo,
ich schätze, dass sie es tun:Ein Katalysator entzieht der Reaktion Aktivierungsenergie und beeinflusst dabei die Reaktionsgeschwindigkeit!
Hallo,
entschuldigung, falls ich sich damit gekränkt habe.Meiner Meinung nach zu kurz für ein Referat, eher ein schön zusammengefasster Lexikoneintrag, für ein Referat aber ungenügend!
LG
Hallo,
erstmal zu der Oktettregel:Die meisten Atome haben eben das Bestreben, acht Valenzelektronen zu haben.Ein Gegenbeispiel dafür ist Wasserstoff.Es benötigt nur 2 Valenzelektronen, sodass das 1s Orbital gefüllt wird.
Metalle in der Mitte des Periodensystems können bis zu zwei Oxidationszahlen aufweisen, sodass nicht immer die Oktettregel exestiert.Diese Zahlen sind aus dem Peiodensystem ebenfalls ablesbar.So kannst du bestimmen, welches Element sich mit welchem verbinden wird.
Kleine Anmerkung: Die Edelgase reagieren überhaupt nicht.
Ich entschuldige mich für meine unsaubere Form, aber ich habe diesen Text auf meinem IPod geschrieben.
Hoffe, die Frage ist beantwortet!
Hallo,
(aq) bedeutet ,,flüssig". (s) bedeutet ,,fest".
Es handelt sich hierbei um die Aggregatzustände.
Hallo,
dies kann auf keinen Fall stimmen, und wenn schon, dann bitte ich dich, mir dieses falsche Periodensystem zu zeigen.
Hallo,
hier sind nachstehend paar Vorschlaäge aufgeschrieben
Hoffe, das reicht zuerst:)
Hallo,
solltest nur die Rechtschreibung verbessern..
Hallo,
es gibt keine Molekülorbitale, nur Orbitale.Diese stellen vereinfacht gesagt die Energiezustände dar, jedoch ausfürlicher.Orbitale beschreiben die Aufenthaltsorte der Elektronen in einem bestimmten Atom.Den Elektronen werden hierbei Eigenschaften wie die Hauptquantenzahl, die Nebenquantenzahl, die Magnetquantenzahl und die Spinquantenzahl zugeordnet.Sie alle beschreiben, um es also noch mal zu erwähnen, sowohl die Aufenthaltsorte von Elektronen, als auch ihren Spin (Drehung) und die Orientierung.Der genaue Aufenthaltsort eines Elektrons ist jedoch nie bekannt, man kann nur mit einer Warscheinlichkeit sagen, dass er sich hier und dort aufhält.
Hoffe, du hast es verstanden.
Hallo,
das Gas ist weiterhin Wasser.Es hat aufgrund von Wärmeenergie- Zufuhr nur den Aggregatzustand gewechselt und liegt nun, wie du beschrieben hast, teilweilweise in einem gasförmigen Zustand vor.
Hallo,
handelt es sich dabei um die einzelnen Atome bzw. Moleküle?Dann ist die Angabe 200ml nähmlich unwichtig.Salze sind, wie du ja weißt, im erweiterten Sinnen Ionenbindungen.Bei Salzwasser kann es sich nur um eine im Wasser gelöste Ionenbindung handeln.Dieses Salz könnte beispielsweise Natriumchlorid (Tafelsalz) sein.
LG
Hallo,
natürlich ist das Experiment eine chemische Reaktion.Zwei oder mehr Atome/ Atomarten/ Moleküle reagieren zusammen und bilden eine neue Substanz mit anderen Eigenschaften.
LG
Hallo,
Quecksilber ist vorallem aufgrund seiner bei Zimmertemperatur abstoßenden Dämpfe giftig.Du könntest es versuchen, einzufrieren, demnach den Aggregatzustand zu wechseln, falls dir momentan nichts einfällt.So verharrt es schon mal in einer starren Form.Versuche, dem Quecksilber Schwefel hinzuzugeben (weiß nicht, ob man es bekommen kann) und daraus bildet sich die ungiftige und ungefährliche Substanz Zinnober.Das Hg Atom steht hierbei mit dem S Atom im Verhältnis 1:1.Insofern hängt es von der Menge des Hg (Quecksilber) ab, wie viel Schwefel du zugeben musst.
Hoffe, ich konnte dir helfen.
Hallo,
ich werde dir zwar nicht beim Lösen der Aufgabe behilflich sein, kann dir jedoch allgemein dazu paar Ratschläge geben:
1.Die Atome auf der rechten Seite dürfen nur die auf der linken Seite enthalten, selbstverständlich auch nur in identischen Mengen (insofern es sich nicht um eine radioaktive Reaktion handelt ).
2.Du musst dich über die Konfigurationen der Atome informieren (Valenzelektronen, aus dem Periodensystem ablesbar), um zu beschließen, was passieren wird, welches Atom mit welchen reagiert, ob einem bestehendem Molekül ein Atom/ Atome entzogen werden, damit sie andere Bindungen eingehen können.
LG
Anscheinend verstehst du nichts von Chemie.Du kannst die Existenz der Chemie in ALLEM auf der Welt nicht beeinflussen, Chemie ist alles, jede Substanz und jedes Element!
Hallo,
ich persönlich habe mit den folgenden Büchern schon sehr positive Erfahrungen gemacht:
Chemie für Dummies
Chemie- einfach alles
Sie beinhalten neben den Grundlagen auch noch andere wissenswerte Sachen.
LG, Julian