Vielleicht kommst du hier bei uns weiter...
www.schlauchboote-kiel.de/talamex-Schlauchboote/talamex-greenline
Vielleicht kommst du hier bei uns weiter...
www.schlauchboote-kiel.de/talamex-Schlauchboote/talamex-greenline
Naja, es wurde ja alles schön gesagt.
Oben sagte jemand, dass man dafür eine Agentur braucht. Wenn du nicht grad unter 'USB Stick bedrucken' oben stehen willst, sondern bei etwas unpopuläreren Themen kannst du das aber auch alles selber machen (kostet halt Zeit).
Probier mal das Tool aus: www.oneproseo.com (keine Werbung) aus. Da gibst du deine Seite ein und der sagt dir dann was noch nicht so gut ist.
Die federkonstante = die aufgewendete Kraft geteilt durch den Weg.
Pantograph.... altes Ding, aber funktioniert :D
http://www.boesner.com/mobile/shop/article.html?articleOID=52640
Hier meine Erfahrung:
Als Programm das bereits erwähnte Audacity (http://www.chip.de/downloads/Audacity_13010690.html)
Für die Aufnahme:
Du kannst dir natürlich Mikrophone kaufen. Da gibt es dynamische, kleinmembran, großmembran... aber für alle guten brauchst du dann immer noch ein Interface für die Übertragung in dem Computer. Da bist du bei der günstigsten Lösung, wo das auch nach was klingt, bei 200+€.
Deshalb mein Vorschlag: einen Sog. Fieldrecorder zu nehmen. 'Zoom' stellt davon ziemlich gute her. Da hast du dann alles in einem etwa Walkman-großen gerät drinnen. Der Sound wird auf einer SD Karte gespeichert. Direkte Übertragung an Computer ist ebenfalls möglich. Die Teile haben ziemlich viele Funktionen (inkl. Quadband, Stereo, übersteuerungsschutz). Hier mal Beispiele:
https://www.zoom.co.jp/products/handy-recorder/h4nsp-handy-recorder
Ich hatte den zoom h4, die Generation davor. Super Ding, akustische Gitarre lies sich damit sehr gut aufnehmen, Violine und Gesang auch. Vielleicht findest du ein gebrauchtes Gerät o.Ä.. ich bekam ein ziemlich gutes Gerät für 100€. Und damit hast Du einen echt echt guten Start.
Habe fun.
Du kannst auch zu einem gitarrenhöndler gehen. Der wird dir NIE den wirklichen Wert zahlen, da er ja was dran verdienen will. Aber bevor du sie gar nicht los wirst, kannst du es ja einfach mal probieren. Einfach hingehen und fragen, wieviel die dir für die Gitarre zahlen würden. Wie gesagt, preislich wird das dann nicht das beste, aber besser als gar nichts.
Jo, Alaska pics. Die sind ziemlich gut, aber:
Wenn du das erste mal versuchst mit Pics zu spielen klingt es erstmal schrecklich. Aber man gewöhnt sich dran. Also üben und dran bleiben.
Oder ab Laboe die Küste entlang (Stein - heidkate - Brasilien - Schöneberger Strand - Steilküste...). Der Radweg verläuft häufig in angenehmer Nähe zum Meer. :)
http://www.chip.de/downloads/Audacity_13010690.html
Audacity. Ist recht simple, aber ausreichend. Musst trotzdem aufpassen und brauchst etwas Fingerspitzengefühl für das synchrone...
Audacity
Klavier für die Grundlagen, dann geht Gitarre einfacher
Schau mal hier: http://www.eltjohaselhoff.com/DE/Home.html
Vorbei...
Schau mal hier vorbei: http://www.eltjohaselhoff.com/DE/Home.html
Der erklärt das ziemlich gut. Etwas gebrochenes Deutsch, dvd kostet etwas, aber ist recht gut.
Origin liegt nahe, möglicherweise auch Babaria, wobei deren Boote selten so spitz zu liefen.
Ca. Aller 500 km ein platten.
Wie alle hier schon sagten: Schlauchboote am besten im Winter kaufen. Achtung, ab märz kriegst du dann schon wieder mehr Konkurrenz, was bei gebrauchtbooten den Preis wieder steigert.
Bei gebrauchten Booten, wie du bereits schriebst, auf flicken, aber auch auf poröse Stellen achten, deutliche Knickstellen von der Lagerung. Auf Dichtigkeit sowieso, auch um die Ventile herum gucken. Aufpassen, dass die Aufkleber, wie z.B. Die Abschleppösen sich nicht lösen.
Dann kann man schon gar nicht mehr so viel falsch machen...
Viel Erfolg!
_______________________
www.schlauchboote-kiel.de
Jup, das kannst du
Definitiv zuerst Klavier. Hab es bei mir auch so gemacht. Mit Klavier hast Du dann einfach die perfekten Grundlagen um dann mit Gitarre aufzubauen.
Ich meine meistens spielt er mit 'Alaska fingerpicks'. Die unterscheiden sich von den Folk fingerpicks. Hier mal der link zum Hersteller:
http://www.alaskapik.com
Ne tuned
Moin!,
vor ein paar Jahren hatte ich das gleiche Problem. Hier die Tipps, die mich da weitergebracht haben:
1. als autodidaktischer lerner mag man das nicht so gerne, aber zwinge Dich ab und zu auch mal Stücke anderer Spieler zu spielen. Jeder hat irgendwie seine Art gefunden wie er spielt, seine lieblingstonlage / Tuning, aber jeder macht es unterschiedlich. Also mir hat es unheimlich geholfen bei andern mir was abzuschauen, das bereichert Dein Spiel sehr. Ist mühsam, aber es geht nicht darum das Lied so zu spielen wie ein anderer, nur um die Inspiration.
2. Wenn ich fand, dass ich zu eingefahren war in meinen Melodien und Griffen, dann habe ich einfach mal das Lied 3 - 4 bünde höher mit Capo gespielt. das brachte viel, denn Dein Ohr kennt diese Tonlge dann niecht so gut und Du kriegst neue Ideen.
3. Tonart wechseln! Immer in C, oder immer in G... wird schwierig da vielseitig zu sein.
4. Spieltechnik wechseln. Probier z.b. vom klassischen wegzugehen und vielleicht ein bisschen Einfluss vom "Percussive Fingerstyle" reinzunehmen. Ein Beispiel, falls der Begriff nicht gekäufig sein sollte: http://www.tobias-rauscher.com/
5. ich weiß nicht, ob Du so weit bist, aber wenn Du die Melodie, inklusive Begleitung, sicher spielen kannst, versuch eine Bassmelodie einzubringen. Wenn Du z.B. vom G Chord auf C wechselst könntest Du einfach von der tiefen E Saite, dritter Bund (G) zum C (A Saite dritter Bund) hoch "marschieren". Ist blöd zu erklären, aber macht das Lied flüssig und klingt gut.
Ich hoffe konnte helfen, ist manchmal blöd zu erklären... Viel Spaß noch!