mindestens um 30 cm
Ich kann dir in deiner Situation eine Reise für ein paar Monate ins Ausland sehr empfehlen, z.b. Work&Travel in Neuseeland oder Australien, hab ich vor 1-2 Jahren auch selber gemacht und davor war ich auch ein bisschen in einer ähnlichen Situation. Es hilft dir automatisch das Ansprechen zu lernen und steigert enrom das Selbstvertrauen, gibt dir genug Zeit um deine Zukunft zu denken und macht auch richtig richtig Spaß, ist meiner Meinung nach das beste was man machen kann wenn man noch jung ist, und nicht wirklich weiß wie es weiter gehen soll! Ich weiß, dass es viel Überwindung kostet alleine ins Ausland für eine lange Zeit zu fahren, aber es würde es auf jeden Fall wert sein, und du würdest es ganz sicher nicht bereuen! ;)
du kannst mit 2 gleichungen 3 variablen rausbekommen, allerdings wird es in solchen fällen oft gemacht x1 z.b. als alpha zu definieren und dann die anderen werte in abhängigkeit von alpha, bzw. x1 anzugeben. und dann kannst du für alpha alles einsetzen und somit verändern sich die die anderen variablen (in deinem fall x3 nicht, aber x2 verändert sich). Somit hast du eine allgemeine Lösung für dein Problem.
ja, klar, als physiker zb. rechnet man sehr viel mit der e-funktion und dafür braucht man natürlich auch oft die Umkehrfunktion, also die Logarithmusfunktion. Meinermeinung nach sind die wichtigsten "besonderen" Funktionen die Sinus/Cosinus-funktionen, e-Funktion und der natürliche Logarithmus.
du löst in der ersten gleichung nach x auf und setzt dieses x in die zweite gleichung ein, kriegst für y ein ergebnis und setzt dieses ergebnis wieder für das y in der ersten gleichung ein. Also so: I) x/2 - y/8=1 --> x=2+y/4-->II)2+y/4-3y/3=0, und so weiter...
versuchs mal mit deinstallieren und erneut installieren ;)
Wenn du zwei Werte bekommst, ist einer ein relatives Maximum (d.h. nach der Stelle sinkt der Graph) und einer ein relatives Minimum. Danach steigt der Graph wieder), mit der zweiten Ableitung kannst du leicht rauslesen, ob es ein rel. Maximum oder Minimum ist, denn wenn f''(x0)>0 --> Minimum, sonst Maximum.
die Formel die du brauchst folgt aus der kinetischen Energie eines Teilchens bei verschiedenen Temperaturen: 1/2mv^2=3/2kT, wobei k eine konstante ist, die ich nicht mehr in Erinnerung habe, T ist natürlich in Kelvin gemessen. Fomel umstellen auf v=((3kT)^0.5)/m, dann wars das schon ;)
Ich würde dir empfehlen, einfach mit dem Studium zu beginnen, ich bin sicher du kommst ziemlich schnell wieder rein, man lernt ja in der Uni eigentlich alles wieder von 0 und die Fähigkeit im Unterricht/Vorlesung aufzupassen, kommt nach ner Weile wieder von alleine ;)
Mathe auf Lehramt ist bei uns zumindest in den ersten 3-4 Semestern ziemlich das gleiche wie Mathe Bachelor und Mathe ist ja bekanntlich einer der anspruchsvollsten Studiengäng (als Physikstudent muss ich sagen, dass ich Mathe niemals ausgehalten hätte :P) und es ist ja komplett normal dass es einem nicht einfach fällt, ich kenn keinen dem es wirklich richtig einfach fällt. Und ich denke mal dass Wirtschaftsingenieurwesen mathematisch um einiges weniger anspruchsvoll ist, da es eine Mischung aus VWL und Ingenieurwissenschaften ist. Wenn es dich mehr als Mathe interessieren würde, wieso nicht? ;) Und was du in der Schule hattest, ist ja eigentlich in der Uni egal, mit mir studieren auch Leute die 5 Punkte in Physik hatten.
http://www.wolframalpha.com/input/?i=spring+constant&lk=4&num=1
Ich glaube, dass es ziemlich normal ist, Jahre nach dem Abschluss noch von der Schule zu träumen. Ich habe auch sehr oft solche Träume, desto mehr Zeit vergeht, werden sie zwar immer seltener, aber trotzdem träume ich noch ab und zu von der Schule. Schule war einfach ein Hauptteil der gesamten Kindheit und Anfang der Jugend, die Zeit in der sich der Mensch auch am meisten selber "findet", seinen eigenen Charakter bildet, Freundeskreise aufbaut, die mehr oder weniger fürs Leben halten,... Es ist halt einfach einer der signifikantesten Lebensabschnitte und dies sehe ich als Grund, warum man ab und zu daran träumt, bzw das Unterbewusstsein diese Zeit ab und zu immer wieder in Träumen verarbeitet ;)
Informier dich doch einfach mal, indem du die Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen für Mathe Bachelor vergleichst und schaust wie die Schwerpunkte gelegt sind. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass es bei einem Mathe-studium nicht so große Unterschiede bei den Kursen gibt, alle haben wohl Anal 1,2,3, Lin. Alg., Numerik,.. Ich glaub nicht wirklich, dass es große Unterschiede im Bachelor bei Mathezwischen den Universitäten gibt, Sonst such die doch einfach die Stadt aus, die dir am besten gefällt, du wirst einen großen Teil deines Lebens dort verbringen, das ist auch ziemlich wichtig ;)
du musst ein lineares gleichungssystem aufstellen. a sei bei mir die kantenlänge des größeren, b des kleineres würfels: I) a^3-b^2=488 II)a=b+2 --->I*)(b+2)^3-b^3=488 --> (ausmultiplizieren) 6b^2+12b+2=488 --> Mitternachtsformel, wahrscheinlich ist ein ergebnis negativ, dann nimm das positive
Ich glaub da kann dir keiner wirklich helfen, du musst selber wissen was dich interessiert. Fang mal an zu überlegen was dir in der Schule für Fächer am meisten gefallen und ob das irgendwie in ein Praktikum umwandelbar ist. Zb. wenn dich eine Naturwissenschaft interessiert, versuch ein Praktikum in der Forschung zu kriegen,... Sonst überleg über deine Hobbies, wie du die irgendwie umsetzen kannst.
Bin selber Physikstudent und muss sagen, dass im Studium Physik sehr viel mathematischer ist als in der Schule. In der Schule lernt man ja eigentlich nur Formeln, die man einsetzen muss um etwas auszurechnen. In der Uni muss man sich die Formeln für jeden Fall selber herleiten, es ist um einiges mathematischer, deswegen denk ich nicht dass es ein Problem darstellt, in der Oberstufe kein Physik gehabt zu haben. Ich hab selber im letzten Schuljahr Astrophysik (was nichts ist, was man jemals in der Uni machen würde) statt normaler Physik gehabt und ich hab damit auch null Probleme. Ich glaub das wichtigste fürs Physikstudium ist richtig stark in Mathe zu sein, der Physikstudiumalltag schaut so aus, dass du fast jeden Tag in Übungsblättern Bewegungsgleichungen aufstellen musst, etc. Also fit in Mathe sein (und selbst das kommt während dem Studium auch von alleine), Rest ist eigentlich egal. Und sich nicht schnell geschlagen geben, ist auf jeden Fall ein ziemlich hartes Studium in dem man sehr sehr oft Zweifel hat, ob man nicht zu dumm dazu ist. Aber das wird schon, ich kann Physikstudium auf jeden Fall empfehlen! ;)
Die zweite Form ist, die Form, bei der man die Nullstellen x1,x2, x3 direkt ablesen kann damit du es auf die Form bringen kannst, musst du erstmal eine Nullstellen erraten, dann machst du polynomdivision von (-x^3-12x^2-20x+96):(x-x1) und wendest auf den neuen Term die Mitternachtsformel an, dann hast du alle 3 Nullstellen und kannst die Funktion als (x-x1)(x-x2)(x-x3) schreiben! ;)
Nur Potentielle Energie tritt auf, wenn der Pendel am höchsten Punkt, für einen ganz kleinen Zeitraum "stoppt" um die richtung zu wechseln. Dann ist Epot=mgh (h ist die höhe gemessen vom unterstens punkt, den der Fadenpendel erreichen kann).
Danach hat es sowohl pot. Energie als auch kinetische Energie. Am untersten Punkt vom Fadenpendel nur noch kinetische Energie. Dann kannst du z.b. die Geschwindigkeit ausrechnen indem du mgh=m/2v^2 gleichsetzt.
zu deinen Aufgaben: a) Epot=mgh= 102 g *9,81 m/s^21m=1,0 J
b) W=Epot=mgh --> h=W/(mg)=100kJ/(0,83t*9,81m/s^2) (musst noch auf einheiten aufpassen immer, dass Joule rauskommt.
Hier wird ja die Ableitung nach der Zeit von v integriert, also kriegst du wieder v + eine Integrationskonstante. aber wenn du mit s die zurückgelegte Strecke meinst, müsste die richtige fomel lauten: s=integral (v) dt, dann hättest du v= v^2/2+s0
Ich glaube eher nicht, aber man kann ja nach dem Fachabitur ein allgemeines Abi machen, dann geht es auf jeden Fall