Zum Thema "zu teuer". Es ist wie mit deutschen Autos: Sie kosten mehr, man bekommt mehr und wenn man sie verkauft, bekommt man auch mehr zurück. 

Für einen Mac kann man nach drei bis vier Jahren locker noch die Hälfte des Neupreises bekommen, Windows-Notebooks nähern sich da schon gefährlich der 0-Euro-Linie. So gesehen ist nur der Anschaffungspreis höher, in tutto zahlt man das gleiche. Nur das man in der Zeit dazwischen einen Mac mit einem sehr ausgereiften Mac OS X hat. 

Ich habe viele Jahre beruflich mit Windows intensiv gearbeitet und viel darüber geschrieben. In den letzten 30 Jahren habe ich 10 Computersprachen aktiv programmiert (darunter 3 Assembler). Ich kenne mich daher wirklich aus. Beruflich muss ich immer noch viel unter Windows machen. Aber freiwillig tue ich das nicht. Privat läuft seit 10 Jahren nur noch Mac OS X, weil es viel weniger Ärger macht und einfach rund zu bedienen ist. 

Ich würde mich nicht von der einen oder anderen Partei vereinnahmen lassen: Einfach selbst ausprobieren. Kauf einen 3 oder 4 Jahre alten Mac auf Ebay und mache selbst die Erfahrung. Wenn es nicht passt, kannst Du ihn problemlos wieder loswerden (mit wahrscheinlich nur minimalen Verlust).

...zur Antwort

Hi, das hängt davon ab, was bei iPhoto in den Einstellungen eingestellt ist. 

iPhoto kann Bilder in seine Datenbank importieren, indem sie kopiert werden (das ist die Standardeinstellung) oder in dem nur ein Verweis gespeichert wird. Wenn sich iPhoto nur merkt (also die Verweismethode nutzt), wo das Foto liegt und man löscht es mit dem Finder, dann ist es auch in iPhoto weg. 

Ist dagegen in den Einstellungen von iPhoto, Abschnitt "Erweitert" der Haken vor "Importieren: _ Objekte in die iPhoto-Mediathek kopieren" gesetzt, hat sich iPhoto eine Kopie gezogen. Dann kann man im Finder das Bild auch löschen (siehe Bild).

...zur Antwort

Hi, da kommt einiges zusammen:

"Normale" FAT-Dateisysteme können keine Dateien speichern, die größer als 4 GByte sind. Das liegt nicht am Mac, sondern am Format. Von daher kannst Du keine Dateien, die größer als 4 GByte sind, auf einen Stick kopieren, der mit FAT formatiert ist. 

Wie @ludpin schon gesagt hat, kann ein Samsung mit HFS (dem Standard-Dateisystem vom Mac) nichts anfangen. 

ExFAT ist ein Dateisystem, das FAT sehr ähnlich ist und entwickelt wurde, um die 4 GByte-Grenze überwinden zu können. Es ist aber die Frage, ob der Samsung ExFAT lesen kann (ins Handbuch schauen). 

Außerdem: Wenn Du einen Stick mit ExFAT partitionierst (nicht auf "Löschen" im Festplattendienstprogramm klicken, sondern auf "Partition"), dort bei "Pratitionslayout" "1 Partition" auswählen, und unten auf "Optionen" klicken. In dem Dialog dann "Master Boot Record" auswählen. Zum Schluss auf "Anwenden" klicken. 

Schau in die Screenshots, die ich angehängt habe, dann siehst Du es genau.

...zur Antwort

Hi,

Du musst die Access-Daten als CSV-Datei exportieren und dann über den Menüpunkt "Datei/Importieren" von "Kontakte" importieren. Dabei kann man eine genaue Zuordnung, welche Spalte in der CSV-Datei welchem Feld in Kontakte zugeordnet werden soll, vornehmen. 

Hier gibt es eine Anleitung dazu: http://www.kioffice.de/adressen-mit-hilfe-einer-csv-datei-ins-apple-adressbuch-importieren/

Wenn Du beim Export von Access die Zeichensatzkodierung wählen kannst, nimm UTF-8. 

Viele Grüße

Davidoff22

...zur Antwort

Hi, Gimp ist zwar kostenlos, aber ein ziemliches Drum. Besser Du nimmst Seashore. Es ist kostenlos, sehr gut an den Mac angepasst und basiert auf GIMP. Gibt es hier: http://seashore.sourceforge.net/The_Seashore_Project/About.html

Damit kannst Du alles machen, was ein Anfänger für die Bildbearbeitung braucht. Und schnell ist es auch noch. 

...zur Antwort

Wenn es eine USB-Tastatur ist, solltest Du sie anstecken, dann geht es auch ... aber wahrscheinlich ist es eine Bluetooth-Tastatur, oder?

Es muss Bluetooth am Mac angeschaltet sein, damit die Tastatur erkannt wird. Dann geht das sogar beim Hochfahren des Systems nach wenigen Sekunden.

Du wirst nur weiterkommen, wenn Du erst einmal eine normale Tastatur mit USB-Anschluss nimmst (von einem Freund, es gehen auch Windows-Tastaturen), dich anmeldest und dann Bluetooth einschaltest und die Tastatur koppelst. Dazu in die Systemeinstellungen wechseln und bei Bluetooth ein neues Gerät einrichten. An der Tastatur musst Du dazu (wenn sie nicht von Apple ist), auf einen kleinen Knopf drücken, um die Tastatur in den Kopplungsmodus zu schalten.

Viele Grüße David

...zur Antwort

WireTap ist ein sehr gutes Programm für solche Fälle, allerdings nicht kostenlos. Man kann sogar ein Programm wählen, dessen Audio abgegriffen werden soll. 

Sonst ist MacUpdate und www.IUseThis.com eine sehr gute Quelle für Mac-Programme. Gerade IUseThis ist praktisch, da es bei einer Suche die Häufigkeit, wie oft ein Programm eingesetzt wird, als Sortierkriterium verwendet. Zu Deutsch: Das was am häufigsten verwendet wird, steht oben und ist meist kostenlos. 

Wenn Dir meine Antwort gefällt, gibt mir ein Smiley :-)

...zur Antwort

Klingt verrückt, aber: Hast Du eine Master-Slave-Steckdose, in der der Mac steckt? Betreibe ihn doch bitte mal, in dem das Netz-Kabel direkt in die Steckdose gesteckt wird. 

Und (auch das ist ernst gemeint und hat schon bei mehreren(!) Rechnern geholfen): Steht eine DECT-Basis-Station oder eine Fritz!Box mit DECT in unmittelbarer Nähe des Rechners (unter 1 m)? Dann stelle die Basisstation mal bitte mindestens 2 Meter weg vom Mac. 

...zur Antwort

Geh zur Schulverwaltung und lass Dir ein neues Passwort geben. Du bist sicher nicht der erste und auch nicht der letzte, der sein Passwort verbaselt. Das dauert nur 5 Minuten und das Problem ist gelöst.

...zur Antwort