Ach Englisch lernt man die Jahre vorher und nicht erst ein paar Stunden vor dem Abitur, also schlaf ruhig. 



...zur Antwort
Wie geht man am besten mit Kommentaren zu stark umstrittenen Themen um?

Hallo, ich habe grade ein kleines Problem meine innere Ruhe zu finden.

Ich beschäftige mich zur Zeit mit Diskussionen, die sich rund um den Umgang deutscher Medien mit Erdoğan entwickelt haben. Dazu lese ich mich ganz gerne durch Kommentare unter Posts von FB-Seiten, die aus einer stark pro AKP-Seite berichten. Ich verwende dazu nicht eine Seite, sondern ganz verschiedene und versuche auch ab und zu Diskussionen unter türkischen Nachrichtenportalen ausfindig zu machen (es gibt einige, die auch auf deutsch Artikel anbieten, mir sind jedoch kaum ausgiebige Diskussionsforen bekannt). Das tue ich, da ich gerne bei dem Thema andere Perspektive außer meiner beleuchten möchte (mein Umfeld ist an dem Thema sehr uninteressiert).

Primär geht es mir darum zu verstehen, was die verschiedenen Seiten in der Debatte aufregt, bzw. was ihre Argumente sind. Mein Problem ist, dass ich das Thema zwar sehr spannend finde, aber langsam resigniere. Ich beobachte immer wieder, dass Diskussionen nur in wilden Anschuldigungen oder rassistischen Beleidigungen enden. Dabei stehen sich Menschen, die pro-westlich und Menschen, die pro-AKP kommentieren (ich weiß so ganz einfach lässt sich das nicht unrunterbrechen, aber ich hab hier auch nur begrenzte Zeichenzahl) in nichts nach. Was mich allerdings noch viel mehr schockiert, ist der unbedingte Glaube in die eigene Seite.

Beide Seiten haben gute Argumente, aber eben auch eine ganze Menge Schlechte. Als Beispiel: Natürlich war es Berechtigt vor dem Referendum zu fordern, dass für türkische Bürger in der EU neben vielen Hayir auch Evet-Veranstaltungen geben muss, aber macht das die EU gleich zum Bösen auf Erden? Und natürlich darf man die Regierung Erdoğans kritisch hinterfragen (auch in Deutschland, sonst hätte Auslandsjournalismus keine Berechtigung), nur hat die Diskussion darum mit vielen Ziegen-Kommentaren und unkritischen Verweisen auf die PKK einen sehr schmerzhaften Zug. Eine Rekapitulation der fehlenden, bzw. schwachen Argumente findet nur leider nicht statt und irgendwie scheinen beide Seiten sich super toll darin zu fühlen, auf ihrer Position zu beharren Genau das macht mich zur Zeit etwas fertig.

Nicht, dass dadurch ein schlimmes Ereignis eintritt (ein Krieg deswegen wäre lächerlich). Vielmehr, dass Menschen sich selbst im 21. Jahrhundert noch so dermaßen selbst in die S*****e reiten. So als hätte der Informationsfluss des Internets nie stattgefunden. Was würdet ihr mir raten? Einfach aufhören Kommentare zu lesen?

...zum Beitrag

Ich glaube da schreibt der Geheimdienst auf beiden Seiten mit und solche bezahlten Kommentarschreiber kann man bekanntlich wenig beeinflussen.


...zur Antwort

Man kann grundsätzlich immer schwanger werden ohne Gummi.Aber das Risiko ist in deine Fall nicht so hoch.

...zur Antwort
Würde beide nehmen

Den mit dem Porsche.

...zur Antwort

Nein, aber es wird mehr No Go Areas in Deutschland geben, wo sich die Verlierer der Gesellschaft sammeln.

...zur Antwort

Rechne mal mit 4000-5000 Euro.

...zur Antwort
denke noch an die Ex aber habe eine Freundin? Bitte um hilfreichen rat, ich weis nicht mehr weiter?

Also hi erstmal ich bin 20 Jahre und brauche unbedingt Hilfe bei diesem Thema. Ich versuche mich so kurz zu fassen wie es geht. Ich hatte sechs Monate lang eine Freundin die aber meistens in vielen unnötigen Streitigkeiten endete. Ich weiß dass sie mich wirklich geliebt hat doch ihr Temperament und meine Sturheit hat es irgendwann dazu gebracht dass sie Schluss gemacht hat. Sie wollte mich wieder zurück aber ich hatte erst einmal die Schnauze voll. Nach knapp einem Jahr habe ich dann eine neue Frau kennengelernt die auch meine jetzige Freundin ist. Es läuft in der Beziehung alles super es sind auf einer Wellenlänge und verstehen uns gut. Doch seit paar Monaten habe ich wieder Kontakt zu meiner Ex-Freundin und habe mich mit ihr in der Gruppe mit Freunden getroffen( was ich meiner freundin nicht sagte). Wir haben uns ausgesprochen und verstehen uns wieder recht gut das Problem ist ich merke dass ich einfach noch Gefühle für sie habe und sie auch für mich, nun ich habe eine Freundin und bin auch glücklich aber ich denke viel an mich und meine Ex Freundin weiß nicht genau was ich tun soll denn ich finde das hat meine jetzige Freundin auch nicht verdient aber ich kann leider nichts dafür dass ich so fühle. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ich bin in einem Gefühlschaos und in Zwiespalt. Ich bin für jede hilfreiche Antwort total dankbar. Vielen Dank im voraus Grüße Diego.

...zum Beitrag

Ex ist Ex, die kannst du abhaken.

...zur Antwort

Manchmal kommt die zu spät, da hilft nur abwarten und Tee trinken.

...zur Antwort
Sollten wir das hohe Flüchtlingsaufkommen nicht lieber als Chance sehen?

Es ist generell geläufig, dass wir ein Demographisches Problem haben, das heißt es gehen mehr Leute in Rente als neue junge Arbeitnehmer nach kommen.

Jetzt haben wir seit 2015 einen starken zuwachs an Asylanträgen.

Viele davon Flüchtlinge, die auf ein neues Leben hoffen, da sie in ihrer Heimat alles durch den Krieg oder Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit einer bestimmten sozialen Gruppe oder politischen Überzeugung verloren haben. Diese Leute sind nicht dumm, sie lernen schnell und sind motiviert.

https://www.welt.de/wirtschaft/article154928441/Die-Wahrheit-ueber-die-Bildung-syrischer-Fluechtlinge.html

Einige von ihnen wollen und werden mit Sicherheit zurückgehen. Trotzdem werden einige von ihnen bleiben, die wir gut in unsere Wirtschaft integrieren könnten. Der deutsche Mittelstand beispielsweise hat sehr unter einem Fachkräftemangel zu leiden. In einer Studie von Ernst&Young vom Januar 2016 wurden 3000 Mittelständler dazu befragt. 62% der Betriebe gaben an freie Stellen, aufgrund fehlender Facharbeiter auf dem Markt, nicht besetzen zu können. 49% davon mussten deswegen sogar Aufträge ablehnen. Es wird davon ausgegangen, dass deshalb 46 Mrd. € Umsatz nicht erwirtschaftet werden konnten. Jetzt ist es so dass wir eine positive Beschäftigungsdynamik im deutschen Mittelstand vorfinden können. Jeder dritte will Stellen schaffen. Und bereits jetzt sind über 50% der Mittelständischen Unternehmen bereit dazu Flüchtlinge ein zu stellen. Bestehende Hindernisse sind dabei fehlende Deutschkenntnisse und eine unklare Gesetzeslage, was die Asylverfahren an geht. Gleichzeitig sind über 50% der Flüchtlinge unter 25 Jahre alt, also noch integrierbar und gut für den Arbeitsmarkt einsetzbar.

Somit hätten wir das Problem des Demographischen Wandel, zumindest für die kommenden Jahrzehnte, gelöst.

Was haltet ihr davon? Sollten wir nicht lieber die Chance ergreifen und schauen, dass sich was in unserem Land bewegt, unsere Wirtschaft stärken, die Renten damit absichern und gleichzeitig Menschen helfen die unsere Hilfe wirklich mehr als dringend benötigen?

Ich freue mich auf eure Antworten!

...zum Beitrag

Ja da hast du recht, wir müssen sie nur jetzt bestmöglich integrieren. Deutschland besteht leider zum Großteil nur noch aus Omas und Opas, die Altenheime boomen. So schrumpft Deutschland über die nächsten Jahrzehnte weg ohne Zuzug von Außen.

...zur Antwort

Bist du sicher, dass man diesen Rechner benutzen darf ?

Ich würde alles löschen, was du nicht für die Prüfung brauchst. 

...zur Antwort

Nur bis 16 ist man schulpflichtig.

...zur Antwort