Also das kann man nicht festlegen. Jede Gemeinde hat seine eigenen Zeiten.

Aber in der Regel zwischen 8 Uhr und 11:30 Uhr ist Beginn.

In meinen Gemeinden um 08:00 Uhr , 08:30 Uhr, 09:00 Uhr, 09:30 Uhr, 10:00 Uhr, 11:00 Uhr. Andere Zeiten können aber durchaus auch vorkommen.

Die Hauptmesse (also das Hochamt) am Sonntag ist aber in der Regel vormittags.

...zur Antwort

Hallo,

ich bin Organist in den katholischen Kirchen.

Grundsätzlich darf JEDER, der einen Gottesdienst besuchen möchte, dies auch tun.

Wenn du in die katholische Kirche kommst, tauche deine rechten Finger in das Weihwasserbecken und mache ein Kreuzzeichen. Führe dabei die Finger zur Stirn, dann zur Brust, zur linken und zur rechen Schulter.

Dies erinnert Christen an die Taufe und, dass sie zu Christus gehören.

Dann nimmst du dir ein Gesangsbuch und setzt dich in die Bank. Den grundsätzlichen Ablauf einer katholischen Messe steht bei Nummer 589 (ungefähr). Sobald ein Lied gesungen wird, erscheint dieses irgendwo auf einer Anzeige. Meistens werden die Lieder über einen Liedanzeiger vom Organisten angezeigt. Ansonsten kannst du alles weitere im Ablauf erkennen.

Es gibt im Gottesdienst Momente, an denen man steht, kniet oder sitzt. Du erkennst aber an den anderen Gottesdienstbesuchern oder an den Messdienern, wie man sich verhalten muss.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Sollte dir etwas noch nicht klar sein, frag einfach.

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

ich bin Organist in den evangelische und katholischen Kirchen.

Deshalb weiß ich in etwa bescheid, was die Unterschiede sind: :-D

Ostern ist bei den Christen das Fest der Auferstehung. Jesus Christus wurde am Gründonnerstag verhaftet, am Karfreitag gekreuzigt (da auch gestorben). In der Nach von Samstag auf Ostersonntag ist er auferstanden von den Toten.

Dem Osterfest geht ab Aschermittwoch die 40-tägige Fastenzeit voraus.

Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Als sich die Jünger Jesus zu einem Fest versammelt hatten, kam der Heilige Geist auf sie herab.

Aber da ist bei mir auch langsam Schluss... Solche Fragen kann am besten immer der Pfarrer erklären.

Ich hoffe, ich konnte dir deine Frage beantworten.

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

ich bin Organist in den christlichen Kirchen. Ich kenne mich deshalb auch schon mit dem liturgischen Kleidungsstücken aus:

-Strafrechtlich- ist es grundsätzlich kein Problem, liturgische Gewänder zu tragen, kann aber den Eindruck erwecken in Priester zu sein.

Es ist jedoch nach -Kirchenrecht- NIEMANDEM außer geweihten Priestern erlaubt, Messgewänder zu tragen.

Priester dürfen Messgewänder auch nur während der Messe tragen (bei Anlässen unter freiem Himmel natürlich auch draußen, z. B. bei den Prozessionen an Palmsonntag oder Fronleichnam).

Bei Beerdigungen, Hochzeiten, Taufen, Wortgottesdienste etc. darf das Messgewand nicht getragen werden. Wie der Name schon sagt, ist dieses Gewand nur für die heilige Messe vorgesehen.

Hier ist ein kurzer Beitrag von der Sendung mit der Maus über liturgische Kleidung am Beispiel vom Papst:

https://www.youtube.com/watch?v=8266tGZD11g

Ich hoffe, ich konnte deine Fragen in etwa beantworten!?

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

ich bin Organist in den Kirchen. Deshalb weiß ich da so ein bisschen drüber bescheid:

  • 10 Gebote ("Du sollst..., Du sollst nicht..")
  • Vater Unser ("Vater Unser im Himmel, geheiligt werde dein Name..")
  • Psalm 23 ("Der Herr ist mein Hirte. Mir wird nichts mangeln...")
  • Ablauf des evangelischen Gottesdienstes - Die LLiturgie (von Orgelvorspiel über Lesungen und Abendmahl, bis Segen und Orgelnachspiel)
  • Wichtige Stellen der Bibel (vielleicht)
  • Die Geschichte von Jesus Christus
  • Das Kirchenjahr: Adventszeit, Weihnachten, Passionszeit, Ostern, Pfingsten, usw... Du solltest wissen, was an den Tagen genau gefeiert wird. Kann jedenfalls nicht schaden...

Hoffe, konnte dir etwas helfen...

...zur Antwort

Hallo,

ich bin Organist in katholischen Kirchengemeinden.

Für die Gestaltung der Gottesdienste sind mehrere Aspekte verantwortlich:

Zunächst der Pfarrer (OBWOHL: Eigentlich garnicht!)

Denn: Jeder Tag hat eine andere Liturgie. Das heißt an jedem Tag wird ein anderer Text aus der Bibel sowie ein anderes Evangelium vorgelesen, ein anderes Eingangsgebet, ein anderes Tagesgebet, ein anderes Kommuniongebet, etc. gesprochen.

Diese Texte wurden bereits schon vor längerer Zeit von den oberen der Kirche festgelegt.

Das heißt: (Fast) alle Texte sind bereits schon vorherbestimmt.

Bei den Liedern ist das etwas anders. Diese werden i.d.R. vom Organisten oder vom Kantor festgelegt. Der Pfarrer kann das aber auch erledigen.

Je nachdem in welcher Zeit man sich im Kirchenjahr befindet (Advent, Weihnachten, Jahreskreis, Fastenzeit, Osterzeit), werden entsprechende Lieder ausgewählt. Diese passen in der Regel auch zur Lesung, etc.

Personal:

Da gibt es sooo viele unterschiedliche Menschen:

  • Priester (mit Diakon, Kaplan, Pastor, Pfarrer, Bischof, Kardinal, Papst, usw. ...)
  • Küster, Mesner (zuständig für die Kirche, Hausmeisterei etc.), evtl. Glöckner
  • Organisten, Kantoren, etc.
  • Lektoren und Kommunionhelfer
  • Pastoralreferenten, Pfarrsekretär/innen, Pastoralassistenten
  • ehrenamtliche Mitarbeiter
  • und und und ... ... ..

Das kann man alles gar nicht aufzählen.

...zur Antwort

Moin,

also zwingen kann man dich nicht. Allerdings darfst du in die Kirche gehen, wen du möchtest.

Ich bin Organist. Da (man kann sagen) "muss" man in die Kirche gehen. Aber dafür mache ich dies auch gerne.

Die letzte Messe an Heilig Abend (ca. zwischen 18 und 23 Uhr), die Christmette, ist die Weihnachtsmesse (alles davor sind Familiengottesdienste, Krippenspiele, etc.). Dies ist eigentlich die richtige Weihnachtsmesse.

Am 25. Dezember wird die nächste Messe gefeiert (vormittags).

Je nach Gemeinden natürlich...

Aber in der Regel werden jeden Sonntag bzw. am Samstag Abend (Ersatz für die Sonntagsmesse) die Gottesdienst in den katholischen Kirchen gefeiert.

Die Feiertage Weihnachten, Jahreswechsel, Neujahr, Hl. Drei Könige, Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, Christi Himmelfahrt, etc. ... sind geprägte Zeiten. Dort werden meistens besondere Gottesdienste gefeiert, eben welche, die den Feiertagen gerecht werden.

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

am besten wäre es, wenn du dich mit dem ortsansässigen/zuständigen Pfarrer in Verbindung setzt.

Es spielt keine Rolle ob man evangelisch oder katholisch getauft wurde. Nach der Konfirmation gehörst du im Grunde dann richtig zur evangelischen Kirche. Aber man kann jederzeit konvertieren (wechseln).

Du müsstest dann wahrscheinlich am Erstkommunion-Unterricht oder am Firmunterricht teilnehmen (glaube ich) ?!

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

wir haben bei unserem Abschlussgottesdienst das Thema "Eine Tür schließt - Eine andere Tür öffnet sich".

Da hatten wir zwei Türen in der Kirche aufgestellt (aus Karton).

Man könnte aber als Einzug durch die eine große Kirchentür kommen und als Auszug durch die andere große Kirchentür gehen.

Nach Fürbitten würde ich den zuständigen Pfarrer oder Pastor fragen, vielleicht hat er ja noch ein paar Text-Vorschläge.

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

Zahlst du nicht pünktlich, landest du automatisch im Zahlungsverzug.

Ein Unternehmen darf für Nicht-Rechtzeitig-Zahlungen Mahngebühren erheben.

Diese belaufen sich auf 5,00 % (Basiszinssatz der EZB) + 40,00 € + Mahnpauschale.


Diese Mahngebühren können aber auch (teilweise) erlassen werden. Mahngebühren sind keine Pflicht.

PS: Mache momentan eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement.

Gruß

...zur Antwort

Hallöchen,

Nein. Ein Dirigent ist grundsätzlich nicht von Nöten, wenn mehrere Musiker zusammenspielen. Sollte es sich allerdings um eine große Gruppe von Musikern wie z.B. Sinfonieorchester, Posaunenchöre und BigBands handeln, erleichtert das Mitwirken eines Dirigenten das Zusammenspiel ungemein.

Zum einen gibt der Dirigent den Takt vor, erläutert und zeigt die Einsätze sowie die Dynamik und Betonungen der zu spielenden Noten.

Die Schlagfiguren sind aber keinesfalls einfach ein "Rumgewedel". Der Beruf des Dirigenten bedarf einer Ausbildung (evtl. mit Studium).


Hoffe konnte dir helfen!


Gruß


...zur Antwort

Hallo,


ich bin Organist und kann euch da wahrscheinlich weiterhelfen!


Ich kann euch gerne so ein Programmheft auf DIN A4 fertig machen, wenn ihr wollt. Das könnt ihr ja dann zu A5 falten... Zunächst sollte ich aber wissen, wie eure Feier ablaufen wird. Habt ihr eine Trauung mit Kommunionausteilung oder ohne, eine oder mehrere Bands, Sänger/in oder Organisten/innen?

Und dann solltet ihr am besten von eurem Geistlichen einen groben Ablauf haben, in denen die wichtigsten Elemente mit aufgeführt sind.

Immer dabei sind: Einzug - (danach evtl. das erste Lied) - Begrüßung - Kyrie (Herr, erbarme dich) - Tagesgebet - etc...... der Rest muss von euch bestimmt werden. Auch die Lieder - Dabei kann euch aber der Pfarrer/Pastor/Diakon/Kaplan weiterhelfen.


Vielleicht konnte ich euch die Frage schon etwas beantworten.


Gruß

...zur Antwort

Hallo,

das Fernreisebus-Unternehmen FlixBux hat selbst keinen großen Fuhrpark oder viel Fahrpersonal (wahrscheinlich gibt es dort schon diverse Fahrzeuge und Fahrer, aber nicht genug, um ALLE Fahrten zu fahren).

Dafür werden aber seeeeehr viele private Busunternehmer beauftragt/angefragt, um mit deren Fahrzeugen und Fahrern die Routen abzufahren. Die Kapazität reicht bei FB selbst einfach nicht aus. Die Buss der Sub-Unternehmer werden eigentlich nur mit den grünen Farben lackiert oder beklebt. Die Fahrer erhalten ebenfalls - zumindest, wenn sie für FB fahren - eine neue Arbeitskleidung.

Daher solltest du dich besser in einem Busunternehmen als Berufskraftfahrer für den Fernverkehr bewerben, welches mit FlixBus zusammenarbeitet und dies auch weiterhin so machen will. Die Liste ist oben schon von einem anderen User angegeben.

Hoffe, ich konnte dir helfen!

Gruß

...zur Antwort

Hallo,hier mal eine kleine kurze Hilfe:

**************************************************************

Also um jetzt nicht ganz weit auszuholen:

Prinzipalchor besteht aus: Prinzipal 8' + Prinzipal 4' + Prinzipal 2'

Flötenchor besteht aus: Flöte 8' + Flöte 4' + Flöte 2'

Welche Flöten das sind, ist immer unterschiedlich. Es können z.B. diese Register sein: Holzflöte, Hohlflöte, Weidenpfeife, Holhpfeife, Spillpfeife, und und und...

Einen "Posaunenchor" gibt es so nicht, aber es gibt Zungenregister (Plenozungen (also Trompete, Posaune, etc.), keine lyrischen Zungen (also Klarinette oder Vox Humana)), die zu so einer Art "Zungenregister-Chor" kombiniert werden können. Diese bestehen dann meistens aus 16' + 8' + 4' (evtl. 2', das aber eher selten). Lyrische Zungen werden oft als Solostimmen (Cantus Firmus) verwendet.

****************************************************************

Hoffe, ich konnte dir helfen.

Gruß

...zur Antwort

Also ich merke, dass hier viele gar keine Ahnung, warum überhaupt um diese Uhrzeit die Kirchenglocken läuten.

--- Einfach mal durchlesen: ---

Ich finde Glockengeläut ehrlich gesagt sehr angenehm zu hören, weil diese nicht nur ein sehr interessantes Musikinstrument sind sondern auch die Zeit ankündingen. Außerdem weiß ich immer, wann in den Kirchen ein Gottesdienst stattfindet oder z. B. ein Kind getauft wird. Schon als Kind wusste ich, dass ich dann, wenn die Kirchenglocke läutet, wieder nach Hause muss (18 Uhr). Und ich finde im Laufe der Zeit gewöhnt man ich wirklich an das Läuten.

Bei Liturgischem Glockengeläut (also Betläuten oder Läuten zum Gottesdienst) hat die Kirche verfassungsrechtliche Privilegien. In dieser Nacht von Samstag auf Sonntag ist Jesus auferstanden. Die Glocken läuten in der Fastenzeit (also ab Aschermittwoch) etwas(!) zurückhaltender. Ab Gründonnerstag werden die Glocken nach dem Gloria in der Feier des letzten Abendmahls komplett abgestellt. Es herrscht (religiös) ein absolutes Läuteverbot, auch die Orgel darf nicht gespielt werden. Über Karfreitag und Karsamstag schweigen die Glocken und die Orgel auch. Erst in der Feier der Osternacht (Auferstehungsfeier) wird beim Gloria wieder voll geläutet und bei der Orgel werden alle Register gezogen.

Die Kirchenglocken läuten normalerweise zum Uhrschlag und zum Angelus / Gebet. (morgens, mittags, abends) und das täglich. Vor jedem Gottesdienst wird entweder 60 oder 30 Minuten vor Beginn vorgeläutet. Und dann nochmal zum Gottesdienst ca. 10 Minuten vor Beginn.

Ich hoffe, ich konnte dir deine Frage beantworten...

...zur Antwort