das ist nicht dein Ernst oder?!

...zur Antwort

Ich denke mal die Reichweite kannst du auch selber in Wikipedia nachlesen. Alle Reichweiten sind MAXIMALE Reichweiten. Mit 180 Passagieren und Gepäck kriegst du diese bestimmt nicht geflogen. Mit vollen Tanks und nicht viel mehr als 2 Piloten schon ;-)

...zur Antwort

In der Kabinentür ist eine sog Falkenbalgdose eingebaut die sich mit abnehmenden Druck auseinander zieht. Diese sitzt genau zwischen dem Hebel zum Türe öffnen und dem eigentlichen Schließmechanismus. Solange das Flugzeug nicht in Bodennähe ist (höherer Luftdruck) verhindert die Dose eine mechanische Verbindung zwischen Hebel und Schließung. Heißt du kannst im Flug wie du willst an diesem Hebel ziehen und drücken, du bewegst nur den Hebel an sich und keine Technik innerhalb der Türe. Und selbst wenn es diese Sicherheitsvorkehrung nicht gäbe, würde die Türe durch den höheren Kabinendruck nicht aufgehen: Alle Flugzeugtüren öffnen zunächst >nach innen< Da der Luftdruck innen aber größer ist müsstest du die Türe gegen diesen Widerstand zunächst einen Spalt öffnen => unmöglich.

Also gleich 2 Vorrichtungen, die eine Türöffnung innerhalb des Fluges verhindern: Mechanische Abkopplung des Schließmechanismus und Öffnen der Türe gegen den Kabinendruck.

Das Ganze hat einen guten Grund: Die Spanten die die Flugzeugzelle zusammenhalten laufen auch >durch< die Türen. Durch die Verriegelung werden diese stabilisierenden Elemente zusammengehalten. Wenn sich die Verriegelung löst könnte sich das Flugzeug in der Luft in seine Einzelteile zerlegen. Das ist übrigens auch der Grund warum Flugzeuge mit Druckkabine NIEMALS mit offenen Türen bewegt werden dürfen. Die kleinste Erschütterung während des Rollens würde die Türrahmen so verziehen dass eine Luftdichte Schließung nicht mehr gewährleistet ist. Daher müssen alle Türen verschlossen und >verriegelt< sein

...zur Antwort

Also zunächst mal gelten diese Regeln nur für die Lufthansa, nach JAR-FCL (oder wie sich das jetzt neuerdings nennt) gelten meines Wissens -6 Dioptrien als Grenze => Also für die normale Flugtauglichkeit Klasse 1 für Berufs- und Verkehrspiloten.

Es gibt eine Möglichkeit auch bei der Hansa unterzukommen, allerdings würde ich mir an deiner Stelle überlegen ob ich so einen Schritt für die Karriere gehen würde.

Du kannst die Augen lasern lassen und wirst bei LH trotzdem angenommen, solange die Werte VOR der OP +3/-3 nicht überschreiten.

Es gibt aber auch andere Fluggesellschaften die das nicht so verkniffen sehen also vergiss das mit dem Augen lasern lassen. Du gehst zum einen ein Risiko ein und zum anderen fallen sowieso 95% durch den Einstellungstest. Also auch auf andere Karten setzen!

...zur Antwort

Ich weiß nicht ob die Studie von Boeing oder Airbus stammt, aber es ist bewiesen das eingeschaltete Handys keinen Einfluss auf die Bordelektronik haben. Trotzdem sind sie während des gesamten Fluges, sprich von verlassen bis zum erreichen der Parkposition laut gesetz auszuschalten und da würde ich mich auch dran halten.

Im Flugmodus kann das Handy in allen unkritischen Phasen benutzt werden. Damit gelten für das Handy die gleichen Regeln wie für alle elektronischen Geräte: Während Start und Landung ausgeschaltet >verstaut<, damit sie im Falle eines Falles niemanden verletzen.

Eingeschaltete Handys können beim Überfliegen eines Sendemastes am Boden zu kurzzeitigen Störungen führen, was der einzige Grund ist warum sie verboten sind und bleiben. Ganz nebenbei: Da oben ist eh kein Empfang :P

...zur Antwort

Du kannst wenn du Zeit Lust und vor allem das Geld hast alle Ratings machen :D Aber du weißt schon das ein Rating locker 60.000€ kostet?

Ich würde kein Rating auf eigene Kosten machen und wenn dann auf 737 /a320. Damit kannst du dich bei fast allen Airlines bewerben. Mit was "exotischem" wie 757/767 wird die Auswahl schon kleiner. Dickschiff brauchst du eh nicht drüber nachdenken, bevor du Long Haul fliegst geht es erst auf die Kurz und Mittelstrecke. Also Flugschule und anschließend A380 Typerating (ja, das kannst du tatsächlich privat machen) und dann ab zur Hansa geht nicht.

Das Fluggesellschaften lieber Piloten mit Rating und am besten noch Stunden on type nehmen sollte selbstverständlich sein. Das spart enorme Kosten.

Die Frage wie viele Type Ratings sinnvoll sind zeugt aber schon ein bisschen von deinem Unwissen (sorry). So eine Schulung ist extrem hart und TEUER. Da macht man nicht nebenbei 2-3 Stück von solange man nicht Glück im Lotto hatte.

Schon alleine ein einziges Typerating nach der Ausbildung zu finanzieren ist für 08/15 Flugschüler im Prinzip unmöglich.

...zur Antwort

Die Klappen dienen in erster Linie nicht zur Geschwindigkeitsreduktion sondern zur Erhöhung des Auftriebs. Verkehrsflugzeuge haben sog. Hochgeschwindigkeitsprofie (Art der Tragfläche) die nur eine geringe Wölbung haben. Dadurch wird eine drastische Geschwindigkeitszunahme der Luftströmung unmittelbar an der Oberfläche verhindert und damit das erreichen der örtlichen Schallgeschwindigkeit >>verzögert<<. Alle Turbinenflugzeuge haben im Bereich der Tragflächen Überschallgeschwindigkeit! In dem Moment wo die Luftströmung schneller als der Schall wird (Mach 1) nimmt der Widerstand durch Verdichtungsstöße drastisch zu. ==> Grund warum Mach 1 so weit wie möglich rausgezögert wird.

Diese Tragflächen sind also nur für den Reiseflug konzepiert und keinesfalls für den Langsamflug. Um die Wölbung zu erhöhen, und somit der Auftrieb, werden die Klappen gesetzt. Gesetzte Klappen bedeuten allerdings auch mehr Luftwiderstand und somit mehr Treibstoffverbrauch. Beim Start werden die Klappen also möglichst gering gesetzt, in der Regel nicht weiter als 5° abhängig vom Muster. Bei der Landung können sie bis auf 40° je nach Muster ausgefahren werden. An der Stelle dienen sie allerdings auch mehr zur Geschwindigkeitsreduktion. Zwischen Klappen 30 und 40° tut sich auftriebsmäßig nicht mehr viel.

Die Klappen die primär Geschwindigkeit reduzieren sind die sog. Spoiler die oberhalb der Tragflächen ausfahren und somit den Auftrieb REDUZIEREN. Um das wieder auszugleichen (höhe halten) muss der Pilot die Nase des Flugzeugs anheben. Dadurch entsteht durch die schräge Lage in der Luft ein riesen Widerstand, der dann das Flugzeug runterbremst.

Die Wirkung der Klappen ist auch nochmal hier gezeigt: http://www.youtube.com/watch?v=Y-mb_hjX0C8&feature=c4-overview&list=UUy9l-rjJWxp80Xbrqmt9YWw

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

...zur Antwort

Die Türen lassen sich außerdem erst in niedriger Höhe öffnen. Weiterhin könnte sich das Flugzeug in seine Einzelteile zerlegen wenn eine Türe im Flug geöffnet werden würde (die Stringer die das Flugzeug zusammenhalten laufen auch durch die Türen und wenn diese geöffnet sind hat die Flugzeugzelle keine Stabilität mehr)

...zur Antwort

Moin,

im FSX

...zur Antwort
es wird billiger, weil...

Es wird günstiger. Man schaue sich doch einfach mal die Preisentwicklung in den letzten 30 Jahren an. Früher war Fliegen ein absoluter Luxus, heute fliege ich wenn ich will mit Ryanair für 19€ quer durch Europa. Flugzeuge werden immer zuverlässiger, Wartungsintervalle können gestreckt werden, der Treibstoff wird zwar teurer (bzw die Steuer) aber die Triebwerke im Gegenzug immer effizienter.

Und Fliegen wird immer schneller: Stichwort einchecken per Internet und Handy.

Und mit der Neugestalltung des europäischen Luftraums werden in Zukunft Slots günstiger, und Verspätungen seltener, was sich auch positiv auf den Markt ausüben dürfte.

Auf Überschallflugzeuge würde ich in Zukunft aber trotzdem nicht setzen, denn diese sind durch ihre Aerodynamik hochgradig unwirtschaftlich - und an den Gesetzen der Aerodynamik können wir nichts ändern.

Also wird sich in Sachen Geschwindigkeit in naher/mittlerer Zukunft nicht viel tun.

...zur Antwort

Moin, schau mal unter Einstellungen > Tastenzuordnung > Joystickachsen

Kontrollier da mal die Zuordnungen

...zur Antwort

Moin,

die Benutzung elektronischer Geräte hat zumindest keinen Einfluss auf das Flugzeug, also du brauchst dir keine Gedanken machen ob du die Systeme störst. Erlaubt ist es trotzdem nicht, zu deiner eigenen Sicherheit - du sollst im Falle eines Falles dich voll und ganz auf dich konzentrieren können und nicht auf irgendwas anderes. Außerdem könnte das Gerät jmd verletzen wenn die Landung zum Einschlag wird ;-)

...zur Antwort

Moin,

wie schon geschrieben gehört diese Brücke zu einem Rollweg und bedarf damit keiner zusätzlichen Freigabe. Auf deutsch schimpft sich solch ein Bau meines Wissens Flugzeug-Rollbrücke

Gruß Daniel

...zur Antwort

Grüß dich!

Abitur wollen die meisten Fluggesellschaften sehen. Physik ist Pflicht, wird im Einstellungstest abgefragt. Die Note spielt auf dem Zeugnis allerdings keine Rolle, ebenso wenig wie lange du das Fach hattest. Du solltest aber bedenken je besser die Note ist je besser hast du die Zusammenhänge auch verstanden und umso größer ist auch die Chance den Test zu bestehen. Physik ist aber nur ein "kleines" Gebiet, es kann ohne dir Angst machen zu wollen noch an vielen anderen DIngen scheitern - also nur mit einer 1 in Physik ist noch niemand ins Cockpit gekommen.

Stoff wird von der 5-10. Klasse abgefragt, Oberstufenphysik und gar LK ist also kein muss. Viele Dinge kann man sich auf jeden Fall selber aneignen (gibt zig Buchtipps zu dem Thema) aber auch da solltest du wissen Physik ist nur eine Baustelle und du musst alles können. Also lieber im Vorfeld verstehen als dann unter Zeitdruck vorm Einstellungstest lernen.

In der Flugschule wird dir von 0 an alles was du bracuchst wieder von vorne beigebracht, aber um den Test zu bestehen ist Physik unabdingbar und wie alles andere ein Ausschlusskriterium.

Gruß Daniel

...zur Antwort