Hallo Wully
der "Transistor3055" hat tatsaechlich, wie auch anderweitig bemerkt das Wesentliche sehr fachgerecht dargestellt. Und einem "Insider" - fachlich vertrauten Menschen ist damit wirklich "alles gesagt. - Ich glaube aber aus Deinen Worten entnehmen zu koennen dasz Du eben nicht "vom Fach bist" und erlaube mir mal ein paar Ergaenzungen: Bei den Kabellaengen von denen Du sprichst - etwa 10m - ist m.E. nach die Daempfung des Kabels selbst - auch auf UKW-Frequenzen - im praktischen Gebrauch vernachlaessigbar, sicher - MESSBAR ist sie, aber i.d.R. sind die Pegel so hoch (wenn man sonst alles richtig macht) dasz am Radioeingang immer noch genuegend Spannung vorhanden ist.
Was ich Deinen Ausfuehrungen nicht entnehmen konnte ist die Empfangssituation generell, oder generell WAS GENAU Du verbessern moechtest:
Wenn Du an EINER Station speziell interssiert bist, die Du verrauscht empfaengst, oder die durch Stationen auf derselben Frequenz oder Nachbarkanaelen gestoert ist, dann wird die Sache insofern komplizierter als dasz dann wirklich nur noch eine
Richtantenne hilft, durchaus auch im Zimmer. Wie stark die Hilfe ist, also wie gut die Verbesserung wirkt haengt von den Verhaeltnissen vor Ort ab. Aber einen einfachen, kostenguenstigen Versuch kannst Du selber machen:
Besorge Dir die benoetigte Laenge Kabel - lieber etwas mehr und rechne noch 80cm dazu, DAS wird naemlich Deine TESTANTENNE - DU muszt nun nichts weiter machen als an einem Ende des Kabels die aeussere Isolierung und die dann sichtbar werdende Abschirmung, entweder ein Geflecht oder auch nur eine Alu oder Kupferfolie (manchmal auch Geflecht und Folie) entfernen sodasz der Innenleiter dann nur noch mit einer Isolierung umgeben ist, die Du ebenfalls entfernen kannst.
(Ganz vorsichtig einmal kreisrund einschneiden sodasz der Innenleiter nicht beschaedigt wird. Vielleicht einmal mit 2 oder 3cm testen und ein Gefuehl fuers schneiden entwickeln.
Nun hast Du eine ANTENNE mit Kabel, an dessen anderes Ende noch der Stecker angebracht werden musz. Ich denke DAS hast Du schinmal gemacht, hast Hilfe oder weiszt zumindest wie der Stecker richtig angeschlossen wird. Ist das geschehen und eingesteckt kannst Du nun mit diesem "Drahtstab" erstmal auf die Suche nach dem besten Empfang Deines Lieblingssenders gehen, oder auch eine Stelle suchen die einen Kompromiss darstellt zu allem was Du empfangen moechtest. Das kostet erstmal nicht viel, gibt Dir aber schonmal einen Anhalt was moeglich ist. Du wirst gerade in der Wohnung feststellen dasz es von der Theorie abweichende Ausrichtungen des "Stabes" gibt, manchmal durchaus auch senkrecht der Empfang besser ist als waagerecht. Wir alle kennen das von den Antennen an unseren Autos: Die sind alle senkrecht und wegen der Reflexionen der Wellen u.a. an der Karosserie empfaengt auch die senkrechte Antenne genuegend um auch die urspruenglich horizontal abgestrahlten wellen zu nutzen.
Dann schliesze ich mich Transisor3055 u. allen anderen an, wuensche VIEL ERFOLG BEIM UKW EMPFANG - ach noch ein Tipp: Wenn Dein Radio es zulaesst teste mal ob Du bei einem leicht verrauschten Stereo-Signal den Empfang verbessern kannst wenn Du auf MONO umschaltest. Physikalisch kommt das einem etwas staerkeren Signal oder einem empfindlicheren Empfaenger gleich...
NATUERLICH ! - Und sie werden immer wieder zunehmend interessant!
Gerade wo wir uns in politischen Verhaeltnissen befinden die schlimmer sind als zu Zeiten des kalten Kriegs. Auch wenn im Moment die Zahl der Rundfunksender nicht sooo hoch ist wie zu den Hoch-Zeiten des KW-Rundfunks. Aber die KW Aussendungen nehmen wieder zu. Und wenn man nicht nur Rundfunk hoeren will:
es gibt viele andere KW-Aussendungen / Dienste der Empfang Spass macht. Da sind bspw. die ganzen zivilen und militaer. Flugzeuge und die Aussendungen der amerikanischen Air Force - aber nun - wie in den Medien - u.a. der ARD berichtet wurde - auch die russische "Schattenflotte". OK, die dann in Telegraphie, da brauchen
"ungelernte" dann noch eine Decoder SW auf ihrem Rechner. Aber dann wirds richtig interessant. Und als "Empfaenger" mag auch erstmal ein SDR-RX im Netz . bspw.
SDR Twente dienen. Also ich kann nur empfhelen sich damit zu beschaeftigen.
Wenn man dann "fuer schlechte Zeiten" noch ein kleines SSB-faehiges Transistorradio bereit haelt, dann kann man auch mit Batterien und kleinem Solarpanel weiter Informationen einholen wenn mal der Strom weg ist. Hat man sich vorher ein wenig mit dem Geschehen vertraut gemacht wird es sehr hilfreich sein wenn man dann gezielt bestimmte Dienste eindrehen kann.
Mich taet mal interessieren was da in der Zwischenzeit draus geworden ist,
Welches Geraet derzeit fuer den Zweck in Betrieb ist
Ja, es ist durchaus moeglich das Geraete der Unterhaltungsindustrie aehnlich praepariert werden.
Also fuer mich ist die Tagesschau noch eine sehr willkommene Sendung. Wie man das generell sieht ist wohl auch eine Generationenfrage. Da wir in den 50er Jahren eine der ersten waren die in der Strasse einen Fernseher hatten mag es vielleicht daran liegen dasz mir dieses Medium und die Art und Weise der Sendungen aus den Anfangsjahren irgendwie ans Herz gewachsen sind. Jedenfalls gehoert - wann immer es geht das Umschalten auf die Tagesschau um 2000 Uhr zu einem geliebten Ritual
und gibt ein Stueck angenehme Ruhe zum Abend. Von mir aus haetten auch die althergebrachten Gepflogenheiten bei der Publikumsansprache bleiben koennen.
Ich brauchte keine Rechtschreibreform und esse immer noch gerne Mohrenkoepfe oder Zigeunerschnitzel. Ich selbst mag auch sinnvolle Modernisierungen, wie das Farbfernsehen und drahtlose Telefone, es gibt aber auch viele Neuerungen die voellig an mir vorbei gehen. Es ist aber auch schoen wenn man noch mit einem Federhalter schreiben kann, hier und da mal von juengeren einen Sitzplatz angeboten bekommt und ggf. auch selbst das Reserverad montieren kann. Also ein bisschen Tradition ist gerne gesehen...
Die Gruende sind mehrfach:
Mit Sicherheit einmal die enormen Kosten alles umzuruesten. Wenn man bedenkt dasz auch derzeit noch die analogen AM Geraet der CommunikationsAnfoderung gerecht werden. Leider werden die Vorzuege von AM von den Nutzern nicht immer
genutzt - denn es kommt immer wieder - liegt in der Natur der Sache - dasz auch mal gedoppelt wird. Da die Geraete so gut wie nie haargenau auf der gleichen Frequenz
arbeiten hoert man - wenn 2 gleichzeitig sprechen bei AM einen Interferenzton, hat
also ein Indiz dafuer dasz noch eine 2te Stn gesprochen hat. Trotzdem fragt selten wer nach. UNd tatsaechlich is es auch so dasz bei FM die Verstaendlichkeitsschwelle
schon eher eintritt als bei AM, also da wo man wegen des "FM-"Rauschens die Gegenstation nicht gerade nicht mehr verstehen kann ist in AM die Verstaendlichkeit immer noch gegeben. JA und dann wuerde man heutzutage auch eher an Digitalfunk denken als an FM. NUR: da ist der zuvor beschriebene Effekt noch ausgepraegter:
Die Verstaendlichkeit ist IMMER gleichbleibend einwandfrei BIS diese Schwelle erreicht wird. Nur - im Digitalfunk hoert man nicht dasz man sich dieser Schwelle naehert, ggf. rechtzeitig Frequenzwechsel macht und dann ist der Empfang SCHLAGARTIG weg. Beruecksichtigt man all diese Gegebenheiten gibt es derzeit absolut keinen vernuenftigen Grund der Umstellung. Wobei die Sache mit den Kosten ansich auch schon ueberholt ist, denn durch die Umstellung auf das neue Raster muszten ja bereits die Geraete getauscht werden. Waere eine andere Modulation als AM wirklich hilfreicher / vorteilhafter, dann waere DAS DIE Gelegenheit zur Umstellung gewesen !
Und - was ist draus geworden ? - Polizei gekommen, selber geguckt oder zurueck gemorst ?
JA, wie schon mehrere Antworten erlaeutert haben: ohne ein Beild zu sehen hat man zwar immer die eigenen Vorstellungen im Kopf, aber die Chance dasz es ein Funkamateur war ist hoch. Es gibt Funkamateure die auch gerne vom Fahrzeig aus auf Kurzwelle Kontakte herstellen wollen, Europa- und sogar Welt weit. Die Physik gibt vor dasz eben Antennen mit groeszeren Ausmaszen bessere Wirkungsgrade haben. Die StVO setzt einem Grenzen: laenger als 4m ueber dem Strassenniveau darf die Antennenspitzte nicht hinausragen.
Aber schon bei Laengen um die 3m musz man aehnlich wie die LKW Fahrer aufpassen dasz man nicht an
Fahrdraehten und Decken von Unterfiuehrungen haengen bleibt. Ganz zu schweige von Einfahrten in Parkhaeusern. Aber die Moeglichkeit eben soweit Kontakte aufnehmen zu koennen, ohne auf eine zusaetzliche Infrastruktur wie beispw. das Handy-Netz mit seinen Millionen von Repeatern, hat schon seine Vorteile. Besonders im Katastrophenfall ist n icjht zu unterschaetzen wenn noch die Moeglichkeit besteht zu Standorten ausserhalb des Kat-Gebietes Kontakt herzustellen.
Also wenn ich die Frage richtig verstanden habe geht es darum wozu HEUTE (noch) der Morsecode genutzt wird. Da kann man immer noch - was aus dem Blick der Oeffentlichkeit voellig entschwinden ist - die Luftfahrt anfuehren. Nun, die Piloten sprechen inzwischen, das wissen wir alle, da hat keiner mehr die Morsetaste auf dem Knie. ABER: diverse - allgemein mal als Funkfeuer bezeichnete Navigationshilfen - geben auf ihrer Sendefrequenz eine Kennung in Morsecode ab. Damit kann sich jeder Pilot vergewissern dasz er tatsaechlich auch das richtige, von ihm gewollte Funkfeuer eingestellt hat und auch genau dieses empfaengt. Der sog. Radiokompass bspw. nutz solche Funksignale. Aehnlich auch in USA die Funkrelais von Feierweht und Polizei: auch die senden in Abstaenden ihre Kennung in Telegrafie (auch CW genannt) ab. So wird voellig nebenbei jeder Teilnehmer des Funkkreises darueber informiert dasz dieses Relais betriebsbereit ist und der Zuhoerer weisz auch dasz er den richtigen Kanal eingestellt hat, bzw. wuerde sofort erkennen wenn sich sein Funkgeraet verstellt haben sollte und wenn die Kennung ausbleibt ists auch ein Grund sich um das Warum zu kuemmern. Unsere Marine nutzt den Morsescheinwerfer heute ebenfalls noch - i.d.R. fuer Kontakte bei naher Vorbeifahrt, wenn weiter entfernte - moeglws. feindliche Zuhoerer im Funkverkehr nicht aufmerksam gemacht werden sollen. Viele "Dienste" und Militaers nutzen verschluesselten Morsefunk, oft im "burst-mode". Hier wird eine Nachricht in Hoechstgeschwindigkeit uebermittelt. Kann aber spaeter zur Not auch ohne Computer decodiert werden. Ja und dann ganz offen und taeglich tausendfach wird Morsecode von Funkamateuren in aller Welt genutzt, so wie sonst das gesprochene Word. Vorteil: Zum senden genuegen einfachste Sender, geringste Sendeleistung und in dem Frequenzbereich der von einer einzigen "Sprachstation" genutzt wird koennen dutzende Morsestation zur selben Zeit ihren Verkehr abwickeln. Also Morsen ist auch heute noch sehr lebendig und es waere ngut wenn jedes Kind bereits im Kindergarten und/oder der Grundschule spielend mit dem Telegraphieren vertraut gemacht wuerde. Es kann immer mal Notsituationen geben in denen nur noch durch rhythmische Zeichen Informationen ausgetauscht werden koennen. Wenn man die Morsezeichen noch ein bischen nach einem einfachen Schema "codiert", kann man sogar das gesamte Alphabet nur mit den Morsezeichen darstellen die ausschlieszlich aus Punkten bestehen. Das hat den Vorteil dasz man - wie oft in Filmen zu sehen - auch mit reinen Klopfzeichen, die ja nur das Element "kurz" darstellen koennen (und eben den Pausen) komplette Nachrichten austauschen kann.
Soweit mir bekannt ist jedes Geldinstutut verpflichtet bei Transaktionen >= 10TSD
Euro das FA zu informieren. Das klingt insofern konsequent als das auch der Zoll
sich fuer mitgefuehrte Betraege ab dieser Summe "interessiert". Ich denke wenn eine solche Transaktion stattgefunden hat wirst Du vom FA eine Erkalerungs-Aufforderung erhalten.
Bienen produzieren Honig ? Ich dachte immer der Honig kommt aus Blueten und die Bienen sammeln den nur. Irgendwer fragte auch Honig aus dem Supermarkt oder vom Imker. Verstehe ich auch nicht: ich kenne hier keinen Supermarkt der Bienen haelt. Denke der im Supermarkt kommt auch vom Imker, wenn es richtiger Honig ist. Frueher im Kindesalter gab es mal Kunsthonig. Der kommt sicherlich nicht vom Imker....hi.
Also ob Honig (oder sonstwas) "koscher" ist, ist MIR voellig egal. Nahrung musz in erster Linie erstmal gut schmecken. Wenn sie dann auch noch gesund ist, ists wirklich toll. Na ja und dann musz natuerlich auch der Preis stimmen. Also danke an alle die Bienen zuechten, ich glaube davon kann man nicht genug haben.