Vielen Dank!
Jetzt noch die alles entscheidene Frage: Ist dies iwo niedergeschrieben, dass es taggenau gerechnet wird oder handelt es sich dabei um eine allgemein hingenommene Deutung ohne klare Regelung durch den Gesetzgeber!
Vielen Dank!
Jetzt noch die alles entscheidene Frage: Ist dies iwo niedergeschrieben, dass es taggenau gerechnet wird oder handelt es sich dabei um eine allgemein hingenommene Deutung ohne klare Regelung durch den Gesetzgeber!
Kurz und knapp: 1.) Ohne Beratung geht hier gar nix! 2.) Erst die Matratze finden, dann dazu das Lattenrost kaufen! 3.) Lattenrost mit Leisten sollte Leistenabstand von max. 3,5 cm (besser max. 3,0 cm) haben! 4.) Teller-/ Modulrahmen sind bei allen Matratzen sinnvoll, außer: Federkerne! 5.) Das von der Theorie her beste Schlafsystem (die Gefühle mal außen vor gelassen!) ist das Wasserbett! Danach folgen Boxspringbetten, dann Viskoseschäume, anschließend teilen sich Kaltschäume, Tonnentaschenfederkerne und sehr gute Latexmatratzen den Platz! (Beurteilung rein objektiv nach Funktionsweise, Haltbarkeit und Kundenfeedback!) 6.) Matratzenhöhen: a) Kaltschaum/ Latex = min. 14 cm, b) Federkerne = min. 17 cm, c) Viskoseschäume = min. 18 cm (davon min. 8 cm Viskoseschaum auf einer Seite!) 7.) Wasserbett: max. Füllhöhe = min. 18-20 cm
Wasserbett oder Viskoseschaum mit Tellerrahmen!
Ein kleiner Tip noch:
Eine gute Grundeinstellung ist die Pyramidenform, d.h. dass die Schieberegler zum Fußende hin nach außen geschoben werden und dann pyramidenförmig zum Kopfende hin (sprich nach innen verschieben!) verlaufen! Der untere Rückenbereich wird hier durch stärker gestützt. Das ist praktisch, da das schwere Becken den Körper gerne nach unten wegzieht. Der Schulterbereich hingegen sollte sehr nachgiebig sein. Dies kann man unterstützen, indem der Brustkorb weich gelagert wird.
Aus dieser Grundform heraus lässt die optimale Einstellung dann leichter finden!
ähnlich wie wassermann, bin auch ich von lordosenstützen nur bedingt begeistert, allerdings erhalte ich einen ähnlichen effekt durch leichtes überfüllen des wasserbettes. das das becken maßgeblich die wasserverteilung bestimmt, kann man hierüber auch das hohlkreuz des bauchschläfers minimieren...
tut euch bitte den gefallen und fangt nicht an federkerne zu knicken oder gar zu rollen!!! es kann gut gehen, muss aber nicht! im schlimmsten fall verhaken sich die einzelnen federn ineinander und ihr versaut euch die ganze matratze... versucht also nicht so ein teil dieser größe IN ein auto zu kriegen, wenn ihr iwas mit der matratze anstellen müsst damit die chance besteht es überhaupt zu schaffen. dachgepäckträger ist OK!!!
PS: federkerne die bei kaufen gerollt sind/ waren, haben mit einer matratze nicht wirklich was zu tun... das ist unterste liga! PS2: beim knicken oder rollen einer federkernmatratze verliert ihr jeglichen anspruch auf gewährleistung oder garantie!!! (falsche handhabung)
Greetz
Der DJ
interessanter ansatz wasserbett, aber sunnie schreibt was von einer calesco-heizmatte und nicht von einer carbon-heizung! zwar hat auch die calesco-heizung einen überhitzungsschutz, der ist aber lange nicht so intelligent wie der einer carbon-heizung...
um herauszufinden ob die calesco noch funktioniert, hilft das drauffassen durch aus. funktioniert die heizung einwandfrei, so wird sie bereits nach wenigen sekunden spürbar warm. allerdings sind wasserbett-heizungen nicht für einen betrieb ohne darüberliegendem wasserkern gedacht, also nicht ewig heizen lassen. bleibt die heizung auch nach 30 sekunden kalt ist ein teil kaputt. einfach mit zum händler nehmen und thermostat bzw. heizmatte dort mit einem jeweils neuen gegenstück testen lassen. das thermostat und heizmatte defekt sind ist selten. meist muss nur eine komponente getauscht werden...
greetz
der dj
Oder auch die Samira Medicott von MALIE. RG 50 bei Härtegrad 2 bzw. RG 60 bei Härtegrad 3.
Die Matratze besteht aus Kaltschaum und besitzt eine 7-Zonen-Einteilung. Die Kernhöhe ist 18 cm (Gesamt 20 cm). Die Matratze wurde von ÖkoTest in Ausgabe 01/2010 mit GUT bewertet und besitzt ebenfalls ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis.
Greetz
Der DJ
spannende Frage... hör ich täglich.
durschnittliche Wasserkernhöhe aktuell ca. 20 cm bzw. früher auch mal 30 cm, heute aber nicht mehr so gängig
wasserkerne werden nie auf voller füllhöhe befüllt, daher ist die wenn überhaupt die füllhöhe für eine volumenberechnung interessant. hinzu kommt, dass das aqua lux ein softside-bett mit schrägen schaumkeilen sein dürfte. damit wäre die volumen nicht einem würfel, sondern einem pyramidenstumpf gleich. hierdurch verringert sich das gewicht schonmal deutlich. 1 tonne gewicht ist daher nicht realistisch, 750 kg schon eher.
die stellfläche eines derart großen wasserbettes kan bis zu 4 m² betragen, muss aber nicht (je nach gewichtsvertelungssystem im sockel), dennoch langt dies völlig.
die aussage dass decken seit 1900 wasserbetten tragen ist etwas zu mutig. entsprechende normen müssen erst seit etwa 1960 eingehalten werden. je nach balkenabstand und dem vorhandensein von querträgern und tragenden wänden ist die chance jedoch groß, dass auch ältere decken das gewicht von ca. 220 kg/m² tragen können.
der mieterschutzbund empfiehlt es den vermieter zwecks einem wasserbett zu befragen, allerdings muss man dies nicht! auch ist es dem vermieter nicht möglich dies zu prüfen. "erzähltes" ist kein beweis! wasserbetten gelten zudem als reguläres möbel.
viel spaß im wasserbett!
greetz
der dj
Grundsätzlich würde ich meinem Vorredner Recht geben, allerdings ist es schwer eine Aussage zu treffen, solange nicht klar welche Matratze speziell gemeint ist. Darüber hinaus kann auch eine technologisch und theoretisch nahezu perfekte Matratze nicht unbedingt für jede Person geeignet sein.
Was die Testsieger betrifft, so sollten diesen stets mit einem skeptischem Blick betrachtet werden. Geht es doch hier um dich und nicht um diejenigen die getestet haben. Bsp.:
Testsieger 03/2006 war u.a. die MALIE 7-Zonen-Kaltschaummatratze, welche mit gut abgeschnitten hat. Folgende Fakten solltest man hier für sich selber genauer hinterfragen:
Die Kernhöhe beträgt 14 cm. Dies ist eine Anfangshöhe für Erwachsene und bietet nicht sonderlich viel Einsinktiefe, da sich das Material zunehmend stärker verdichtet und somit hart wird. Gerade für Seitenschläfer ist das jedoch sehr wichtig, damit die Schulter dem Gegendruck nicht nahezu sofort nachgibt.
Die Liegezonen sind für Menschen der Körpergröße 175 - 185 cm (200 cm Liegefläche) ausgelegt. Bin ich kleiner, so liege ich mit meiner Schulter oft im festen Rückensegment. Rutsche ich hoch, wird das Becken nicht mehr optimal gestützt und die Wirbelsäule hängt im LWS-Bereich meist durch. Bei größeren Menschen ist es ähnlich.
Der Bezugsstoff ist hier ein Frottee. Dieser ist ganz gut mit einem Frotteehandtuch zu vergleichen: Dünn, gute Feuchtigkeitsauf-, aber nur mittelmäßige -abgabe. Frottee ist zudem nicht sonderlich abriebsfest. Zwar wird hier ein gewisser Polyestheranteil verarbeitet um die Feuchtigkeitsabgabe zu verbessern, jedoch würde ich persönlich keinem Hausstauballergiker freiwillig einen Frotteebezug anbieten.
Die MALIE WINNER (so wird sie seit dem Testsieg auch genannt) wurde im Härtegrad 2 getestet. Im H3 erlangt der Kern eine Bechtliche Härte, wodurch ein Einsinken kaum noch möglich ist. Wer gerne hart schläft und meint, dass er nicht anders kann (hart ist jedoch nicht gesund!), der wird mit der MALIE WINNER H3 wahrscheinlich seine Traummatratzen finden.
Wenn du bei allen Matratzen dir deren Eigenschaften genauso aufschlüsselst und dich fragst ob dir das überhaupt was bringt, dann wirst du selbst feststellen können, ob die Matratze für DICH gut ist oder nicht!
mit ner ps3 kann ich leider nicht dienen. weshalb ?
geht übrigens auch direkt mit rct3, hackt beim aufnehmen ein bisschen, aber das vid selbst läuft flüssig. qualität naja. seht selbst, hab ich mit rct3 gemacht (video und bahn):
http://www.myvideo.de/watch/5872578/RollerCoasterTycoon3Rocketlancher
villeicht wers toll wenn noch jemand sagt wo man den dateipfad angeben muss ?
wenn du eine achterbahn anklickst erscheint unten rechts das entsprechende menu. dort gehst du in den menupunkt wo du auch in die bahn einsteigen kannst und findest dort einen blaue diskette als symbol. darüber kannst du die bahn speichern.
teilweise kann es sein dass die polygonanzahl der "goodies" sehr hoch ist und dein rechner nicht hinterherkommt. wenn effekte dabei waren musst du diese auch in den richtigen ordner kopieren, da das spiel diese sonst nicht zuordnen und laden kann.
csos müssen im rct3-verzeichnis in den ordner STYLE > THEME ! dort einfach reinkopieren
die dateiendung einer parkdatei muss *.dat lauten. das * steht dabei für den parknamen. wahrscheinlich ist dein system so eingestellt, dass es diese dateien mit nerovideo öffnen will. das kommt meist dadurch, dass du iwann mal versucht hast eine andere datei mit gleicher endung über das "öffnen mit"-menu mit nero zu öffnen und das häkchen bei "diesen typ immer mit xxx öffnen" angeklickt hast. grundsätzlich sollte rct die datei trotzdem lesen können, weil sich die dateiendung, sofern sie den korrekt ist, nicht ändert.
geh ins spielmenü und wähl den button mit den raketen. dann baust du die laser, fontänen oder feuerwerks objekte in dem du sie unter dem button mit dem braunen holzklotz mit stern drauf aussuchst und platzierst. dann klickst du auf den button mit den raketen und dem +zeichen. jetzt öffnet sich ein neues fenster wo du in die weiße fläche klickst. dann kommt das fenster wo du dir deine aktion auswählst. anklicken. dann kommst du zurück zum vorherigen fenster und platzierst den effekt und klickst anschließend auf eines der zuvor gebauten objekte in deinem park. so machst du weiter bis du fertig bist. die musik stellst du im sequencer oben rechts ein und kannst das lied dort auf wunsch auch wiederholen lassen.
abspeichern, uhrzeit einstellen und fertig !!!
auflösung verändern und spieldetailstufe höher stellen. ab einer bestimmten höhe ist dann aber trotzdem nix mehr zu sehen. ist wie bei google maps. je weiter du rauszoomst desto weniger siehst du.
mehr als ein eingang pro station geht nicht!
geh hierhin:
http://www.rct-world.com/rct3/kat_parks/page1.html