So rum geht es (umgekehrt nicht). 35c bedeutet, das bis zum 35fachen ampere abgegriffen werden kann. Entsprechend hoch ist die zur Verfügung stehende Leistung.

...zur Antwort

Grundsätzlich bin ich bei chinaimporten vorsichtig, da gerade die elektrische Sicherheit nicht gegeben ist. Ich bin zwar nicht vor mangelhaften fabrikaten aus deutschen Quellen sicher, habe aber die Möglichkeit eventuelle Schäden im Rahmen der produkthaftpflicht ersetzt zu bekommen. Bei den Ländern gilt eine möglichst hohe Leistung zu ordern. So bringen viele Geräte nur 5 andere ladeleistung, was bei deinem Akku zwar theoretisch ausreicht, aber eine Ladung mit 2c ist dann nicht mehr möglich (ok es wird empfohlen nur mit 1c zu laden, aber manchmal soll es schneller gehen)

Zur Empfehlung : VOLTCRAFT ist eher am unteren Ende der Qualität. Schau doch einmal auf die Seiten führender rc-modellbauläden (Freakware, staufenbiehl, ...) die haben entsprechende Leder zur Verfügung

...zur Antwort

Also: ein 3 Kanal Heli ist fast immer billigeres Spielzeug und nur für drinnen zu gebrauchen. Dafür ist die Mechanik aber empfindlich. Leichte Kontakte mit Möbeln etc Bergen sofort ein (total)Schadenrisiko. Ersatzteile sind relativ teuer bzw. Nicht erhältlich.

Dann lieber eine Drohne. Die meisten Verträgen schon Mal eine Absturz und selbst kleine können auch draussen geflogen werden.

EErsatzteile sind meist nur die Rotorblätter welche durchaus von Fremdhersteller beliefert werden bzw eingebaut werden können. Selbst Grobmotorik er können diese Geräte steuern.

...zur Antwort

Eigentlich ist die Frage falsch.

Im Modellbau werden als Akkus überwiegend Lipos eingesetzt. Diese haben eine Nennspannung von 3,7 Volt. Höhere Spannungen erreichst du durch Reihenschaltung mehrerer lipos. Da jede Zelle getrennt geladen werden mus, Lipos für jede Zelle mindestens ein zusätzliches Kabel oder zwei Anschlüsse ( einen für die die gesamte Spannung und einen wo die einzelnen Lipos direkt angegriffen werden können). Dein Lipo hat nur Plus und Minus es stehen also nur 3,7 Volt zur Verfügung. Andere Batterien kommen derzeit nicht in Frage, da keine die erforderliche Leistung bietet.

du kannst Akkus mit höherer Leistung nutzen sofern sie noch in den Heli passen. Bedenke bitte: mehr Leistung = mehr Gewicht. Ein größerer Akku bedeutet auch eine höhere Belastung für den heli

Ein weiteres lipo-merkmal ist die Höhe des stroms, der Kurzfristig zur Verfügung gestellt werden kann (wird mit C dargestellt. So kann ein 180 mah Akku direkt 3,6 Ampere zur Verfügung stellen, wenn es sich um einen 20C Modell handelt.da insgesamt nur 180mah zur Verfügung stehen, kannst du aber die 3,6 Ampere nur 3minuten nutzen (60 Minuten/ 20) in der Praxis deutlich weniger, da der Akku nie ganz entladen werden darf.

Also: ausmessen, welcher Akku noch passt und einen einzelligen (1s) Lipo mit mindestens 25C suchen. Die Stecker sind genormt. Einfach einen nehmen der gleich aussieht. Leider nehmen die Chinesen es mit der Polarität nicht immer genau. Der Stecker muss gleich belegt sein, dass heisst: der rote Draht bzw schwarze Draht muss beim neuen Akku genauso angeschlossen sein, wie beim alten

...zur Antwort

Sicherlich wären es nc-akkus. Diese sind aber mittlerweile in Europa verboten. Nimh Akkus sind häufig für hohe Lasten nicht geeignet.

Ich würde versuchen mit einem Lipo zu arbeiten, da diese bei gleicher Kapazität kleiner und leichter sind. Allerdings brauchst du zusätzlich ein spezielles Ladegerät.

Bei Service muss du die Spannung runterfgeregelt werden Wennes um Motoren geht kann man zusätzlich auf brushless umstellen, dann spielt die Spannung auch keine Rolle.

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass der Heli optisch erst einmal in Ordnung ist, dashauptzahnrad hat keinen Karies und die Rotorblätter sind
Nicht beschädgt

4 wahrscheinliche Möglichkeiten:

1. Das Heck hat einen Schäden. Häufig bricht das Heckrotor in Längsrichtung, sodass dieses nicht genügend Steifigkeit aufweist.

2. Die Paddel Stange ist verboten bzw. Die Gewichte sind verschoben.

3. Die hauptrotor- Welle ist verbogen.

4. Die Blatthalter oder die blattlagerwelle ist verbogen

Jede Unwucht kann die Tyros durcheinander bringen.

Ich würde erst einmal folgendes testen: 1.kabel vom Heckmotor abziehen und den Heli festhalten und vorsichtig Gas geben (Rotor vom Körper weghalten) spürst du eine Unwucht? Wenn ja, Stunden der Fehler i.d.r. nicht beim Heck.

Dann prüfe die Paddel Stange. Ist sie gerade? Wenn du nicht sicher bist ausbauen und auf einer planen Ebene testen. Sind die Anlenkungen in Ordnung?

Ist das auch okay?
Dann einmal die Hauptwelle aus bauen und prüfen oder diese nicht verbogen ist.

Die Blatthalter auf verbiegen per Sicht Kontrolle prüfen.

Defekte teile vorsichtig richten oder ersetzen. Defekte Wellen, Rotorblätter immer ersetzen(Unfall Gefahr!)

...zur Antwort

Es handelt sich um einen koax Helikopter. Hier sorgen die beiden hauptrotore für eine stabile fluglage. Der Heckmotor dient dem ankippen, damit der Heli vorwärts fliegt. Wenn der Heli sich unkontrolliert dreht, besteht ein Problem mit einem hauptrotor  der sich nicht schnell genug dreht.  Meist lohnt sich eine Reparatur nur, wenn es sich um einen mechanischen defekt handelt. Ist der Heckrotor auch defekt, lohnt sich meist eine Reparatur nicht, zumindest bei diesem Modell.

...zur Antwort

Bevor hier blöde Antworten kommen: wie heißt das Modell? Hat er ein oder 2 Hauptrotorblätter? Hast du den Akku jeweils bis zum Ende geleert?

...zur Antwort

Mit ziemlicher Sicherheit ist der Lipo hinüber. Sobald Leistung verlangt wird (Motor!) Bricht die Spannung ein. Du musst also erst einmal einen neuen Akku besorgen.

...zur Antwort

Schwierige Frage. Nachdem der Heli draussen geflogen werden soll, muss der Motor genügend Leistung bringen.  Ich persönlich neige da zu kleinen Modellen., Da die Masse sehr gering ist,passiert bei Fehlern meist wenig.

Das von dir ausgesuchte Modell ist da schon empfindlich. Fehler werden da nicht verziehen ( das Heck dürfte bei ungewollten Bodenkontakt schnell kaputt sein).

Wenn du hier ein Gerät kaufst, wirst du mit einem Nano CPS oder Msrx sicherlich einen guten Fang machen. Wenn du auch Optik magst wäre der V931 eine gute Wahl. Man kann diesen wie einen gutmütigen 4 Kanal Hubschrauber fliegen. Unfälle verzeiht er erstaunlich gut. Und wichtig: Ersatzteile sind preiswert. Allerdings  sollte man ihn in China bestellen. Dort liegt der Heli mit Fernsteuerung bei ca 110 euro. Hinzukommen ggf Zoll und Umsatzsteuer. Hier kostet das gleiche Gerät meist über 200 Euro. Schau Mal unter www.banggood.com.

...zur Antwort

Meist gibt es  zwei Gründe.

1.  Hat der copter  nur normale Motoren, sind diese meist nach 10 bis 15 Stunden Flugzeit am Ende.

2. Der Akku ist hinüber. Billige copter haben nur einfache Ladegeräte. Die Schaden häufig mehr als das sie laden. Aber Hauptgrund ist ein zu langes fliegen mit einer Akkuladung. Wird der Akku zu weit entladen  ist er nach wenigen ladezyklen am Ende.lieber einmal mehr laden als zu lange fliegen.

...zur Antwort

Das ist riverworld

...zur Antwort

Der Blade 130x benötigt keinen Bindestecker

Binden: 1.sender aus

2.akku an Heli anschließen und einen Moment warten bis LEDs blinken

3. Sender mit bindetaste gedrückt anschalten (Gas auf null- linker Hebel nach unten)

4. Nach 2 Sekunden loslassen und einen Moment warten

5. Die led am Heli leuchtet blau der Heli ist gebunden du kannst nun den Akku abziehen


Danach immer zuerst den Sender einschalten und dann den Akku am Heli anschließen.


Den 130x gibt es länger als die neue dx6 ich würde die Einstellungen der dx8 aus der Anleitung probieren. Ansonsten kann man auch des Support von horizon-hobby kontaktieren


...zur Antwort

Vermutlich musst du Heli neu an die Fernbedienung binden. Leider kenne ich nicht die Modell, sodass ich dir verschiedene Möglichkeiten aufzeigen möchte.

Grundsätzlich ist die Fernbedienung erst einmal aus

Vorbereitung des Heli:

Je nach Modell gibt es die Möglichkeiten

1. Es gibt einen bindestecker, der an die Elektronik eingesteckt wird

 ( Unwahrscheinlich, da dieses meist nur bei größeren Modellen nötig ist)

2. Für das Binden gibt es einen kleinen Taster, welcher nach anschließen des Akkus gedrückt wird bis der Heli initialisiert

3. Der wahrscheinliche Fall:  wenn der Heli bei ausgeschaltet er Fernbedienung der Akku angeschlossen wird geht er direkt in den bindemodus

Also Batterie an Heli, das Gerät hinstellen und einen Moment warten. Bei den meisten Geräte n flackerte die Kontrolllampe. Jetzt die Fernbedienung einschalten und dabei den bindetaster festhalten. Nach ein paar Sekunden Taster loslassen, der Heli müsste gebunden sein.

Oder Fernbedienung einschalten und den linken Hebel einmal von kein Gas auf Maximum und zurück schalten.

Ansonsten wäre es nicht schlecht den Modellnamen und die Bezeichnung der Fernbedienung einzustellen

...zur Antwort

Du hast mehrere Fragen gestellt.

1. nein: normale Batterien gehen grundsätzlich nicht. Das besondere an lithium-Akkus ist, dass sie kurzzeitig ein vielfaches an Strom bzw an Leistung freisetzen können. es gibt Akkus die einen Strom des 50 fachen amperewertes abgeben können aus einem mit 100 tausend Milliampere bezeichneten Akku ist kurzfristig eine Bereitstellung von 50 Ampere möglich. So kann ein Zigarettenschachtel großer Akku einem PKW Starthilfe geben. bei einer normalen Batterie ist dieses nicht möglich. die Spannung bricht dann einfach zusammen der Hubschrauber stellt seine Funktion ein. Lediglich ein Anlaufen der Motoren ohne Last dürfte möglich sein

2. der Richtige Akku muss mindestens die gleiche Spannung bereitstellen. kleine Helicopter kommen meist mit 3,7 v aus, was einer Akkuzelle entspricht. Ob der Heli mit 3,7v auskommt oder ob eine höhere Spannung benötigt hängt von verschiedenen Faktoren wie Größe des Helis und art der Antriebsmotoren ab. Großmodelle benötigen häufig Akkus mit 22,2 Volt und durchaus mehreren ah Leistung.

Die Leistung muss mindestens der des Originalakkus entsprechen z.b. 300mah. die kurzfristige maximale Belastbarkeit ist bei billig Modellen meist das 20 fache höhere Werte sind aber empfehlenswert, da auch kleine Helikopter bei Richtungswechseln extremviel Leitung benötigen. Die Bezeichnung ist auf den Akkus im Normalfall aufgedruckt

z.b." 1s 300mah 20c" und zusätzlich eine Angabe zum maximalen ladestrom z.b. 2C (im Beispiel wäre der ladestrom dann maximal 600mah)

3. größere Akkus sind grundsätzlich möglich, du must aber schauen ob sie noch eingebaut werden können.

4. letztes Problem ist der richtige Stecker (sofern der Akku nicht fest verlötet wurde. Leider gibt es bei Billiggeräten immer wieder Hersteller bei denen  die Anschlüsse vertauscht sind. (plus liegt an minus und umgekehrt). ein Messgerät hilft hier Totalverlust zu vermeiden.

 

 

...zur Antwort

Eine Antwort aus der Ferne ist so nicht möglich. Wenn ein Motor im Betrieb zu heiss wird kann er sich vorzeitig verabschieden. Dies kann passieren, wenn sich Fasern um die Motorachse verfangen haben und den Heckrotor abbremsen. Wenn Du Pech hast, gehen dabei geht der Regler mit kaputt.

Akku und Empfänger nehmen meist keinen Schaden.

Für die Zukunft solltest du immer prüfen ob die Teile frei beweglich sind. Insbesondere Grashalme können massiven Schaden anrichten

...zur Antwort