Darauf gibt es leider nicht die richtige Antwort. Jeder Mensch unterscheidet sich auch im Lernverhalten von anderen. Demnach gibt es einige, die Schriftliches bevorzugen und wiederrum dann andere, welche Audioaufnahmen besser finden. Wie du das regelst, das musst du leider selbst herausfinden. Du kannst verschiedene Methoden testen und dir dann die beste raussuchen - das für generell.

Da du ja aber nun morgen schon deine Arbeit schreibst, würde ich die "Audio-Lernart" definitiv mal ausprobieren. Sprech den Text am besten selbst ein und lass die Aufnahme im Hintergrund immer laufen, während du anderweitig beschäftigt bist. In einem Tag lässt sich jedoch nicht wirklich etwas lernen, da hättest du viel früher anfangen müssen - diesbezüglich gibt es dann sowieso nicht die eine Antwort, die dir morgen den Arsch rettet.

Ich selbst leide auch unter Konzentrationsproblemen, mir schwirrt alles andere im Kopf rum als die Aufgaben die ich zu erledigen habe. Am besten sprichst du mal mit deinem/deiner KlassenlehrerIn oder TutorIn und versuchst deine Lage zu schildern. Eventuell lässt sich ja auch im mündlichen Teil des Unterrichts ein Kompromiss finden oder ihr arbeitet zusammen an dieser Schwierigkeit.

Eine kleine und kurze Übung die immer hilft, wenn man sich kurz mit den Gedanken woanders befindet und sich wieder zum Hier und Jetzt holen möchte, sieht wie folgt aus. Du greifst auf deine Sinne zurück und fragst dich:

  1. Was sehe ich?
  2. Was höre ich?
  3. Was fühle ich?
  4. Wie fühle ich mich?
  5. Was möchte ich?

Das wiederholst du 5 mal, demnach 5x5 - fünf Fragen, fünf mal wiederholen. Beim Aufzählen oder Nennen der Dinge kannst du nicht auch wiederholen, das ist gar kein Problem. Falls du also morgen in der Arbeit Schwierigkeiten mit der Konzentration haben solltest, versuche dich durch diese Übung wieder ins Hier und Jetzt zu bringen.

...zur Antwort

Du hast eine bestimmte Anzahl an Ausfällen, die du dir Leisten kannst - die Ausfälle werden vom Wert her natürlich in Hauptfach und Nebenfach unterschieden und lassen sich ausgleichen. Ich hatte damals in der 9. Klasse auch in meinem Wahlpflichtfach Latein eine 5, bin aber dennoch in die 10. Klasse versetzt worden, da ich diese fünf mit einer anderen besseren Note ausgleichen konnte.

Da es aber noch ziemlich viel Zeit ist, bis die beiden Halbjahre um sind, würde ich dir empfehlen dich bei deinem Lateinlehrer zu erkundigen und um Hilfe bezüglich der Auffrischung deiner Lateinkenntnisse zu bitten. Fange am besten mit den Deklinationen an - Feminin, Maskulin, Neutrum - diese sind die Grundlage zur Erkennung eines Wortes und seinem Kasus. Zeigst du den Willen dein Latein zu bessern, wird dein Lehrer das auch sehen - schließlich wird auch ein Versuch und die Bereitschaft von Schülern in die Benotung mit eingehen.

Sorge ansonsten drastisch für einen möglichen Ausgleich dieser Note!

...zur Antwort

Beschreibung:

Auf dem Bild ist zentral ein Affe zu sehen, welcher eine Dose eines Getränkes in der Hand hält. Dieser Affe sitzt auf Sand/Erde und hat seinen Kopf zur Seite gedreht, demnach liegt der Fokus des Affen auf etwas außerhalb unseres Blickfeldes. Der Hintergrund gewährt uns keine weiteren Einblicke bezüglich dem Umfeld. Dem Schatten des Affen nach zu urteilen, ist der Hintergrund weiterer Boden, der sich in die Länge zieht.

Interpretation:

Eine allzu große Aussagekraft hat das Bild beim ersten Ansehen nicht - der Inhalt dieses Bildes sind lediglich der Affe und die Dose. Geht man aber eben auf diese Kombination ein, fällt einem auf, dass beide Sachen an sich nicht zusammen passen. Auf welchem natürlichen Weg kommen Affen - allgemein Tiere - zu Dosen? Auf keinem. Daraus lässt sich schließen, dass der Affe entweder in der Umgebung/dem Gebiet von Menschen ist, z.B. Stadt oder Strand und so an die Dose gekommen ist oder die Dose in das "Reich" des Affen gelangt.

Je nachdem wie man es sieht, lässt sich beides auf die Ausbreitung des Menschen bezüglich Gebieten/Räumen zurückführen.

  1. Der Mensch nimmt sich so viel Fläche, dass z.B. Affen einen ziemlich kleinen/begrenzten Lebensraum haben und im Affekt in das nun vom Menschen eingenommene Gebiet gehen. Daraus folgt, dass Tiere, in dem Fall Affen, womöglich und auch ziemlich wahrscheinlich die Ängste gegenüber uns Menschen verlieren und in "unseren" Lebensraum eindringen.
  2. Der Mensch achtet ziemlich wenig auf seine Umgebung und müllt alles zu, sodass Produkte wie Dosen in die Tierwelt gelangen. Weitergeführt kann man sagen, dass diese Produkte sehr schädlich für Tiere sein können und es in der Mehrheit auch sind, da Tiere sie nicht kennen und sie ggf. fressen oder anderweitig benutzen, sodass sie sich verletzen.

Ganz kreativ:

Diese Abbildung soll einen Menschen in Form eines Affen darstellen und sein willkürliches sowie unbedachtest Verhalten repräsentieren. Tiere handeln instinktiv und achten eigentlich nicht auf ihre Umgebung, sondern leben einfach. Viele sagen, dass Menschen durch ihre geistigen Fähigkeiten zu viel mehr imstande sind, als tatsächlich davon Gebrauch gemacht wird. Demnach könnte der Affe einige/viele Menschen repräsentieren, die ihre geistigen Fähigkeiten nicht nutzen und wie Tiere nur das nötigste aufwenden, um zu leben/durchs Leben zu kommen.

Hier wird wahrscheinlich ein Affe zum Repräsentieren von Menschen genommen, da diese dem Menschen offensichtlich am nähesten stehen.

...zur Antwort

Ich nehme mal an, dass das bedeutet, das dein Bunker die Vorräte aufgefüllt bekommen hat.

...zur Antwort

Instagram ist eine ziemlich sichere Seite, weshalb es keine Möglichkeit gibt, an die Passwörter von anderen Personen zu kommen - mit der Ausnahme, dass du die Person kennst und das Passworts ggf. weißt oder dir denken kannst. Also, ohne ihr Passworts wirklich zu wissen, kommst du da wohl nicht ran.

Davon rate ich dir aber ab, denn so sollte eine Beziehung nicht laufen. Ich würde das Thema noch einmal offen kommunizieren und von deinen Problemen bezüglich des Vertrauens sprechen. Sollte sie darauf nicht eingehen, versuchen dich abzuwimmeln oder sonstiges, was dir nicht gut zusagt, dann solltest du darüber nachdenken, die Beziehung zu beenden. Eine Beziehung kann nicht auf Vertrauensproblemen aufbauen, das funktioniert so gut wie nie. Wenn du also nach dem Gespräch noch immer nicht überzeugt bist und denkst, dass es mit der Zeit auch nicht besser wird, lass es am besten sein.

...zur Antwort

Bei den meisten Menschen schmerzt das erste Mal Analsex extrem - das liegt aber meistens an der Unwissenheit. Bevor du dich anal befriedigen willst, solltest du dich darauf vorbereiten. Am besten wäre es, wenn du dein Loch etwas vordehnst, denn so bekommst du langsam das Gefühl dafür.

Behalte aber bitte im Kopf: gehe die Sache langsam an und übertreib es nicht! Bei Unwissenheit können oftmals Fehler passieren. Und wenn es dir nicht gefällt, lass es gut sein, zwing dich nicht dazu. Viele sagen auch gerne, dass das dort eine Einbahnstraße ist. Wenn dir Anal also nicht gefällt, zwing dich nicht dazu, es zu mögen.

...zur Antwort

Ja, du kannst mit deiner Periode auch baden gehen. Durch den Wasserdruck wird der direkte Ausfluss deiner Periode für die bestimmte Zeit, die du im Wasser bist, angehalten.

Jedoch solltest du es dann wirklich mit einem Tampon tun, denn andererseits ist ein bisschen Ausfluss ins Wasser nicht auszuschließen. Gehst du ohne Tampon rein und kommt es zu keinem Ausfluss, musst du damit rechnen, dass direkt nach dem Baden „die Tore" für den Ausfluss direkt wieder „geöffnet" werden und nach einiger Zeit ein wenig Blut deine Beine hinunterläuft. Also, Tampon!

...zur Antwort

Wie du wahrscheinlich weißt, ist ein integrales Protein ein Protein, welches in der Zellmembran steckt, aber nicht komplett durch diese geht. Vorstellen kann man sich diese Proteine wie einen Eisberg: oben schaut die Spitze raus und der Rest steckt im Wasser. Das Protein schaut oben raus und der Rest steckt in der Phospholipid-Doppelschicht, schaut aber nicht auf der anderen Seite der Membran raus.

Ein transmembranes Protein würde auf beiden Seiten der Membran rausschauen, also im Extrazellularraum (außerhalb der Zelle) und Intrazellularraum (innerhalb der Zelle im Cytoplasma, also komplett durch die Membran durch).

Was genau nun aber mit den Liganden gemeint ist, kann ich dir leider nicht sagen - diese kommen, soweit ich es verstanden habe, irgendwie mit den Kanalproteinen in Verbindung.

...zur Antwort

Wenn man seinen Fokus auf die Angst legt, gute Freunde irgendwann mal zu verlieren, kommt es oftmals dazu, dass man bei kleinen Streitigkeiten oftmals überreagiert und sich im Allgemeinen verstellt.

Natürlich nimmt es einen mit, wenn gute Freunde einen verlassen und ihren Weg ohne dich gehen - zu bedenken ist dabei jedoch, dass es unzählige andere Menschen gibt, mit denen man eine unvergleichbare Zeit haben kann. Verliert man einen so wichtigen Menschen, sucht man sich oft Menschen, die einem ein ähnliches Gefühl übermitteln. Wenn man das jedoch tut, trauert man unterbewusst oder bewusst (je nachdem) der alten Beziehung hinterher. Mit der Zeit kann es nahezu zu einer Abhängigkeit werden, weshalb ich dir nur eins raten kann: denke jetzt bitte nicht darüber nach, was vielleicht mal sein kann. Genieße einfach die Zeit, die du mit deiner Freundin hast.

Deine Angst ist voll und ganz nachvollziehbar - wer hat darüber nicht schon einmal nachdenken müssen? Jedoch ist es wichtig, dass du diesen Gedanken nicht lange fortführst, da aus der guten Beziehung mit deiner Freundin sonst eine ungesunde Beziehung entstehen kann, die auf Abhängigkeit beruht.

...zur Antwort

Ich muss sagen, dass ich dabei nicht allzu gute Chancen für den Lauf sehen. Bei unserer Schule wurden zum Beispiel auch schon Fahrten für das nächste Jahr abgesagt, die hätten erst im Mai stattfinden sollen.

Wie es am Ende jedoch kommt, wird sich mit der Zeit zeigen. Was ich nur leider befürchte ist, dass viel mehr Menschen Corona mit der Zeit auf die leichte Schulter nehmen und sich nicht an Regelungen halten - Mundschutz, Abstand etc. Das bewirkt, dass es immer wieder immer mehr Neuinfektionen gibt, gerade weil die vorherigen Erkrankten nur eine bestimmte Zeit lang immun sind.

Also, Daumen drücken!

...zur Antwort

Erst einmal finde ich sehr gut, dass du dich vorerst informieren willst - toll!

Instagram wird generell als eine sehr sichere Plattform betrachtet. Stellst du deinen Account auf privat, gibt es für Benutzer, die nicht zu deinen Followern gehören, keine Möglichkeit deine geposteten Bilder, Videos und Stories anzuschauen/zu sehen. Vorausgesetzt wird dafür natürlich, dass du nur Anfragen von Leuten annimmst, die du auch wirklich kennst bzw. bei denen du dann wirklich die Bestätigung hast, dass sie es sind - vertrauen solltest du diesen natürlich auch. Sobald du ein öffentliches Profil hast, hat jeder Instagram-Nutzer die Möglichkeit auf dein Profil zuzugreifen. Damit können also alle deine Bilder etc. sehen.

Die Gefahr wenn du dich im Internet zeigst, besteht darin, dass deine Bilder - von meist Fremden - gegen deinen Willen für jegliche Zwecke genutzt werden, von denen du ggf. und oft auch nichts weißt. Wenn du einen Emoji über dein Gesicht tust, bleibt dein Aussehen natürlich unkenntlich.

Sobald deine Daten im Internet sind, sind diese dort auch nicht mehr herauszuholen. Achte also darauf was du von dir preisgibt - das solltest du gerade im Internet immer tun. Das mit den Daten ist aber überall im Internet der Fall, weshalb das nun kein Kriterium sein sollte, die App nicht zu installieren. Trotzdem solltest du diesen Punkt immer bedenken! Überlege immer, ob deine Daten wirklich sicher sind, bevor du dich irgendwo anmeldest.

Erlauben sollte man Jugendlichen Instagram nicht allzu früh, jedoch auch nicht allzu spät. Heutzutage geht vieles nicht mehr ohne das Internet. Gerade unter den Kindern und Jugendlichen gilt man manchmal leider als uncool, wenn man auf z.B. Instagram nicht vertreten ist. Wenn Kinder/Jugendliche also kein Instagram haben und seitens ihrer "Freunde" Druck auf sie ausgeübt wird, sollte man als Elternteil abwägen, was man schlimmer findet: dass das Kind womöglich ausgeschlossen wird oder dass es im Internet auf bestimmten Social Media Plattformen aktiv ist. Als Elternteil kann man dazu auch immer noch eine regelmäßige Kontrolle verlangen, auch wenn das ggf. „uncool" wirkt. Eines lasse dir aber gesagt sein: nicht alles auf Social Media entspricht der Wahrheit. Bilder sind bearbeitet und Menschen im Internet haben oft ein loseres Mundwerk als im wahren Leben. Lass dir also nichts einreden!

Damit dein Account auch nicht gehackt, also von anderen übernommen wird, behalte das immer im Hinterkopf:

  • Teile dein Passwort nicht mit anderen, selbst nicht mit Freunden!
  • Ändere dein Passwort regelmäßig!
  • Benutze starke Passwörter, die aus Zahlen, Buchstaben und Zeichen bestehen! So ist es für Hacker schwieriger, dein Passwort zu entziffern.
...zur Antwort

Natürlich haben die Umstände rund um der Gesundheit viele Auswirkungen auf Krankheiten, die man sich einfangen kann. Wenn es jedoch soetwas wie Krebs geht, hast du dich nicht in komplette Sicherheit begeben, wenn du voll und ganz gesund bist.

Ein Bekannter von mir hatte plötzlich die Diagnose "Hirntumor" bekommen, obwohl er nicht rauchte, Sport trieb, sich gesund ernährte etc.

...zur Antwort

Wie blaue Flecken entstehen, ist leicht nachzulesen - jeder Mensch bekommt sie schlicht und einfach auch. Wenn du also keine bekommst, musst du etwas beim SVV 'falsch' machen. Ich selbst leide unter SVV und lebe dieses aus, indem ich mir selbst Hämatome hinzufüge - sei es durch schlagen, kneifen oder irgendwo gegen rennen. Dazu hat sich über die Zeit meine Psyche so entwickelt, dass ich auch die Muster "inspirierend" und unglaublich mysteriös finde. Ich sehe sie als eine Art Kunst an. Nun aber zu deiner Frage: Konzentriere dich beim Vorgang also darauf, dass du eine etwas größere Fläche zum Schlagen etc. verwendest. Ich balle meine Faust zusammen und schlage so oft und fest auf eine Stelle auf mein Bein wie es geht. Wenn du nach einem Tag nichts siehst, auf die gleiche Stelle schlagen, fester und fokussierter - letztendlich willst du ein Ergebnis sehen. Schaue dir auf Youtube etc. Videos zu Box-Techniken an, diese kannst du ggf. an dir anwenden. Bonus: zugleich lernst du dich zu verteidigen.

Letztlich ist es eine psychische Störung, die ich da auslebe - genauso wird es bei dir höchstwahrscheinlich auch sein, zumindest wenn du dich selbst verletzen willst. Tut dir der Schmerz gut, rate ich dir eine/n Therapeut/in aufzusuchen. Ich verteufel Selbstverletzung, jedoch muss man auch mal einem Bruder/einer Schwester in Not helfen. 😉

...zur Antwort