Darauf gibt es leider nicht die richtige Antwort. Jeder Mensch unterscheidet sich auch im Lernverhalten von anderen. Demnach gibt es einige, die Schriftliches bevorzugen und wiederrum dann andere, welche Audioaufnahmen besser finden. Wie du das regelst, das musst du leider selbst herausfinden. Du kannst verschiedene Methoden testen und dir dann die beste raussuchen - das für generell.
Da du ja aber nun morgen schon deine Arbeit schreibst, würde ich die "Audio-Lernart" definitiv mal ausprobieren. Sprech den Text am besten selbst ein und lass die Aufnahme im Hintergrund immer laufen, während du anderweitig beschäftigt bist. In einem Tag lässt sich jedoch nicht wirklich etwas lernen, da hättest du viel früher anfangen müssen - diesbezüglich gibt es dann sowieso nicht die eine Antwort, die dir morgen den Arsch rettet.
Ich selbst leide auch unter Konzentrationsproblemen, mir schwirrt alles andere im Kopf rum als die Aufgaben die ich zu erledigen habe. Am besten sprichst du mal mit deinem/deiner KlassenlehrerIn oder TutorIn und versuchst deine Lage zu schildern. Eventuell lässt sich ja auch im mündlichen Teil des Unterrichts ein Kompromiss finden oder ihr arbeitet zusammen an dieser Schwierigkeit.
Eine kleine und kurze Übung die immer hilft, wenn man sich kurz mit den Gedanken woanders befindet und sich wieder zum Hier und Jetzt holen möchte, sieht wie folgt aus. Du greifst auf deine Sinne zurück und fragst dich:
- Was sehe ich?
- Was höre ich?
- Was fühle ich?
- Wie fühle ich mich?
- Was möchte ich?
Das wiederholst du 5 mal, demnach 5x5 - fünf Fragen, fünf mal wiederholen. Beim Aufzählen oder Nennen der Dinge kannst du nicht auch wiederholen, das ist gar kein Problem. Falls du also morgen in der Arbeit Schwierigkeiten mit der Konzentration haben solltest, versuche dich durch diese Übung wieder ins Hier und Jetzt zu bringen.