Davon ausgehend, dass diese Frage ernst gemeint ist meine Antwort:
Sicher ist Wahl des Begriffes Lizenz in Zusammenhang mit der Orgel
unglücklich gewählt und existiert in dieser Form nicht.
Das Spielen einer Orgel führt ein Organist aus. Dieser Berufstitel ist in
Deutschland nicht geschützt und grundsätzlich kann sich so nennen.
Für eine auch arbeitsrechtlich abgesicherte Anstellung als Organist wird heute
jedoch in der Regel eine zwei- bis dreijährige berufsbegleitende Ausbildung für
Organisten im Nebenamt sowie ein mindestens vierjähriges Studium an einer
Musikhochschule für die Organisten im Hauptberuf vorausgesetzt
Die entsprechende Ausbildung wird meistens kostenlos bzw. gegen geringe
Gebührensätze von den Kirchen angeboten, da zumindest an nebenamtlichen
Organisten ein großer Bedarf besteht.
Bei der nebenamtlichen kirchlichen Ausbildung sind die D- und die C-Prüfung
als Abschlüsse zu erreichen, wobei die C-Prüfung höhere Anforderungen an den
Kandidaten stellt.
Zu deiner Frage dann passend dies:
Neben den kirchlichen Ausbildungsgängen gibt es auch Angebote an
Musikhochschulen und Fachhochschulen , zusätzlich Orgelkurse (mit oder ohne Zertifikat).
Also bedeutet, einen „Papiernachweis“ über Orgelspielen wäre ein
Zertifikat der Musik- oder Fachhochschule. Kinder besuchen aufgrund des Alter
noch keine davon und können keine Zertifikate erhalten.
Mit Erlaubnis des regionalen Pastor-Pfarrer und unter Aufsicht des dortigen
Organisten denke ich wird ein Kind sicher erste erfahrungen sammeln dürfen
nach freundlicher Nachfrage.
LG Cubi