Wenn du mal auf Ebay schaust, da werden dir die Klaviere momentan kostenlos hinterhergeworfen, solange du sie abholst. Du kannst dir ja mal eins aus deiner Nähe besorgen, wenn es funktioniert und du es stimmen kannst, behalten, und wenn es halt schrott ist das Holz verfeuern und das Metall zum Schrotthändler bringen (jetzt grob gesagt). So würde ich es jedenfalls machen, wenn ich nur genug Platz in meiner Wohnung hätte :( .

...zur Antwort

Ich spiele seit 7 Jahren, die ersten 2 mit Unterricht, ganze Stücke kann ich noch nicht auswendig spielen, sondern verschiedene Sequenzen die ich dann aneinander reihe, in meinem Lieblingsgenre, Trance funktioniert das gut, da Notenfolgen normalerweise wiederholt werden, und dann halt transponieren werden. Wenn ich Stücke spielen möchte, lade oder erstelle ich mir eine mididatei, von denen ich mittlerweile ähnlich wie von Noten spielen kann.

Da ich leider nur für mich selbst spiele, hat es sich noch nicht wirklich gelohnt ganze Stücke auswendig zu lernen, bis auf einige Internetklassiker wie Popcorn, einer vereinfachten Version von Pirates of carribean und ähnlichem, was wahrscheinlich jeder der möchte lernen kann.

Warum auch immer ich die Frage so verstanden habe, das du die nicht auswendig kannst, jetzt lösch ich die Antwort aber auch nichtmehr.

Ich tippe Mal das du nach 6 Jahren schon Notenlesen kannst, schau doch Mal in ein Buch mit Volks/Kinderliedern, vielleicht auch von deiner Oma. Da findest du sicher einiges was du spielen kannst. Meiner Erfahrung nach lassen sich Stücke mit einheitlichem Arppegio auch leicht spielen, daher kann ich gitarrenlernbücher empfehlen.

Wenn ich mir neue Noten anschaue, mache ich das erstmal in kleineren Stücken, und nach ein bis zwei Stunden je nach Länge und Notenvielfalt kann ich, und du sicher auch dann das stück fast fehlerfrei spielen.

...zur Antwort

Soweit mir bekannt ist, ist beim generieren die Wahrscheinlichkeit wesentlich größer das der outpost glaube in einem Kreis von ca 500 Blöcken (Schätzung, die Zahl hab ich vergessen) um ein Dorf spawnt, als abseits ohne Dorf.

...zur Antwort

Hier mal Wikipedia dazu: ich denke mal mit whistle notes meinst du das Whistle register: https://en.wikipedia.org/wiki/Whistle_register , also das Pfeifregister. Hier mal ein Ausschnitt: https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeifregister

Das Pfeifregister (auch Flageolett­register genannt) ist das höchste Gesangsregister der menschlichen Stimme. Es wird benutzt, um Töne ab etwa dem 3-gestrichenen c („hohes C“) mit einer Tonfrequenz von 1046,50 Hz[1] zu produzieren. Diese Töne erlauben abgesehen von Vibrato keine Artikulation und Vokaldifferenzierung mehr, da das menschliche Gehör anhand der wenigen noch hörbaren Formanten zu keiner spektralen Differenzierung mehr fähig ist. Nur sehr wenige Menschen können in diesem Register singen.

Das beantwortet meiner Meinung nach deine Frage, das nächste mal einfach den Browser nutzen.

Ich kann keine Gewähr auf die Richtigkeit meiner Antwort geben, da ich mich bisher noch nicht mit der Menschlichen Stimme in der Musik beschäftigt habe.

...zur Antwort

ich glaube das ging mit /execute, ich schau mirs mal in meiner Welt an und schreibe es dann als Kommentar

...zur Antwort

Man wird sich mit dem Spruch in bestimmten Gegenden wohl nicht so beliebt machen, aber bei uns wohnt auch einer der das unter dem Nummernschild des Autos hat, und es hat sich meines Wissens nach noch niemand daran gestört.

...zur Antwort

Da dein Keyboard (Laut Bedienungsanleitung "https://www.bedienungsanleitu.ng/yamaha/psr-e263/anleitung?p=11" bestätigt) offenbar keinen Midianschluss (midi-in-out oder USB) hat kannst du damit leider keine Midisignale über den USB übertragen. Der AUx-in ist z.B. zum anschluss des Mikrofons an die internen Lautsprecher, mit dem Phones/output werden die Keyboard signale an einen Externen Lautsprecher übertragen. Ich würde es mit diesem Probieren, das habe ich aber noch nie mit USB gesehen. Meiner meinung nach muss der in den Mikrofonanschluss des Computers. Wenn der nicht existiert weiß ich auch gerade keine Lösung, bei mir haben beide Keyboards nen Midi_USB output.

...zur Antwort

Ab wann bezeichnest du sie als Sichtbar?, wenn der Bereich des Sternbilds am Horizent auftaucht, der Erste Stern Sichtbar ist, oder erst wenn das gesamte Sternbild sichtbar ist? Und welche Arten von Sternbildern?, verschiedene Kulturen haben verschiedene Bilder.

...zur Antwort
Musik Liedanalyse Hound Dog?

Ich muss als Hausaufgabe für den Musikunterricht das Lied Hound Dog analysieren. Damit ist gemeint es in Intro - Strophe - Refrain - Zwischenspiel und Outro aufzuteilen. Jedoch wiederholt sich der Text die ganze Zeit. Was von dem Text ist nun Intro - Strophe - Refrain - Zwischenspiel - Outro?

Hier ist der Songtext, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:

You ain't nothin' but a hound dog

Cryin' all the time

You ain't nothin' but a hound dog

Cryin' all the time

Well, you ain't never caught a rabbit

And you ain't no friend of mine

Well, they said you was high-classed

Well, that was just a lie

Yeah, they said you was high-classed

Well, that was just a lie

Yeah, you ain't never caught a rabbit

And you ain't no friend of mine

You ain't nothin' but a hound dog

Cryin' all the time

You ain't nothin' but a hound dog

Cryin' all the time

Well, you ain't never caught a rabbit

And you ain't no friend of mine

Well, they said you was high-classed

Well, that was just a lie

Yeah, they said you was high-classed

Well, that was just a lie

Well, you ain't never caught a rabbit

And you ain't no friend of mine

Well, they said you was high-classed

Well, that was just a lie

Ya know they said you was high-classed

Well, that was just a lie

Well, you ain't never caught a rabbit

And you ain't no friend of mine

You ain't nothin' but a hound dog

Cryin' all the time

You ain't nothin' but a hound dog

Cryin' all the time

Well, you ain't never caught a rabbit

You ain't no friend of mine

You ain't nothin' but a hound dog

...zum Beitrag

Höre Mal auf die Musik, Intro ist das vor dem ersten Wort, Zwischenspiel eine längere Pause mit Musik ohne Gesang und outro wieder nach dem letzten Wort. Auch strophe-refrain kann man häufig an den eingesetzten Instrumenten erkennen, der Refrain ist z.B. häufig voluminöser als die Strophe.

...zur Antwort

Hast du mal in die Warteschlange geschaut?, Man kann da schnell Mal ne ganze Playlist reinsetzen, die dann natürlich immer dazwischenfunkt. Sonst hab ich auch Grad keine Idee, außer Mal abmelden und wieder anmelden / falls du es noch nicht gemacht den PC neu starten.

...zur Antwort

Wenn du das mit Akkorden spielen sollst, würde ich nach dem Bassteil sehen, meist die Linke Hand. Auch wenn Das nur einzelne Töne sind, lassen sich daraus Akkorde abzählen. Hast du es jetzt schon raus?, sonst such ich dir die Akkorde mal zusammen.

Die jeweilige Tonlage beeinflusst das Natürlich auch, Hier ist eine Beispiel Akkordfolge die meiner meinung nach passt. Sollte es sich um ein Keyboard Handeln, empfehle ich den Splitpoint hochzustellen oder ACMP zu deaktivieren und stattdessen Strings zu verwenden. Also:

E-Moll-b --> B (h)-Dur --> F# --> D-b

Diese abfolge wiederholt sich von vorne bis hinten immer wieder. Da dies auf Dauer Langweilig ist kannst du den arpeggiator (wenn vorhanden) ein und ausschalten, an geeigneten stellen die Oktave wechseln oder einzelne Noten der Akkorde auf eine andere Oktave bringen, z.b. bei C statt c2 e2 g2 zu c2 e2 g1 und dann zu c3 e2 g1

und wenn du alles genau einen halbton (oder mehr) hochschiebst wird das ganze für die Zuhörer noch interessanter.

Ich finde Es gut das deine Schule schon so Modern ist, wir haben nur die Noten c-c ohne Halbtöne behandelt und bei meinem Bruder kennen sie nur vereinfachten Mozart...

...zur Antwort

ich würde das mit Commandblocks machen, mit /execute erkennt man ob der spieler sich auf dem Block befindet wo er hin tpd wird, und dann mit /spawnpoint den spawn dort hin platzieren. Wenn du ihn mit einer Druckplatte oder einem Button dort hin tpst, kannst du den /spawnpoint x y z cmdblock auch direkt mit dahinter setzen und sparst dir somit lags durch den repeating cmdblock.

...zur Antwort

Kurz: das facing wird mit

[facing=*²,half=*³]

*² =north, east, west, south

*³=top, bottom

benannt.

Das facing ist bei den meisten Drehbaren Blöcken gleich.

Hier die Ausführung: (1.16.5)

https://youtu.be/Az7zP6DK6Og

...zur Antwort

5 cm reichen locker für Rasen, du solltest nur überlegen ob du nicht später was anderes dort pflanzen möchtest, sonst kannst du dann wider umgraben. Das Problem bei diesen Gullis besteht darin, dass besonders im Sommer durch die geringe tiefe kaum Wasser gespeichert wird, was sich in geringerer Wuchshöhe und später an runden Braunen stellen erkennbar macht. Wir hatten das problem mit einem 15cm tiefen Gulli der unterirdischen versickerung, nun haben wir an der Stelle Kunstrasen, der fällt nur bei längeren Mähpausen auf. Ich habe auch schon Lösungen gesehen wo diese stellen einen Brunnen Als Deko erhielten, oder ein Grill drüber gebaut wurde.

Du kannst den Rasen säen, du siehst dann ja im Sommer ob die Stelle deutlich anders erscheint, und kannst dann immer noch auf eine Alternative umsatteln.

...zur Antwort

eigentlich sollte das nur bissel länger brauchen, da er einige zeit nach einer verbindung sucht. Bei mir steht dann z.b. "oh no, we could not connect to minecraft services". Normalerweise solltest du aber trotzdem spielen können, nur nicht, was ja verständlich ist, online.

Wenn du schon einige Zeit nicht mehr gespielt hast, liegt es vieleicht daran das du dein Passwort eingeben musst, und er das dann nicht auf den microsoft servern abgleichen kann, seit der umstellung höre ich dauernd von solchen problemen.

...zur Antwort