Hi, ich VERMUTE folgende Punkte die gegen eine längere Leine sprechen:

a) das dürfte den "Retterfraß" wohl auch nicht verhindern, und solange der Schirm noch etwas trägt baumelt dann der verschlossene Retter an der Leine, weil er ja aus dem Innenpacksack durch deinen wurf herausgezogen werden soll.

b) das dürfte auch massive Auswirkungen auf die Dauer haben, bis der Retter zuverlässig trägt, da ja "mehr" vertikaler Weg zurückgelegt werden muss bis die Leine straff ist und dann der Retter öffnet. Dies führt wieder zu Punkt a), dass solange der Schirm noch etwas trägt und die vertikale Geschwindigkeit zu gering ist der Retter dann garnicht öffnet...

Wie gesagt, alles Vermutungen, aber frage doch mal bei Retterherstellern wie Independance nach.

...zur Antwort

Es gab mal kleine Stofftiere am Gleitschirm. Ich glaube die waren von der Firma Icaro Paragliders.

...zur Antwort

Hi Marcel,

a) es gibt günstige Schnupperkurse (i.d.R. 2 Tage um die 99€) wo du >>ungefährlich<< mehr "Schnuppern" kannst. Wenn du dann weiter machen willst werden die 99€ auch auf die Ausbildung (und die Flüge ebenso) angerechnet.

Wenn du keine Ahnung hast, wie so ein Ding reagiert sind ganz schnell ein paar Knochen gebrochen, mit etwas Pech sogar die Wirbelsäule!

b) Das gilt grundsätzlich als gefährlicher Eingriff in den Flugverkehr und das wird von §315 StgB abgehandelt. Ich würde es nicht riskieren, weil dass erst ab 6 Monaten Freiheitsstrafe anfängt und bei 10 Jahren endet!

c) die Chance erwischt zu werden ist leider doch sehr hoch, weil die Wiesn gehören Landwirten und die sind meistens auf "uns" Tuchflieger schlecht zu sprechen wg. Heuniedertrampeln, usw. Die sind ganz schnell dabei mit der Polizei! Und wenn die Herren in Grün / Blau erstmal da sind geht die grundsätzliche Fragerei nach Papieren usw. immer los!

Ich fliege seit ein paar Jahren und ich würde dir dringenst davon abraten mit einem Gleitschirm an einem HANG / Berg zu spielen wenn du keine Ahnung hast was passieren kann. Kannst ja mal nach dem Schlagwort "Gleitschirm ausgehebelt" googeln.

...zur Antwort

Hi Hanni,

also hier hilft wirklich nur einen Gespräch mit einem Augenarzt oder aber einem Fliegerarzt. Eine medizinische Untersuchung ist fürs GL-fliegen nicht nötig aber in deinem Fall wohl angeraten.

LG

...zur Antwort

Hi,

das mit dem "Rundflug" ist so ne Sache. Ein Gleitschirm hat keinen Motor oder anderen Antrieb und benötigt um "oben" zu bleiben entweder Thermik (aufsteigende warme Luftmassen) oder Hangwinde die den Berg "hinaufströmen". Die hohe Kunst besteht darin diese aus Beobachtung der Umgebung zu erahnen und auch zu finden, (weil man Sie ja nicht sehen kann). Rundflüge gehen nur vom Frühling bis in den frühen Herbst, weil es im Winter keine oder keine ausreichende Thermik gibt. Die echten Kracks legen an perfekten Tagen Flüge von über 8 Std. und mehreren hundert Kilometern zurück. Das kannst du dir mal unter www.dhv-xc.de anschauen. Aber bis man so gut ist, braucht es Zeit, Übung und Erfahrung. Ich selber fliege eher unregelmäßig seit 2013 und mein persönlicher Rekord liegt bei rund 60 Km und 2 Std. 45 Minuten. Wobei ich damals "freiwillig" landen gegangen bin (ich war völlig erschöpft und hatte nichts zu trinken dabei.)

Ansonsten kann ich dir nur empfehelen auf Youtube mal nach "fliegen ist Freiheit" und " Starten - Steuern - Landen .... mit dem Gleitschirm." zu schauen. Da erfährst du einiges über die grundsätzlichen Themen zum "Tuchfliegen".

LG

...zur Antwort

Hi,

also wg. Infos suchen kann ich nur eine der großen Suchmaschinen empfehlen... ;o)).

Und ja, alles in Deutschland ist juristisch geregelt! Und eine Flughöhe von 15.000 Fuß kannst du in D auch vergessen. Für Motorschirme ist außerhalb der Alpen bei 10.000 "legal" Schluss!

Ein paar Basic Infos die ich dir an die Hand geben kann: was du wissen willst heißt auf "Fachdeutsch" Motorschirm und fällt unter eine sogenannte SPL Lizenz. Wichtiger Suchbegriff: Motorschirm!

Die Grundlage für den Motorschirm ist der "normale" Gleitschirmschein. Dieser wird auch A-Schein genannt. Die Ausbildung für diesen kostet so rund 1.000€. Da sind noch nicht die Kosten für die Bergbahnfahrten bzw. Windenschleppkosten enthalten. Dann kommt der Motorschirm drauf, dieser kostet was ich so auf die schnelle gesehen habe auch ca. 1000€. Dann hast du also mindesten 2.000 ausgegeben und dazu kommt noch die Ausrüstung. Und wenn du Motorschirm fliegen willst musst du noch ein Funkausbildung absolvieren, ich weiß aber nicht ob die nicht in den 1.000€ enthalten ist.

Ein Gleitschirm kostet neu so 2.500 bis 3.500 (gebraucht deutlich günstiger), dazu ein Gurtzeug (ab 700), ein Rettungsfallschirm (ab 800) und dann natürlich noch der Motor. Ich hab mal gehört, dass es gute gebrauchte so um die 3.500 geben soll. Achja, und dazu kommt dann noch die "Quetsche" (Funkgerät). Hier gibt es aktuell das große Problem, dass die Frequenzbänder akuell umgestellt werden und die alten Handgeräte bisher nur eine Zulassung haben. D.h. wenn du jetzt ein legales Gerät kaufst ist es in den nächsten 2 Jahren veraltet und darf nicht mehr verwendet werden. Wenn du ein "neues" Gerät kaufst was schon die neuen Frequenzbänder beherrscht hast du zu 100% ein nicht zugelassenes Gerät. Funken mit einem nicht zugelassenen Gerät ist eine Straftat und wird soweit ich weiß nicht unter einer Haftstrafe "gehandelt"! (Echt Scheiß Situation aktuell, aber die alten Dinger sind momentan auch recht günstig gebraucht zu haben.)

Was auch noch wichtig zu wissen ist, die Gleitschirmflieger ohne Motor sind über einen anderen Dachverband geregelt. Die Motorschirme fallen unter den Dachverband der DULV. Die DULV ist zuständig für die "Ultraleichtflieger". Ja, Motorschirme fallen in die gleiche Kathegorie wie kleine Motorflugzeuge!

Am besten googelst du mal, ob es in deiner Umgebung einen Ultraleichtflugplatz gibt und rufst dort mal an, ob die auch Motorschirme starten lassen. Denn du musst!!! von einem offizellen Flugplatz starten -> sonst Straftat!. Und die meisten Flugplätze mögen keine Motorschirme weil diese so langsam sind und den Flugbetrieb lange aufhalten.

Da wären wir schon beim nächsten Thema: ja du kannst mit so einem Ding dann von Berlin nach München fliegen wenn du die Lufträume beachtest. (Ist möglich und wird in der Ausbildung beigebracht). Aber du bist mit ca. 40Km/h Airspeed unterwegs. (Groundspeed ist Windabhängig, d.h wenn du 20 Km/h gegenwind hast bist du im Bezug zum Boden nur mit 20 Km/h unterwegs). München - Berlin sind so was um die 800km, oder? Also wenn du mal so round 20 Std. fliegen willst.... (darfst du aber nicht weil du nur bei Tageslicht fliegen darfst. Also mit Zwischenstopp hier und da ist es möglich, ist sicherlich eine interessante Möglichkeit um Deutschland kennenzulernen.

So, das wars dann erstmal in "der Kürze".... ;o)

...zur Antwort

Hi,

Die Frage ist aus meiner Sicht hinfällig, da die Grundlage für den Motorschirm(ohne Trike) der GL-Schein ist. D.h. jeder der Motor-GL Fliegen darf, darf auch ohne Motor fliegen. (Angepasste Ausrüstung ist aber nötig)

Ergo kannst du auch erst den normalen Schein anfangen und wenn es dir gefällt den Motor Schein "oben drauf setzen". Von fliegen selber lässt es sich nicht vergleichen. Ist wie Äpfel und Birnen, ist beides Obst und doch was anderes.

...zur Antwort

Hier haben mal wieder alle bisherigen die Frage nur teilweise gelesen....

Also zum starten muss man die Startgeschwindigkeit / Mindestfluggeschwindigkeit des Gleitschirm / Drachens erreichen. Diese setzt sich ggf. aus 3 Kompneten zusammen:
a) dem Wind (vorzugsweise von Vorne)

b) der Laufgeschwindigkeit

c) ggf. der Hangneigung wenn du in den Bergen und nicht an der Winde fliegst.

Die Startgeschwindigkeit Gleitschirm liegt meistens so um die 20 Km/h. D.h. wenn du 12 Km/h Wind von vorne hast must du nur noch 8 Km/h laufen um in Summe die 20 Km/h zu erreichen. Beim Drachen kann ich dir das leider nicht sagen.

Allerdings scheidet der Gleitschirm nach deiner Beschreibung für mich aus, weil du zum steuern beide Hände benötigst!

Beim Drachen hast du eine Stange bei der durch Gewichtsverlagerung gesteuert wird, das könnte Flugtechnisch zumindest möglich sein. Nur den Start kann ich mir nicht vorstellen wg. der halbseitigen Lähmung.

So und da ich Optimist bin und nie einfach nur "nein" Sagen will: Ich könnte mir vorstellen, dass du Ultra-Leicht Drache fliegen könntest. Hier sitzt du in einem 3 achsigen Gehäuse mit Motor und hast ein Drachentrapez als Tragfläche. Hier brauchst du zwar die Füße um am Boden zu lenken, aber wenn man einen Fuß mit einer Schlaufe "befestigst" könnte das möglich sein.

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Infos geben und wünsche dir für deinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute.

...zur Antwort

Servus, also ich wohne im tiefsten Bayern und musste für die Ausbildung ca. 1.000€ berappen. Hier sind aber auch die Bergfahrten mit einberechnet. Deine Angabe kommt mir irgendwie doch sehr günstig vor. Frag sicherheitshalber nach ob das der Preis für den gesamten A-Schein ist und nicht nur eines der folgenden Beispiele: -erreichen Reife für Höhenschulung -Umschulung von Drachen. ansonsten Poste mal den link von einem der Angebote. Dann kann man(n) die ev. mehr sagen. Stehts Happy Landings Manni

...zur Antwort

Hi,

ich würde mal sagen da fehlen einige Angaben! In welcher Höhe beginnt die Aufgabe? Ein Gleitverhältnis kenne ich nicht. Ich kenne nur Gleitwinkel bzw. Gleitzahl und die wird mit 1:x ausgedrückt. Wenn ich davon ausgehe, dass das Gleitverhältnis der Kehrwert ist bedeutet dies: du bist mit einem Gleitwinkel von 1:10 unterwegs. Also pro Meter Höhenverlust kommst du 10 Meter weit in ca. Richtung SW. Da die Ausgangshöhe nicht klar ist, sondern nur die Zielhöhe angegeben ist mit 500m kann die Entfernung nicht berechnet werden. Danach geht es in Richtung Süden weiter. Es stehen potenziell noch 500m zur Verfügung, hier ist die Frage was sind die 500m? AGL? MSL? Der Ort Hanau liegt 104m ü NHN. D.h. entweder geht es jetzt 500*3 = 1,5 Km Richtgung süden oder eben nur 396m*3 = 1.188m! Aber da die Absolute Anfangshöhe fehlt ist es nur Rätselraten wo du "Aufschlägst", nachdem es vom Fliegerhorst in unbekannter Höhe losgegangen ist. Ich tippe aber mal, dass es vorgegebenen Antworten gibt und eine davon eine Sehenswürdigkeit in Hanau ist.

Mich würde interessieren wo die Frage herkommt, die gehört(e) nämlich nicht zum Standardsatz des A- oder B-Scheines für Gleitschirmflieger!

Grüße


...zur Antwort

Also:1) es ist praktisch nicht möglich den Gleitschirmschein in 1ner Woche zu machen. Selbst beim besten Wetter nicht.

2) wenn du dann Prüfungsreif bist, aber noch nicht alt genug, kann dir ein Fluglehrer einen so genannten Flugauftrag geben. Dann darfst du alleine fliegen (im Rahmen des 'Auftrages')

...zur Antwort

Abgesehen von den Tippfehlern eine gute Antwort. Jeder macht mal Fehler wichtig ist nur, zu diesen zu stehen, sich ggf. zu entschuldigen und daraus zu lernen.

...zur Antwort

Hi, Tipp falls es beim Fliegerarzt nicht klappt: Für Gleitschirme und Drachen braucht man kein Medical. Ich kenne jemanden der mit 1nem Auge Drachenflieger ist. Somit muss der Traum vom fliegen nicht unerfüllt bleiben. Grüße

...zur Antwort

Hi,

du hast dich ja schon selber ordentlich erkundigt und kennst den Begriff LFT B. Und genau hier sind wir bei der deutschen Korintenkackerei. Damit du bei einer deutschen Flugschule geschult wirst, muss der Schirm Schulungstauglich sein und das dürfte kein einziger Tandemschirm sein. Und weil es Versicherungstechnisch probleme geben könnte wird da keiner auf deutschem Boden eine Ausbildung machen. 

Außerdem muss einem auch klar sein, dass ein LFT B Schirm kein Einsteigerschirm ist, und dass auch zurecht. Als Anfänger ist man einfach nicht in der Lage bei Problemen sofort richtig zu reagieren und dass kann einfach schnell sehr gefährlich werden. Ich selber fliege jetzt seit 2 Jahren und auch regelmäßig und habe immer noch einen LFT A Schirm.

Aus meiner Sicht hast du 2 Möglichkeiten: Entweder du machst einen langen Urlaub in Frankreich und lässt dich dort ausbilden (dort gibt es keine gesetzlichen Ricthlinien, geschweige denn eine Lizenz), oder du musst dich schweren herzens für ein anderes Fluggerät (Ultraleicht, Segelflieger) entscheiden.Also ich bin kein Fachmann, aber ich sehe keine Möglichkeit, dass du legal in Deutschland jemals mit einem Gleitschirm fliegen wirst.

Ein letzter Rat: Wenn es für dich ein absoluter Herzenswunsch ist GL zu fliegen dann setz dich mit dem DHV zusammen und kläre die Möglichkeiten mit denen ab. Schließlich ist der DHV indirket der Verantwortliche für die Erlassung der Vorschriften und müsste im Zweifel auch Ausnahmegenehmigungen erteilen können. 

Achja, ein Tandemflug müsste möglich sein, da hab ich schon einige gesehen, die das gleiche Gewicht auf die Waage bringen und dennoch mitgenommen worden sind.

herzliche Grüße, ich drück dir die Daumen und falls es klappt stets

Happy Landings

...zur Antwort

Hi,

also ich arbeite in einer Bank und alle Prepaid Kreditkarten die wir anbieten können nicht überzogen werden, denn bei der Bestellung im Internet wird von Verkäufer sofort eine Abfrage bei der Bank veranlasst. Diese beinhaltet ob die Karte gesperrt ist und ob der Verfügungsrahmen für die Rechnung ausreicht. Wenns zu teuer ist lehnt das der Bankrechner (zumindest bei uns) ab.

...zur Antwort

Hi,

das ganze ist nicht so einfach zu beantworten. Es kommt auch viel auf die persönlichen Vorlieben an.

Ich bin Gleitschirmflieger und habe mich aktiv dafür entschieden, weil Segelfliegen aus meiner Sicht nicht so gut mit Familie vereinbar ist! (Dies habe ich selber erlebt, weil mein Vater Segelflieger ist!)

Was ist schwerer? -> Die Ausbildung zum Segelflieger ist umfangreicher weil auch ein Funksprechzeugnis miterworben werden muss. Mit dem Gleitschirm kann nur indirekt die Höhe gesteuert werden (man kann nicht den Knüppel nach vorne drücken und die Nase Richtung erde bewegen.)

Was ist gefährlicher? Alles ist nach eigener Risikobereitschaft steuerbar, und beim fliegen ist es die Frage: starte ich heute, oder nicht (wg. Wetter, Wind usw.)?. Wer die Statistik heranziehen will und sich damit etwas beschäftigt wird schnell die schwächen dieser finden. Ich werde das hier kurz behandeln, da ich mich damit relativ umfangreich befasst habe. Grundsatz: Es gibt ca. 30.000 Segelfluglizenzen und ca. 33.000 Gleitschirmlizenzen in Deutschland. Und beide Sportarten haben durchschnittlich je 8 Tote deutsche Piloten zu verzeichnen. -> Also gleich gefährlich? Nicht unbedingt: die meisten Segelflieger sind in Vereinen organisiert und es gibt nur Rund 7.600 zugelassene Segelflieger in Deutschland! Gleitschirme kann man nicht dauerhaft ausleihen, sondern man braucht i.d.R. ein eigenes Equiment. Somit können Zeitgleich 7.600 Segelflieger aber 33.000 Gleitschirmpiloten in der Luft sein. -> Also ist Segelfliegen gefährlicher. ABER der Segelflieger braucht alle 2? Jahre ein sogenanntes Medical, legt er dieses nicht vor so verfällt die Lizenz. Der Paraglider braucht (ich glaub) 30 Flüge in 3 Jahren um seine Lizenz zu erhalten, das prüft aber keiner nach und somit ist fraglich wieviele von den 33.000 Lizenzen „passiv“ sind.

Was aber nicht bestritten werden kann: Der Gleitschirm ist das einzige Flugobjekt, welches Streckenflugtauglich ist aber keine starre Tragfläche besitzt. Und hier gibt es einige Besonderheiten die beim Gleitschirmfliegen beachtet werden müssen, sonst liegt man schnell im Krankenhaus oder schlimmeres. Es gibt bei den Gleitschirmfliegern jedes Jahr 150 – 220 verletzte (teilweise sogar Schwerverletzte), leider habe ich hier keine entsprechende Statistik bei den Segelfliegern gefunden.

Was dauert länger: Die meisten Segelflieger erwerben Ihren Schein in einem Verein, was die Ausbildung günstiger macht, dafür müssen Sie aber Arbeitsstunden leisten, denn wer die meisten Arbeitsstunden hat darf beim schönen Wetter als erster fliegen. Somit geht viel, viel Freizeit für dieses Hobby drauf. Oder man kauft sich nen eigenen Flieger. Ordentliche Modelle gibt es so ca. ab 20.000€. Beim Gleitschirm bezahlt man die Ausbildung und die Ausrüstung, dies hat mich mit einer nagelneuen Ausrüstung ca. 4.000€ gekostet. Hier geht es auch günstiger mit einer gebrauchten. Der Schein an sich kostet ca. 1.000€. Was hier nicht anfällt sind Arbeitsstunden, da man sich die Ausbildung ja kauft!

Ich hab meine Ausbildung am 01.04. begonnen und hatte Mitte September meine Prüfung bestanden, und hab das mit meiner Familie so gut unter einen Hut bekommen. Die Segelflugausbildung in einem Verein dauer i.d.R. länger. Man kann sich den Schein auch „kaufen“ (also die Ausbildung) das muss aber ne richtige Stange Geld kosten. Hier kann ich aber mit keinen Werten aufwarten.

Ich selber hab mich ja wie geschrieben für den Gleitschirm entschieden, weil dieser als Rucksack in den Kofferraum passt und in den Urlaub mitgenommen werden kann. Und so kann ich auch im Familienurlaub 1-3 mal fliegen für 1 bis 2 Stunden. Wenn mein Vater zum fliegen gegangen ist war er den ganzen Tag weg und der Rest der Familie saß im Wohnwagen und hat gewartet… Es ist mit dem Segelflieger einfach mehr Arbeit das Ding auf- und Ab- zu bauen, zu pflegen und prüfen zu lassen.

Die laufenden Kosten mit einem eigenen Flieger sind auch höher als mit einem eigenen GL. (Hab oft mit meinem Dad darüber geredet.) Dafür sind die Reichweiten beim GL erheblich kleiner als beim Segelflieger. Ich empfehle dir: mach einen GL-Tandemflug und einen Flug mit einem Segelflieger und schau wie sich das jeweils anfühlt. Dazwischen liegen echt Welten. (Achja, und als GL-Pilot friert man schneller weil man kein Windschützendes Cockpit hat!.

So jetzt reichts aber mit dem getexte!

...zur Antwort

Hi, ich war 2jahrzehnte bei den Pfadis und bei "Camping" im Schnee gibt es aus meiner Sicht ein paar super Wichtige Punkte die eingehalten werden "müssen":

a) Aufpassen dass die eigenen Sachen nicht nass werden, d.h. im Detail: - Zelt bzw. Schlafplatz von unten absolut gegen Nässe schützen mit einer Plane / einem Poncho. - auch wenn es ungemütlich erscheint: die Schuhe kommen nicht mit ins Zelt sondern bleiben Regen / Wassergeschützt vor dem Zelt. (Kommt auf den Zelttyp an, ob dieses ein Vordach oder ähnliches hat). Klar sind die Schuhe dann beim verlassen des Zeltes kalt aber die wärmen sich sehr schnell wieder auf. b) IMMER eine Kopfbedenkung (Mütze) tragen, auch im Schlafsack damit man (Frau auch) nicht auskühlt. c) Bei diesen Wetterverhältnissen ist Zwiebelkleidung angesagt, d.h. viele Schichten die einigermaßen schnell an, bzw. ausgezogen werden können, die oberste Schichte sollte Windundurchlässig sein. Die Kunst ist es nicht zu schwitzen und nicht zu frieren ;o) Und sollte etwas nass werden, dann wird sich SOFORT darum gekümmert, dass es wieder trocknet! d) wenn man bemerkt, dass einem kalt wird fängt man an sich eine Arbeit zu suchen bzw. sich zu bewegen. Je länger man wartet um so ungemütlicher wird es. Also augenblicklich etwas gegen das Unbehagen unternehmen! e) Es sollte möglichst immer 1 Liter warmer Tee zur Verfügung stehen der von innen wärmt -> Thermoskanne oder Topf am Feuer! f) wenn alle Stricke reißen ein Stückchen der Lieblingsschokolade!

Und jetzt viel Spass, nichts ist schöner als an der frischen Luft zu sein!

...zur Antwort