Ja, es gibt sie tatsächlich. Hier ist die Dapper Dan Pomade erhältlich: http://www.pomade-shop.eu/DAPPER-DAN-Mens-Pomade-100-ml
Fassonschnitt. Oder zeig ihm einfach ein Bild deiner Wunschfrisur: http://www.pomade-shop.eu/epages/61591627.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61591627/Products/91302
Ja, Gelpomade wie Layrite, Suavecito oder Uppercut. Die sind wasserbasiert, lassen sich also nur mit Wasser entfernen - kein Shampoo nötig. Stylingeigenschaften sind wie bei einer richtigen Pomade: d.h. die Haare bekommen Form, werden aber nicht betonhart, und lassen sich den ganzen Tag lang umkämen
Es kommt auf Dein Haar an und auf die angepeilte Stylingwirkung. Ist Dein Haar: dünn, dick, störrisch, gewellt, kurz, lang, trocken?
Nein, eine traditionell hergestellte Pomade ist alles andere als schädlich.
Die Basis jeder Pomade bildet nämlich Vaseline - und Parfum. Mehr nicht. Keine Konservierungsstoffe, keine Farbstoffe, keine Parabene, kein Alkohol, keine Silikone - so wie in dem meisten heutigen Haarstylingmitteln.
Vaseline wurde vor 130 Jahren als ein Nebenprodukt der Erdölgewinnung entdeckt und ist seit dem eines der populärsten Hautcremes überhaupt. Vaseline hat nämlich den Vorteil, dass sie allergiefrei, geruchlos und ohne jegliche Chemiezusätze mit anderen Zutaten wie Düften oder Ölen mischbar ist. Vaseline pflegt die Haut indem sie die Feuchtigkeit in der Haut und in den Haaren vor Austrocknung schützt. Dennoch lässt so ein Vaselinefilm 40% der Luft durch. Der einzige Nachteil: Vaseline ist günstig und hat deshalb das Image eines billigen Industrieproduktes.
Weitere beliebte Inhaltsstoffe einer traditionellen Pomade sind Lanolin, Mikrowachs oder Bienenwachs, Olivenöl, Kokosnusöl und Mineralöl. Mineralöl hat vom Image her übrigens das gleiche Manko wie Vaseline. Denn Mineralöl ist hervorragend in der Haarpflege. Auch in der beliebtesten deutschen Hautcreme und in vielen Babycremes findet sich Mineralöl. Kein Wunder. Denn Mineralöl hat einen ähnlichen Effekt wie Vaseline, ist aber flüssig. Eines der beliebtesten klassischen Haarstylingmittel der 1930 bis 1970er war z.B. "Vaseline Hair Tonic", ein Haaröl welches lediglich nur aus zwei Inhaltsstoffen bestand: Mineralöl und Parfum. Die Wirkung war bei diesem einzigartig. Es machte trockene, lustlose Haare geschmeidig und verlieh ihnen - je nach Dosierung - einen seidigen bis starken Glanz.
Mit Pomade werden die Haare geschmeidig, verkleben nicht so wie bei Gel, trocknen nicht aus wie Gel und werden nicht so brüchig-hart wie bei Gel. Und sie sehen lebendiger/gesünder aus. Selbst Schuppen verschwinden mit Pomade. Einfach weil die ausgetrocknete Kopfhaut mit Pomade wieder beruhigt wird. Und den berühmten Glanz, welchen Pomade traditionell verleiht, kann man regulieren in dem man wenig (wenig Glanz) oder viel (viel Glanz) an Pomade nimmt.
Hi nobody209,
Klassische Pomade enthält nicht die unnötige Chemie eine Haargels. Der Grund: klassische Pomade ist vaseline-basiert (zu erkennen am ersten Inhaltsstoff in der lateinischen Schreibweise: Petrolatum), was das Mischen mit anderen Inhaltsstoffen ohne zusätzliche Emulgatoren ermöglicht,. Auch braucht eine klassische Pomade keine Konservierungsstoffe, da Vaseline nicht ranzig wird. Meist wird auch auf Farbstoffe verzichtet. Die Inhaltsstoffe pflegen die Haare: Vaseine schützt es vor Austrocknung von außen, weitere Öle wie Kokosnussöl oder Olivenöl pflegen es von innen.
Dem gegenüber steht Gel, welches wasserbasiert ist (zu erkennen am ersten Inhaltsstoff: Aqua). Wasser lässt sich nicht ohne weitere Zusätze mit anderen Inhaltsstoffen mischen. Da Wasser schnell schimmelt, werden Konservierungsstoffe benötigt. Die Inhaltsstoffe neigen oft dazu das Haar und die Kopfhaut mit der Zeit auszutrocknen.
Eine Mischform ist die Gelpomade. Sie ist wasserbasiert und enthält dennoch Bestandteile einer klassischen Pomade, wie Vaseline, Mineral-Öl, Wachs.
Das von Dir beschriebene Produkt ist eine wasserbasierte Gelpomade. Die ist gut zum Stylen, viel Haarpflege sollte man aber von ihr nicht erwarten. Dafür ist eine klassische Pomade besser geeignet.
Hi, die feste Sweet Georgia Brown blau ist natürlich kein Haargel. Die Pomade ist fest und zäh. Sie muss etwas zwischen den Händen verrieben werden, bis sie weicher wird und sich besser verteilen lässt im Haar. Danach sollte die Pomade nicht an einer Stelle angewendet werden, sondern locker im ganzen Haar verteilt werden. Generell empfiehlt es sich zu Anfang wenig Pomade zu nehmen. Wenn man den Dreh raus hat, kann man dann auch mehr nehmen. Letztendlich kannst Du VOR der Anwendung deine Haare etwas anfönen und sie bereits in Form kämmen. Auf den erwärmten Haaren lässt sich die Pomade dann besser anwenden. Du kannst die Haare auch anfönen sobald die Pomade im Haar ist. Wünsche viel Spaß beim Ausprobieren.
Klassische Pomaden findest Du bei Jaggi in der Nisselgasse 13 (T: 01-330 79 38) oder bei King Pin in der Mariahilferstr. 77 im Generali Center (T: 0660 734 0097). Am besten Du rufst vorher an und fragst, ob und welche Pomade sie gerade vorrätig haben.
Hi, mit 2,5 cm sind Deine Haare noch etwas zu kurz. Du kannst den Effekt zurückgelegter Haare erreichen in dem Du sehr viel Pomade in die Haare einmassierst und dann kämmst. Je nach Deinem Haartyp nimmst Du da eine weiche oder eine feste Pomade. Die Got2be nennst sich zwar Pomade, ist aber im klassischen Sinne keine, da der Hauptbestandteil einer Pomade - Vaseline - nicht enthalten ist. Viel teurer sind übrigens die amerikanischen Pomaden nicht. Eine "Murray's Nu Nile Pomade" für knapp 5 EUR oder eine "Murray's CoCoSoft Pomade" mit fast einem halben kilo Inhalt bietet da sogar mehr fürs Geld.
Jedes Shampoo mit Fruchtölen ist gut. Wichtig ist das Shampoo ins TROCKENE Haar zu tun, einmassieren und zwei Minuten einwirken lassen. Erst dann nach und nach Wasser hinzufügen.
Am besten kriegst Du das so hin, wie man es bereits in den 1950ern gemacht hat. Mit traditioneller Pomade. Die hatte bereits Elvis benutzt um seine Haare zu stylen und ihnen einen schönen Glanz zu geben. Du nimmst eine klassische, chemiefreie Pomade - so einen Finger voll - verreibst sie zwischen den Händen und massiert sie in die Haare ein. Die Pomade macht die Haare schön weich und gibt ihnen Glanz. Ein sehr schöne ist die Sweet Georgia Brown von 1934 oder die Black and White aus den 1920ern. Gibt es z.B. bei Pomade-Shop
Mit klassischer weicher Pomade, wie der Sweet Georgia Brown Hair Dressing Pomade. Die macht die Haare geschmeidig und glänzend ohne dass sie sich fettig anfühlen: http://www.pomade-shop.eu/epages/61591627.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61591627/Products/03001
Bei Friseur Kaiserschnitt in Berlin gibt es eine ordentliche Auswahl an Pomade: http://www.friseur-kaiserschnitt.de/
Brisk, Fit oder Flott sind keine Pomaden, sondern Frisiercremes, die in Deutschland eigentlich erst aufkamen, als Pomade langsam wieder verschwand. American Crew und Voodoo Brew sind nicht schlecht. Besonders die Voodoo Brew gibt einen superstarken Halt. Jedoch sind beide moderne Pomaden.
Klassische Pomade-Marken, wie es sie bereits in den 1930ern gab sind: Murray's (seit 1925) , Sweet Georgia Brown (seit 1934) , Black & White Pluko (seit 1922) oder Royal Crown. Alle werden noch hergestellt. Royal Crown wird dabei seit 1938 unverändert in Memphis/Tennessee (USA) produziert. Die Inhaltsstoffe machen auch eine klassische Pomade aus, denn es werden keine Konservierungsstoffe, keine Farbstoffe, kein Alkohol und keine Emulgatoren oder Parabene verwendet. Die Royal Crown wird z.B. nach der gleichen Rezeptur wie damals aus nur Vaseline, Olivenöl und Parfum angefertigt. Das wirkt sich pflegend auf Haare und Kopfhaut aus. Also keine Schuppen, kein Haarbruch, kein Kopfhautjucken.
Zu den berühmten Usern der Royal Crown gehört Elvis, Little Richard und Johnny Cash. Gibt's z.B. hier: http://www.pomade-shop.eu/epages/61591627.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61591627/Products/05008