Warte auf das Honor 8x, den bei Honor ist die Update Politik noch sehr bescheiden, da kann schon nach einen Jahr Schluss mit Updates sein, außerdem hast du dann 16 Monate Updates sicher oder auch länger!

...zur Antwort
Aber wie häufig muss das Fett gewechselt werden?

Die Frage hängt von mehreren Faktoren ab. Klar ist jedoch, dass Sie das Fett bzw. Öl mehrmals verwenden können. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Sie teures oder günstiges Fett verwenden.

Die Frittiertemperatur

Je stärker Sie das Fett erhitzen, desto geringer ist die Haltbarkeit. Als Faustregel können Sie sich grob merken, dass die Haltbarkeit des Frittierfetts sich stark reduziert, wenn Sie eine Temperatureinstellung über 175 °C wählen.

Fritteuse langsam erhitzen

Auch wenn Sie schon vorher wissen, dass Sie Pommes zubereiten wollen und dafür rund 170 °C benötigen, sollten Sie die Fritteuse nicht sofort nach dem Einschalten auf diese Temperatur einstellen. Erhitzen Sie das Öl bzw. Fett langsam bei einer niedrigeren Temperatur, bis es flüssig und nicht mehr fest ist.

Der verbaute Topf einer Fritteuse wird über ein Heizelement erhitzt. Auch wenn die Hitzeverteilung sehr gut ist, gibt es dennoch vereinzelt Stellen, die heißer werden. An diesen Stellen kann dann das noch heiße Fett anbrennen. Dadurch reduziert sich ebenfalls die Haltbarkeit.

Öl und Fett nach dem Frittieren filtern

Sie können noch so aufpassen, meist verbleiben nach dem Frittieren Rückstände im Fett. Teile der Panade, ausgelaufene Füllungen oder Reste, die am Frittierkorb haften geblieben sind, sind nur einige Beispiele. Sobald sich das Fett bzw. Öl abgekühlt hat und es nur noch warm ist, sollten Sie es filtern (feines Sieb oder Kaffeefilter), um die Rückstände zu entfernen. Dadurch erhöhen Sie die Haltbarkeit.

Fritteuse dunkel, kühl und sauber verstauen

Sobald das Fett komplett erkaltet ist, stellen Sie Ihre Fritteuse an einen dunklen, kühlen und staubfreien Ort. Am besten eignet sich hierfür der Küchenschrank oder die Vorratskammer.

Anzeichen für einen Öl- oder Fettwechsel

Verändert das Fett die Farbe und wird dunkel, ist dies ein klares Signal, dass es nun allerhöchste Zeit ist, das Fett zu wechseln. Ebenso ist der Geruch ein weiteres Signal. Hat sich ein unangenehmer Geruch gebildet, muss das Öl bzw. Fett gewechselt werden.

Übrigens nutzt es nichts, wenn Sie neues Öl oder Fett zu dem Alten hinzufüllen. So verderben Sie nur das neue Fett.

Frittierfett & Frittieröl Haltbarkeit

Wenn Sie diese Tipps beherzigen, können Sie das Fett mindestens 5- oder 6mal verwenden.

Anders sieht es allerdings aus, wenn Sie beispielsweise Fisch frittiert haben. Das Fett nimmt den Fischgeschmack auf und gibt ihn weiter. Wenn Sie also Pommes mit Fischgeschmack nicht mögen, sollten Sie das Öl sofort wechseln. Auch wenn Sie es nur einmal verwendet haben.

...zur Antwort

Ich meine natürlich eine Monatliche Sparrate von 25€ ;)

...zur Antwort

Schlaf lieber ohne decke und gewöhn dich drann.In wärme kannst du nicht so gut einschlafen als wie in der kälte.Von fernsehen wirst du schnell müde also kannst du bis du schlafen willst ferngucken und du wirst müde dann kannste noch besser einfschlafen. Schäfchen zählen bringt reingarnichts beim zählen konzentriert man sich trotzdem ein wenig .Also wenn man sich konzentriert kann man nicht einschlafen. Trink mal so ein tee bevor du penn gehst. Mach die augen zu und denk an garnichts.Schlaftabletten würd ich dir nicht empfehlen die haben nebenwirkungen Und das macht dir nur noch kopfschmerzen also mach es lieber so wie ich es dir gesagt habe.Und zieh dir lieber nur ein t-shirt und ne unterhose an dann kannste noch besser einschlafen!

...zur Antwort
Paar Tipps gegen Schlafstörungen

Halten Sie keinen Mittagsschlaf.

Regelmäßiger Sport ist gut für den Körper, doch Sie sollten Ihr Workout nicht vor dem Schlafen einlegen. Generell sollten Sie auf körperlich anstrengende Aktivitäten wenige Stunden vor dem Zubettgehen verzichten.

Trinken Sie mindestens vier Stunden vor dem Schlafen keine stimulierenden Getränke wie Kaffee, Schwarztee, Cola oder Energiedrinks.

Rauchen Sie drei Stunden vor dem Schlafen nicht mehr, damit Sie leichter einschlafen können.

Gehen Sie nicht hungrig ins Bett, aber essen Sie auch nicht übermäßig viel. Die letzte Mahlzeit nehmen Sie am besten drei bis vier Stunden vor dem Schlafen ein.

Auch wenn das Einschlafen mit Alkohol besser gelingt, wachen Sie so nachts häufiger auf. Alkohol wird in Phasen vom Körper abgebaut. Wenn der Körper alle Vorräte ausgeschöpft hat, braucht er mehr. Deshalb ist es ratsam, den Alkoholkonsum vor dem Schlafengehen zu reduzieren oder ganz auf ihn zu verzichten.

Vermeiden Sie am besten Schlaftabletten, achten Sie eher auf ein bequemes Bett und einen abgedunkelten und ruhigen Raum.

Die optimale Schlaftemperatur liegt zwischen 16 und 19 Grad Celsius und ist eher kühl als warm. Sorgen Sie für ausreichend frische Luft.

Bei Schlafstörungen sollten Sie das Bett ausschließlich zum Schlafen nutzen. Arbeiten verlegen Sie am besten an den Schreibtisch. 

Schalten Sie den Fernseher vor dem Schlafen aus. Dösen vor einer lauten Geräuschkulisse und flimmerndem Licht fördert Schlafstörungen.

Achten Sie darauf, immer zur selben Zeit schlafen zu gehen, und stehen Sie auch am Wochenende zur gewohnten Zeit auf. Das verhilft dem Körper, einen ausgeglichenen Wach-Schlaf-Rhythmuszu entwickeln.

Gehen Sie nicht ins Bett, wenn Sie nicht wirklich müde und schläfrig sind.

Tagesereignisse, die Sie belasten und Sie am Abend immer noch beschäftigen, sollten Sie mit geschlossenen Augen auf der Couch Revue passieren lassen, nicht im Bett.

Entwickeln Sie entspannungsfördernde Schlafrituale vor dem Schlafen . Kaltwarme Wechselduschen, warme Fußbäder oder das klassische Entspannungsbad verhelfen zu einem guten Schlaf. 

Wenn Sie im Bett merken, dass der Schlaf nicht kommt, stehen Sie auf, bevor Sie sich darüber ärgern. Erst wenn Sie das Gefühl haben, müde genug zu sein, um wieder einschlafen zu können, sollten Sie sich wieder ins Bett legen.

Natürlich sollten Sie genug trinken, damit Sie in der Nacht aus Durst nicht wieder wach werden. Aber Vorsicht: Zu viel Wasser füllt die Blase und Sie müssen für den Toilettengang aufstehen.

Schauen Sie nachts nicht auf die Uhr, das verunsichert und frustriert nur unnötig. 

Achten Sie darauf, generell nicht länger als sieben bis acht Stunden im Bett zu verbringen.

...zur Antwort

Hat die Fahrerlaubnisbehörde Zweifel an Ihrer Fahreignung, kann sie zur Vorbereitung ihrer Entscheidung über die Erteilung oder Verlängerung der Fahrerlaubnis ein ärztliches Gutachten anfordern. Ebenfalls hängt die Frage, ob sie Beschränkungen oder Auflagen anordnet, häufig vom Ergebnis des ärztlichen Gutachtens ab.

...zur Antwort

Der Entzug von Nikotin löst bei Nikotinsucht Symptome aus, die man als Entzugserscheinungen bezeichnet. Typische Anzeichen für einen Nikotinentzug sind:

  • Nervosität,
  • Reizbarkeit,
  • mürrische oder depressive Stimmung,
  • Aggressivität,
  • Angst,
  • Konzentrationsstörungen,
  • Unruhe,
  • Schlafstörungen,
  • Hungergefühl und ein
  • starkes Rauchverlangen.
...zur Antwort

https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwif7InCjMfYAhVOse0KHQC3C3YYABATGgJkZw&ohost=www.google.de&cid=CAASE-Ro5d9KcuafwwzveZ--l5JkPMM&sig=AOD64_1tlnPKWdJadq9lY-9dpSCiDvXjRg&ctype=5&q=&ved=0ahUKEwjThYTCjMfYAhWFKsAKHdrCCbsQ9A4I8gE&adurl=

https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwif7InCjMfYAhVOse0KHQC3C3YYABAVGgJkZw&ohost=www.google.de&cid=CAASE-Ro5d9KcuafwwzveZ--l5JkPMM&sig=AOD64_1as3az3RMtttexvH60OBoEUfYlFg&ctype=5&q=&ved=0ahUKEwjThYTCjMfYAhWFKsAKHdrCCbsQ9A4I-wE&adurl=

https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwif7InCjMfYAhVOse0KHQC3C3YYABAXGgJkZw&ohost=www.google.de&cid=CAASE-Ro5d9KcuafwwzveZ--l5JkPMM&sig=AOD64_1ETLSK0odXTNH40FIwUia-IdtoZQ&ctype=5&q=&ved=0ahUKEwjThYTCjMfYAhWFKsAKHdrCCbsQ9A4IhAI&adurl=

https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwif7InCjMfYAhVOse0KHQC3C3YYABAXGgJkZw&ohost=www.google.de&cid=CAASE-Ro5d9KcuafwwzveZ--l5JkPMM&sig=AOD64_1ETLSK0odXTNH40FIwUia-IdtoZQ&ctype=5&q=&ved=0ahUKEwjThYTCjMfYAhWFKsAKHdrCCbsQ9A4IhAI&adurl=

...zur Antwort

Kirchenkritik ist eine besondere Form der Religionskritik, die speziell auf den institutionalisierten Glauben abzielt. Sie wird sowohl von innerhalb (immanente Kritik) als auch von außerhalb der Kirche (externe Kritik) geübt. Bei der immanenten Kritik ist zu beobachten, dass

  1. sie zwar zunächst unangenehm ist, aber auch Chancen zu kirchlichen Verbesserungen gibt,
  2. manche Kritik als geduldeter Widerspruch gesehen und teilweise angenommen wird,
  3. andere jedoch als autoritativ (also institutionell sanktioniert) oder gar als Häresie gesehen wird.

Kirchenkritik lässt sich analytisch nach ihrem spezifischen Gegenstand klassifizieren: Es werden sowohl die von Kirchen vertretenen Ideologien als Ganzes oder teilweise kritisiert, als auch die Interpretation der zentralen Schriften und Grundsätze. Ebenso zum Objekt von Kritik werden die Umsetzungen dieser Ideologien in und durch die politisch/soziale Institution Kirche, sowie die immanenten Ansprüche der vertretenen Ideologie und der Institution Kirche an den Einzelnen und die Gesellschaft, sowohl Anhänger als auch nicht-Anhänger der spezifischen Kirche betreffend. Auch Handlungen von Mitgliedern des Klerus in ihrer kirchlichen Funktion werden kritisiert, ebenso wie Handlungen der Institution Kirche als ganzes nach außen. Weiterhin kritisiert wird das Auseinanderklaffen von kirchlicher Lehre (Dogma) und Lebenspraxis.

Sanktionierte immanente Kritik entsteht, wo ein Abweichen von der für die Institution gemeinsam als verbindlich anerkannten Norm festgestellt und sanktioniert wird. Die Kritik richtet sich gegen Repräsentanten wie auch ihre Anhänger. Derartige sanktionierte, institutions-immanente Kritik findet sich schon in frühchristlichen Aufzeichnungen.

In der Geschichte der immanenten Kirchenkritik gibt es in verschiedenen Kirchen immer wieder sowohl Aufrufe zu mehr Liberalität als auch Aufrufe zu mehr radikalen und fundamentalistischen Auslegungen, sowie deren Umsetzung.

Schließlich wird kontroverse Kritik geübt von denen, die dezidiert unterschiedliche Normen vertreten, oder eine allgemeine Normen-, Religions- und Gesellschaftskritik üben. So wurde und wird unter anderem oben genannte Kritik von Vertretern aufklärerischerPhilosophie, ebenso wie von Vertretern eines liberalen Laizismus und/oder Antiklerikalismus geübt.

...zur Antwort

Testen Sie zunächst das Kabel an einem anderen USB-Adapter mit der identischen Stromstärke. Wenn Ihr Gerät nun normal lädt, ist der Ladeadapter kaputt.

Zum Vergleich nutzen Sie Ihr Ladegerät einmal mit einem anderen Kabel. Wenn Ihr Gerät nun in normaler GeschwindigkeitWERBUNG

 lädt, ist Ihr Kabel defekt.

Wenn Sie nicht das originale Ladegerät für Ihr Gerät besitzen, könnte es sein, dass Ihr Ersatzladegerät nicht genügend Stromstärke ausgibt. In diesem Fall müssen Sie Ihr Ladegerät austauschen, um Ihren Smartphone-Akku wieder normal zu laden.

  • Nicht alle Adapter und Kabel des gleichen Kabeltyps - zum Beispiel MicroUSB - geben die gleiche Stromstärke aus.
  • Über einen USB-Port am Computer können im Normalfall nur 500 mA (USB 2.0) oder 900 mA (USB 3.0) ausgegeben werden. Manche Computer verfügen über spezielle schnellladende USB-Slots. Mit diesen laden Sie Ihren Smartphone-Akku in optimaler Geschwindigkeit.
  • Überprüfen Sie die Angaben auf dem Ladeadapter. Ein Smartphone-Akku benötigt normalerweise etwa 1 A, ein Tablet-Akku etwa 2A. Wenn Ihr Ladegerät diese Werte nicht erreichen kann, lädt ihr Smartphone-Akku entweder gar nicht oder nur langsam auf.

USB-Port säubern

USB Anschluss säubern

Gerade bei älteren Smartphones kann sich Schmutz im USB-Port angesammelt haben. Hierdurch wird das Laden des Smartphone-Akkus unterbrochen.

  • Nehmen Sie einen kleinen und dünnen Gegenstand aus Holz oder Plastik zur Hand, etwa einen Zahnstocher.
  • Säubern Sie vorsichtig die Kontaktstellen im USB-Port Ihres Gerätes.
  • Auf diese Weise können Sie Schmutz entfernen, der auf den Kontakten liegt. Dadurch könnte der Ladevorgang immer wieder unterbrochen und die Ladezeit somit verzögert werden.
...zur Antwort

Ich verrate dir etwas:

Für eine Frau gibt es beim Sex kaum etwas Aufregenderes und Erregenderes als einen Mann, der seine Lust auslebt und seinen animalischen Trieb zum Vorschein bringt. Es gibt nichts, was eine Frau mehr anmacht, als ein Mann, der es versteht, sich beim Sex das zu nehmen, was er will und wahre Erregung, wahre Lust und wahre Leidenschaft ausstrahlt.

...zur Antwort

 Die Körpersprache kann ein untrügliches Zeichen dafür sein, ob ein Junge dich genug mag und mir dir ausgehen möchte. Experten haben herausgefunden, dass Frauen mehr als 52 Gesten der Körpersprache benutzen, um einem Jungen zu zeigen, dass sie Interesse haben, Jungs dagegen nur 10. Dies macht deine Aufgabe etwas leichter! Trotzdem musst du wissen, worauf du zu achten hast, und du musst sicher sein, die Körpersprache richtig zu interpretieren. Körpersprachliche Signale sind unter anderem:

  • Er schaut dich häufig an. Seine Augenbrauen heben sich, wenn er dich ansieht. Vielleicht ist es ihm nicht einmal bewusst, wie oft er dich anschaut.
  • Er lehnt sich oft zu dir hin. Persönliche Annäherung ist ein sicheres Zeichen für großes Interesse.
  • Achte auf die Position seiner Hände, Füße, Beine, etc. Wenn diese zu dir hin zeigen, ist dies ein Zeichen, dass er Interesse an dir hat.
  • Er zupft an sich herum. Er zieht seine Krawatte gerade oder richtet seinen Pullover. Vielleicht fährt er sich mit seiner Hand durch die Haare, oder er bindet seine Schuhe neu. Wenn er dies wiederholt tut, ist es das gleiche Gebaren wie das eines männlichen Vogels, der sein Gefieder präsentiert.
  • Achte darauf, wie er sitzt. Wenn du Gesten siehst wie ein Öffnen seiner Beine oder die Hände auf die Hüften zu legen, dann will er dich damit beeindrucken.
  • Wenn er an dir interessiert ist, wirst du feststellen, dass er dir kaum den Rücken zudreht, dass er sich oft zu dir hinüber neigt und dich oft anschaut. Wenn er sich zu dir dreht, wenn er in deiner Nähe ist, bedeutet das, dass er romantisch ist und daran interessiert, was du zu sagen hast. Wenn er seine Schultern zu dir dreht, hat er definitiv Interesse an dir.
...zur Antwort

ja ich finde es auch sooo dumm. aber in japan die leute gucken einen auch sehr sehr oft an, aber es ist weil man so anders ausschaut und in japan hat jeder schwarze Haare, deshalb wundern sie sich bei dem blonden haar sehr...aber in deutschland weiss ich nicht warum die leute so herumglotzern..

...zur Antwort

über das Internet ist es natürlich einfacher aber wenn du auf der straße in hübsches Mädchen siehst lächle es an wenn sie zurück lächelt geh hin und sprech sie an es ist nur ein hey was soll schin passieren Mädchen werden niemals einen direkt korben außerdem kannst du ja erstmal einen auf freund tun und sie ein bisschen ausfragen zb ob sie ein freund hat und so und immer so Andeutungen machen wie ja ich bin auch single.

...zur Antwort

Mein Ex damals Verlobter sitzt seit nunmehr fast zwei Jahren im Gefängnis.

Vor zwei Monaten wurde er aus der JVA Hagen verlegt.Nun ist er also "um die Ecke" in der JVA Willich.Leider hat er noch etwa zwei Jahre vor sich.Es ist sehr schwer und kostet viel Kraft.Ich habe nicht nur einmal unsere damalige Beziehung in Frage gestellt.Es viel mir sehr schwer auf ihn zu verzichten und den Alltag allein zu bewältigen.

Nach meiner Erfahrung lassen die Anstalten einen regelmäßigen und engen Kontakt auch ohne weiteres zu, sofern sie sehen das der "Besucher" einen guten Einfluss auf den Häftling hat. Man kann auch von "draußen" einiges bewegen um seinem Partnmeines Verlobtener eine Hilfe zu sein.

Viel Kraft und Ausdauer sind hier gefragt

...zur Antwort