Dieser Code ist der berühmte "Konami-Code", und war ursprünglich der Cheatcode für Retrospiele überhaupt. Vor allem in der Internet-/Gaming-Szene ist der Konami-Code noch ein sehr bekannter und vor allem beliebter Gag, unterdessen hat er sogar den Status eines "meme" erreicht
Als erstes: Vergiss Avira. Das frisst hauptsächlich Ressourcen (eben auch Akku). Das, wofür man bei Avira (für die Pro version) zahlen muss, können andere Virenscanner besser - und gratis. (Ich selber kann da Avast sehr empfehlen. Die einzigen Probleme, die ich bisher in Verbindung mit Avast hatte, waren ein Todeskampf zwischen dem Windows Defender und Avast selbst.
Unterdessen nutze ich es auch als "Hahnenkampf" auf einem kleinen Schrott-Laptop. Ich lasse immer wieder zwei verschiedene Antiviren-Programme gegeneinander antreten und gucke, wer zuerst gelöscht wird xD)
Als zweites: Samsung hat es sich scheinbar angewöhnt, den Akku als "Zeitware" zu produzieren. Soll heißen, dass bei vielen Akkus nach einer gewissen Zeit von alleine Fehler auftreten, die praktisch "reingebaut" werden.
Das machen viele Elektro-Firmen, damit du schneller neuere Geräte kaufst und dein Geld bei denen lässt.
Man kann dem ganzen entgegen wirken, indem man _nur_ den Akku für ca. 24 Stunden ins Gefrierfach legt. Wirklich nur den Akku, weil die Kälte ansonten Elektronik im Gerät beschädigen könnte. Da der Akku im Grunde genommen aber nur Chemie und keine Elektronik ist, kann der Kälte ganz gut vertragen.
"Touchwiz-easy/Start" ist lediglich der Name des Programmes, dass deine Finger auf dem Touchscreen erkennt. Dein Handy ist, wie du vielleicht weißt, im Grunde genommen ein riesiges Zusammenspiel von verschiedenen Programmen, die das gesamte System koordinieren.
Und Touchwiz ist eben dafür da, Toucheingaben zu erkennen und verschiedenen Aktionen zuzuordnen.
Du kannst also guten Gewissens ein "touchwiz-ding da" auswählen :)
Handys besitzen seit einigen Jahren ein verstecktes Feature, welches den Nutzer über bestimmte Aktionen in Kenntnis setzen sollen. Bei WhatsApp ist dies die Aktion "Bild gesendet".
Das nennt sich "Vibrationsalarm" und ist in der Regel vorinstalliert, lässt sich also nicht für WhatsApp im einzelnen abschalten.
Dieses DiamondProtect bringt eigentlich fast gar nichts.
Es kann zwar die Folie ersetzen und ist durch das Aufpolieren auch einfacher anzubringen, aber stabiler als mit einer Folie wird das Handy dadurch auch nicht.
Unternehmen heutzutage nutzen diese Masche sogar relativ oft.
Erst mit irgendwelchen Zahlen um sich werfen, von denen keiner weiß, was sie bedeuten (9H statt die für Smartphones üblichen 2H), dann irgendein halb-wissenschaftliches Gerede von Nanotechnologie und der (für Unternehmen) "dumme" User frisst ihnen aus der Hand.
"Klingt modern und wissenschaftlich, muss also helfen.", sind da so die Gedanken, die so gut wie alle größeren Unternehmen von uns erwarten.
Mein Tipp: Kauf ein spezielles BumperCase und eine vernünftige Schutzfolie. Oder ein Nokia (oder Microsoft Phone oder wie auch immer die sich jetzt nennen). Oder am besten beides.
Mein Handy (Nokia Lumia 550) überlebt mit Hülle und Folie selbst Stürze aus dem zweiten Stock nahezu unbeschadet. Es geht zwar auf und ich muss den Akku neu reinsetzen, aber ansonsten funktioniert es einwandfrei und ohne Kratzer
Hallo Arya,
es könnte sein, dass dies das Ergebnis einer schlecht ausgeführten NSA-Spähaktion ist.
Es ist ja bekannt, dass unter anderem bei Apple Soft- und Hardware gefunden wurde, die verschiedenen Geheimdiensten (vor allem der NSA) das Abhören und Mitlesen von Anrufen, Bildern, SMS, praktisch deinem ganzen Handy, möglich gemacht haben.
Natürlich haben die nicht für jedes abgehörte Gerät einen Mitarbeiter in ihren Zentralen sitzen. Das läuft über Computer, die nach vorgefertigten Listen und Algorithmen filtern und problematische Ergebnisse automatisch abfangen und speichern.
Jetzt ist es denkbar, dass dein Handy aus welchen Gründen auch immer durch eben eine solche Liste gerutscht ist und jetzt auf einer Beobachtungsliste steht. Von dort aus werden jetzt deine Anrufe nach exakt 15 Minuten beendet, damit "du keine Anschlagspläne weitergeben kannst".
Schreib einfach mal an Apple und bitte darum, dich von solchen Listen runterzunehmen. Natürlich werden sie die Existenz solcher Listen/Verbindungen zu Geheimdiensten abstreiten, aber das dient hauptsächlich dem Schutz des Firmenimages.
(Ich meine, stell dir mal vor, wenn das öffentlich werden würde. Eine unschuldige Apple-Nutzerin wurde für eine Terroristin gehalten, weil die in Amerika zu blöd sind, ihre Listen richtig zu führen.)
Dieses Problem hatte ich auch schon, sowie mehrere Leute aus meinem Bekanntenkreis. Soviel ich weiß, tritt es in der Form nur beim S4 auf, ist aber relativ einfach zu beheben.
Meistens haben solche Probleme ihre Ursache in einem Zusammenspiel aus Halb-, Supra- und Permaleitern, die mit der Zeit ihre leitenden Eigenschaften verlieren.
Bei fast allen Bekannten, die dieses Problem hatten, hat es geholfen, das Handy ein, maximal zwei Tage (sprich 48 Stunden allerhöchstens) ins Gefrierfach zu legen.
Durch die Kälte verändert sich das Metall und stellt die leitenden Eigenschaften wieder her. Danach sollte es wieder wie gehabt funktionieren.
Wie du vielleicht weißt, ist der "Trick", das Handy zum Aufladen einfach in die Mikrowelle zu legen, Quatsch.
Was allerdings die Wahrheit hinter diesem Mythos ist, ist das Ladekabel um einen Metallbolzen (es gehen auch etwas dickere Schrauben) zu wickeln (wirklich drauf achten, dass es glatt gewickelt ist. Keine Kabel kreuzen), in das Handy stecken und dann in die Mikrowelle legen.
Durch den Bolzen und das gewickelte Kabel entsteht Induktionsstrom, welcher dann dein Handy auflädt.
Es ist im Grunde genommen das gleiche Prinzip wie bei einem Transformator in einem Stromkreis, nur statt Strom-Input hast du hier die Mikrowellen.