Hallo mk022 :)
Lass dich nicht von so Sprüchen wie: " Ohne Fleisch oder tierische Produkte kannst du deinen Protein Gehalt nicht decken" blenden. Es ist vegan sehr gut möglich seinen Protein Bedarf zu decken da auch pflanzliche Produkte bereits reich an pflanzlichem Protein sind.
Du musst wissen das Tiere zum Großteil als Mittelsmänner fungieren. Sie essen die Pflanzen und nehmen das pflanzliche Eiweiß auf, wir wiederum essen die Tiere und übernehmen die Proteine. Du kannst diesen Umweg sparen indem du direkt die pflanzlichen Proteine zu dir nimmst.
Kleiner Randfact:
Die biologische Wertigkeit von tierischen Eiweiß ist dem von pflanzlichen überlegen. Bedeutet das Tierisches Protein eher dem des Menschen ähnelt und so besser vom Körper verwertet werden kann. Man nimmt aber neben diesen Proteinen auch eine Menge unerwünschter Stoffe zu sich, wie zum Beispiel Purine, gesättigte Fettsäuren oder Cholesterin. Diese Stoffe solltest du unter keinen Umständen in zu hohen Mengen aufnehmen.
Pflanzliche Proteine haben zwar eine geringere Wertigkeit als tierisches, aber Pflanzliche Eiweißquellen hingegen verfügen nur über Spuren von pflanzlichem Fett und liefern dagegen wichtige Stoffe. Wie etwa Balaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
Von daher ist es aus gesundheitlicher Sicht gesehen schon mal eine kluge Entscheidung zukünftig diese Eiweißqulle zu dir zunehmen. Bleibt also nur noch zu klären wie du auf deinen Bedarf kommst. Und das ist wie gesagt gar nicht zu schwer. Mit 2.200 kcal kann man gut arbeiten. Bedenke ein Gramm Eiweiß liefert 4,1 kcal. Wenn du max. 170 Gramm Protein am Tag zu dir nehmen möchtest, so sind das ca. 700 kcal. Das bedeutet dir bleiben noch 1.500 kcal für Fette und Kohlenhydrate. Unter dem Gesichtspunkt das Protein stark sättigend ist, sollte dir das absolut genügen.
Okay gute Eiweißquellen wären zum Beispiel:
Hülsenfrüchte, Nüsse, Getreide und Getreideprodukte, Kartoffeln, Samen, Pseudogetreide, ...
Am besten im Naturzustand verarbeiten. Aber auch leicht verarbeitete Produkte wie Hummus zum Beispiel, stellen eine gute Wahl dar. Wenn es mal schnell gehen muss kannst du alternativ einen Shake zubereiten. Es muss nicht immer Soja sein welches du ja vermeiden möchtest. Es gibt mittlerweile tolle Milchalternativen aus andere Getreidesorten wie Reis, Hafer, Hanf usw... oder Nüssen wie Mandel, Macadamia, Haselnuss usw... Genauso gibt es Proteinshakes die qualitativ ziemlich hochwertig sind, auf Basis von Erbsenprotein zum Beispiel.
Inwiefern sowas für dich in Frage kommt kann ich jetzt nicht beurteilen. Fakt ist aber das du vegan sehr gut auf eine ordentliche Menge an Protein kommst, da pflanzliche Produkte von Natur aus reich an Proteinen sind.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen :-)
Viel Erfolg und Liebe Grüsse
Christian