Eine Frage vorweg, muss es wirklich Abitur sein oder genügt dir einfach eine HZB?
Kurz erklärt:
1. Abitur (= allgemeine Hochschulreife) - Bei Erfolg kannst du jeglichen Studiengang belegen. Bedenke aber, dass es je nach Art & Weise und vor allem auch Bundesland recht fordernd sein kann. Lässt sich z.B. über eine Abendschule (ca. 3 Jahre / ca. 2-3x pro Woche) erreichen.
2. Fachabitur (= fachgebundene Hochschulreife) - Bei Erfolg kannst du Studiengänge in der gewählten Fachrichtung belegen. Fachrichtung muss mit deiner Ausbildung zu tun haben. Auch hier spielt die Fachrichtung und eben das Bundesland eine relevante Rolle. Nach der Ausbildung lässt sich das z.B. über die BOS (Berufsoberschule / täglich für 2 Jahre) oder eben auch über eine Abendschule erreichen. Vorraussetzung für die BOS in Bayern ist aber z.B. ein Notendurchsnitt von -erinnerlich- 2,5
3. HochschulZugangsBerechtigung (= allgm. Hochschulzugangsrecht) - Großer Unterschied hier ist, dass du eben kein (Fach-)Abitur ablegst, sondern nach der Ausbildung anfangen kannst zu studieren. Voraussetzungen sind z.B. abgeschlossene Berufsausbildung, mind. 3-jährige Berufserfahrung, Berufsausbildung und Fachrichtung Studium / HZA müssen kompatibel sein (z.B. Kindergärtnerin, die Sozialpädagogin werden will muss/kann HZA im Bereich Sozialem ablegen, sie könnte aber nicht im Bereich Wirtschaft/Recht eine HZA ablegen). Großer Vorteil ist, dass viele Fernhochschulen dich bereits vor Ablauf der 3-jährigen Berufserfahrung und demnach vor erfolgreicher HZB als Gasthörer (=Student auf Probe) aufnehmen und sobald du die HZB vorlegen kannst, z.B. sofort die Abschlussprüfung fürs Studium machen kannst.
Mein Weg lief über die HZB. Ich habe meine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten abgeschlossen, dann ca. 9 Monate gearbeitet, mich bei einer Fernhochschule für den Studiengang zur Wirtschaftsjuristin angemeldet und wurde als Gasthörerin aufgenommen. Das Studium dauerte 3,5 Jahre während der Zeit hab ich meine Arbeiterfahrung von mind. 3 Jahren für die HZB gesammelt + gleichzeitig eben schon studiert. Als ich die 3 Jahre Berufserfahrung voll hatte, hab ich eine Hochschulzugangsprüfung abgelegt (besteht aus 1x mündliche Prüfung + 1x schriftl. Prüfung / ist aber je Bundesland in dem du studierst unterschiedlich / wichtig ist der Sitz deiner Fernhochschule, nicht wo du wohnst). Mit der HZB wurde ich dann von der Gasthörerin zur Studentin bei der Fernhochschule umgeschrieben und sämtliche abgelegte Klausuren wurden anerkannt. Dann hab ich nach weiteren 6 Monaten meinen Studiumsabschluss erfolgreich in der Tasche gehabt.
Du siehst es kommt ganz darauf an, was dein Ziel ist ;-)