Die meisten Menschen im deutschen und englischen Sprachraum glauben - ungeachtet ihres Bildungsstandes -, daß Fliegenpilze tödlich giftig sind und daß man sie unbedingt meiden muß. Die paracelsische Binsenweisheit, daß allein die Dosis macht, ob ein Ding ein Gift oder Heilmittel wird, ist anscheinend noch nicht durchgesickert. Würde man die Fliegenpilze danach bemessen, müßte man Abschied vom liebgewonnenen Schwarz-Weiß-Denken nehmen - für viele sicherlich zu schmerzhaft oder einfach zu schwierig. Die Fruchtkörper können frisch oder getrocknet verbraucht werden. Wenn die frischen Pilze für Speisezwecke vorgesehen sind, müssen sie mindestens eine Stunde in kaltem Wasser eingelegt werden (dadurch lösen sich die aktiven Wirkstoffe). Dieses Wasser kann man für psychoaktive Wirkungen trinken. Frische Pilze eignen sich gut zum Einlegen in Schnaps. Dazu werden ein bis drei Exemplare mit einer Flasche Wodka (oder einem anderen Alkohol) angesetzt und an einen warmen Ort oder am besten auf der Fensterbank an die Sonne gestellt. Der Fliegenpilzschnaps ist nach einigen Wochen zum Genuß bereit. Oft reicht ein Schnapsglas für eine psychoaktive Wirkung aus. Frische Pilze können auch in Butter gedünstet und verspeist werden (schmecken unheimlich gut). Zum Trocknen werden die Pilze an die Sonne gelegt oder bei schwacher Hitze (30 bis 40° C) im Ofen auf einem Rost getrocknet. Die Trockenmasse kann entweder pur oder in Rauchmischungen geraucht, in Getränke (z.B. Bier oder Wein) gebröselt oder einfach gegessen werden. Bei Rauchmischungen z.B. mit Hanf (Cannabis indica) tritt eine synergistische Wirkung ein, die meist als aphrodisisch empfunden wird. Außerdem verhindert der Fliegenpilz die Austrocknung der Schleimhäute, die vom Hanf bewirkt werden.
Es ist wohl tatsąchlich so, dass der Leichenschmaus veranstaltet wird um sich Anekdoten und Erinnerungen über den Verstorbenen zu erzählen und den Hinterbliebenen den Abschied somit leichter zu machen. Leider bewirkt das bei mir das genaue Gegenteil. Icb habe das 2x mitgemacht (bei meinem Opa und bei meiner Schwester) und hinterher ging es mir schlechter als vorher. Aber letztendlich muss das jeder für sich selbst wissen. Bei mir wird es soetwas definitiv nicht geben!!!
Ich verstehe sehr gut was du meinst, denn mir geht es genauso wie dir. Was heutzutage produziert wird ist zu 99% für die Tonne. Plattenfirmen gehen bei Künstlern keine Riskien mehr ein, die Werbung für die Alben wurde drastisch heruntergefahren, einfach nur schrecklich diese Entwicklung. Dafür gibt es tausende von diesen YouTube-Möchtegerns oder halt langweilige Schnulzen von Konsorten wie Bendzko, Gîesinger und Foster was die Leute auch noch kaufen. Oh mein Gott, für die hätte sich damals keine Sau interessiert. Auch das mit den Hosen habe ich nie verstanden, genauso wenig wie mit diesen bescheurten Smartphones, zum Glück habe ich keines. Würde das Teil zerschmettern. was die Musik betrifft kann ich dir nur raten, bei dem zu bleiben was du kennst oder dir einen entsprechenden Radiosender zu suchen. Ich für meinen Teil werde nie was anderes außer Vinyl benutzen. Das ist das einzige was zumindestens mich musikalisch glücklich macht.