Wenn zwischen Bremskolben und Bremsklotz ein Krümel Rost den blockiert hatte, ist die Bremsklötze und ggf. Bremsscheibe hinüber.

Der Sensor geht nur meistens dann kaputt, wenn die Bremse schleift und es heiß wird.

...zur Antwort

...das wichtigste ist. Wie wird der versichert? Wenn du als Fahranfänger den selbst versicherst, bist du schnell bei 2000-3800€ im Jahr

...zur Antwort

Import gibt es sicher auch Kennzeichnen. Nur musst du herausfinden ob du ein Schweizer oder deutsches Kennzeichen verwenden darft

...zur Antwort

Scwarzlicht-Blitzer werden in der Regel in Tunnel verbaut. Bei gelb Blitz es nicht

...zur Antwort

Oh. Santander Bank ist dafür bekannt. Ich würde mit dem Autohändler sprechen und das Auto vorübergehend bis zum neuen Kredit das Auto abstellen. Europabank ist von VW. Kann ich empfehlen.

Widerspruch für einen Kredit beträgt in der Regel 14 Tage

...zur Antwort
Muffiger Geruch trotz aller Maßnahmen – Was tun?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Wäsche, vor allem mit T-Shirts, Jeans und Socken, die ich bei 40 Grad wasche. Nach dem Waschgang (40 Grad Baumwolle, 1200 Umdrehungen, 3:30 Laufzeit) riechen die Teile immer muffig.

Ich habe schon einiges versucht: verschiedene Waschmaschinenreiniger ausprobiert, die Türdichtungen gereinigt, und ich lasse die Tür sowie das Waschmittelfach nach dem Gebrauch offen, damit alles gut trocknen kann. Außerdem wasche ich regelmäßig bei 90 Grad mit Vorwäsche. Ach ja, die Wäsche habe ich auch schon in Essigwasser eingelegt.

Fertige Wäsche lasse ich nie länger als 5 Minuten in der Maschine. Bei den Waschmitteln wechsle ich zwischen verschiedenen Marken, sowohl flüssig als auch in Pulverform, und achte darauf, ein Vollwaschmittel zu verwenden, das auf die Wasserhärte abgestimmt ist. Hygienespüler benutze ich auch.

Trotz all dieser Maßnahmen riecht meine Wäsche nach dem Trocknen zwar weniger muffig, ist aber immer noch unangenehm, und nach kurzem Tragen wird der Geruch richtig penetrant. Bei der 60-Grad-Wäsche, wie Handtüchern und Unterwäsche, ist es zwar etwas besser, aber auch nicht ideal.

Ich habe die Siemens IQ 500 vom Vormieter übernommen. Sie schleudert gut, bekommt genug Wasser und scheint sonst keine Probleme zu haben.

Langsam bringt mich das echt zur Verzweiflung, weil ich mich in meinen Klamotten nicht mehr wohlfühle. 

Ich wäre super dankbar für Tipps und Ideen, die mir helfen könnten!

Viele Grüße, 

Erik

...zum Beitrag

Versuche es mal damit

https://www.dm.de/denkmit-hygiene-spueler-waeschedesinfektion-20wl-p4066447790399.html?wt_mc=shopping.google.pla.sortiment&utm_source=goo&utm_medium=pd-sho&utm_campaign=DE_goo_pd-sho_pmax-s24_sm_ao_sa&gad_source=1&gad_campaignid=21495621837&gclid=EAIaIQobChMItZKylbW6jgMVOJ2DBx3uxidAEAQYASABEgIBVPD_BwE

Nutze ich selbst erfolgreich

...zur Antwort
Ja, weil..

Ich kenne eine türkische Frisörin. Die muss dagegen i ihrer Familie ankämpfen. S

...zur Antwort
Erste Freibäder führen nach Beschwerden neue Verbote ein ...

Leider "notwendig"? ... oder ... also, so was!, Mpf! geht ja gar nicht, alles Kacke, alles Mist, voll die Gängelung?

Steht uns in Zukunft beim Schwimmen auch ein Revival des Tragens einer Badekappe bevor?

Erste Freibäder führen nach Beschwerden neue Verbote ein
Mehrere Freibäder in Baden-Württemberg verbieten luftige Badeshorts und Burkinis. Hinter der neuen Regelung sollen nicht nur Hygiene-Maßnahmen stecken
„Männer müssen enganliegende Badehosen tragen“ und „Für Frauen ist enganliegende Badekleidung zugelassen, die maximal bis zum Knie reicht“ - diese Badevorschriften finden sich aktuell in mehreren Freibädern in Baden-Württemberg. Sie heißen übersetzt nichts anderes als: Schlabber-Badehosen und Burkinis müssen draußen bleiben oder gegen entsprechende Kleidung getauscht werden.
Dabei verweisen die Badbetreiber auf Hygiene-Maßnahmen und das Ziel einer verbesserten Wasserqualität. Zudem habe es in der Vergangenheit „sehr viele Beschwerden von Badegästen über unsachgemäße Badekleidung anderer Gäste“ gegeben, heißt es etwa seitens der Stadt Lörrach. Auf Nachfrage der Schwäbischen Zeitung präzisiert Stadt-Pressesprecher Alexander Fessler: „Mittlerweile ist es gerade bei jungen Männern zur Mode geworden, unter den Badeshorts noch Markenunterhosen zu tragen. Unser Badepersonal sah sich zahlreichen Diskussionen ausgesetzt, was viel Zeit in Anspruch genommen hat.“
Nun heißt es in der Verordnung der Bäder, die sich überwiegend im Landkreis Lörrach befinden, wörtlich: „Die Badebekleidung muss aus Kunstfaser bestehen“. Baumwolle ist nicht gestattet. Und damit die Unterhose für keine Diskussionen mehr sorgt, sind nur noch enganliegende Badekleider erlaubt. Ein Bad im Markgräferland spricht zudem von Vermüllung durch Taschentücher und Reste, die sich nicht selten in den Taschen der Badeshorts befinden würden. Neu gilt dort ebenfalls ein Verbot von „Badeshorts mit Taschen“. ......

..... weiter in der Quelle:

Erste Freibäder führen nach Beschwerden neue Verbote ein (Schwäbische)

...zum Beitrag

Badeshorts und Burkini verbieten und schon ist ein ganz anderes Klientel im Bad. Würde ich zum Test empfehlen

...zur Antwort

Ja. Es gibt solche Bäder.

Man sollte in der Hausordnung die Badebekleidung ändern.

Für Männer Badeshorts verboten nur noch Badeslip erlaubt. (Grund:da viele Unterwäsche unter der Badeshorts tragen)

Wenn den Männern es zu peinlich ist ein Badeslip zu tragen, bleiben die draußen

...zur Antwort
Scheint zumindest so!

Ich finde Bademeister sollten neue Hausordnung für Badebekleidung für Männer machen. Badeshorts verboten nur noch Badeslip erlaubt. Dann wären fast alle von den Zuwanderern nicht mehr in Freibad.

Burkini sollte auch keine Badekleidung sein.

Meine Meinung.

...zur Antwort