Die Matrix-Triologie
Das CAS Programm an der FOS/BOS Technik ist eigentlich sehr gut. Man fängt mit den Rechnern ab der 11. Klasse an. Der CAS Rechner wird an der FOS/BOS Technik München von der Schule gestellt und es gibt allerlei lustig Dinge die man machen kann.
Vorteile:
Unterricht: Visualisierung von Funktionen, Lösen von Gleichungssystemen, verknüpfbar für Abfragen mit Statisik in der Klasse,
"Privat" im Unterricht: Es können Spiele darauf installiert werden ;-)
Nachteile:
Am Gerät: Umständliche Tastatur, teilweise ein schwacher Akku
Sehr umfangreiches Angebot an Funktionen (Die meisten können das volle Potenzial des Rechners nicht ausnützen weil sie sich nicht 100% mit dem Rechner auskennen, in meiner Klasse gibt es aber jemanden der sich sogar eigenen kleine Programme darauf entwirft)
Fazit: Wenn man sich mit dem CAS Rechner auskennt und Zeit in ihn investiert ist er im Unterricht und den Schulaufgaben eine große Hilfe. Leider muss man trotz des CAS Rechners weiterhin alles auch handschriftlich lernen weil man im Abitur nicht alles mit CAS Rechner rechnen darf.
Mir persönlich hat er viel geholfen bei der Visualisierung von Aufgaben und der Nachkorrektur, mit dem CAS Rechner hat man sicher das richtige Ergebnis. In Schulaufgaben hilft er vorallem die bearbeitungszeit von Aufgaben zu kürzen, sodass man schneller fertig wird, wenn man ihn denn benützen darf.
Was vielleicht auch noch wichtig ist das man trotzdem einen normalen Taschenrechner braucht, da man den CAS nur im Matheunterricht benützen darf.
Hey, ich kann deine Sitouation verstehen, mir ging und manchmal geht es mir heute noch genau so.
Vor allem das Problem das man von anderen Schüler aufgezogen wird und mit ihnen nicht richtig klar kommt ist nicht lustig. Ich will dir kurz von meiner Geschichte erzählen, vielleicht hilft dir, dass was.
Ich war wie du auf der Realschule, wurde ebenso in den unteren Klassen gemobbt und habe auch mit ca 14 erfahren das ich Hochbegabt binn. Mich persönlich hat das danach unter sehr hohen Leistungsdruck gesetzt. Ich habe mich regelrecht aufgeopfert um der Hochbegabung gerechtzuwerden. Erst in den letzten zwei Jahren seit ich die Realschule verlassen habe und plötzlich nichts mehr zu tun hatte, ich hatte ja nur die Schule bin ich in ein tiefes Loch gefallen und hab mich erstmal in Selbstmitleid gewältzt von wegen ich habe keine Freunde und es ist doch alles so Schlimm, ich hatte Ortorexie was man als eine Art Vorstufe zur Magersucht ansehen kann, auch fühlte ich mich von allem und jeden missverstanden. Ich mochte Menschen nicht, alleine mit meinen Büchern war für mich das beste.
Was ich dir damit sagen will. Nachdem ich die Realschule geschafft hatte und nach meinem tiefen Loch, hab ich kapiert, das Selbstmitleid nichts bringt. Mir ist klar das man nicht von heute auf morgen sagen kann "Und ab heute bin ich glücklich", aber du solltest es versuchen.
Ich bin nach der Realschule auf die Fos gegangen, dort habe ich zum ersten mal Leute getroffen die genau so verrückt sind wie ich. Die haben mir gezeigt das egal was für eine Exzentrische Person man ist, es immer noch jemanden gibt der exzentrischer ist.
Du glaubst vielleicht jetzt, dass die Welt am abgrund steht und nichts mehr weiter geht, aber halte durch. Du schaffst das. Wenn du dich für naturwissenschaften interessiert dann mach genau das. Kümmere dich nicht darum was die anderen von dir sagen oder von dir halten du bist so in Ordungn wie du bist und wenn du Freunde suchst dann versuche es dort wo deine Interessen liegen, schaue ob es an deiner Schule eine Chemie oder Physikclub gibt, gehe zu Mensa (Dem Hochbegabteverein) oder angagiere dich zum Beispiel für Greenpeace, dort gibt es eine menge Cooler Leute größtenteils auch mit kritischen und anderen Ansichten oder was interessant ist, vielleicht gibt es in deiner Stadt LARP (Ist aber nur etwas für dich wenn du dich dafür interessierst) oder versuche es in einem Sportverrein da kann man auch Freunde finden.
Ein weiterer Tipp ist wenn du Probleme mit deinen Noten hast. Du bist Intelligent das hat dein Test bewiesen. Mach dir einen konkreten Plan. Also lege dir fest ich mache jede Woche so und so lage etwas für dieses Fach nicht weniger und nicht mehr. Strucktur und klare Regel ist alles wenn man nicht weiß wie man sich aus einer solchen Sitouation retten soll.
Was will ich noch sagen? Wenn es dir schlecht geht dann hole dir Hilfe, mein Psycho-Doc hat mir viel geholfen. Es kommt zwar komisch wenn man sagt: Ich gehe zum Psychologen aber das muss ja aus deiner Schule niemand erfahren ;-).
Dann, nimm dir Zeit für deine Hobbys wenn du mit Naturwissenschaften glücklich bist dann verbringe Zeit damit. Lasse dich nicht von anderen in deinem Wesen, deinen Interessen beschränken. Ich selbst bin eher der künstlerische Typ, aber auch ich habe irgendwan gemerkt das es keinen Sinn hab wenn ich mir verbiete an meinen Geschichten weiter zu schreiben, egal für wie absonderlich mich meine alte Realschulklasse desswegen hält.
Versuche ein gewisses Ist-Mir-Doch-Egal-Haltung für die Meinung anderer zu entwickeln. Ich bin ganz ehrlich das geht nicht von heute auf morgen, aber je öfter man es versucht, irgendwann klappt es.
So, ich hoffe ich hab alles gesagt, was ich sagen wollte.
Egal ob du nun Hochbegabt bist oder nichts, versuche einfach du zu sein, das ist das einfachste was du tun kannst um dich besser zu fühlen und mann kan das Gefühl vom Wochende einfach in sein Herz aufnehmen und die ganze Woche in der Schule bei sich behalten, dann wird die ganze Welt schöner.
Ganz wichtig ist auch noch! Besorg dir ein T-Shirt mit PI drauf oder Wurzel 2 das ist extrem nerdig und witzig ;-) Okay war nicht ernstgemeint, der Rest aber schon und entschuldige eventuelle Grammatik und Rechtschreibfehler.
Ich hoffe dir gehts bald besser.
Live Long and Prosper
Hängt davon ab wie lang dein Stoff ist. Wenn du einen Schnitt hast müsste eigentlich ein Schnittplan dabei sein, auf dem steht wie viel Stoff du brauchst. In dem bekannten Nähheft Burda ist zumindest immer eine kleine Zeichnung dabei. Die Zeichnung ist meist bei der Nähbeschreibung dabei.
Und wenn du deinen Schnitt schon vorbereitet hast dann breite den Stoff aus und versuche einfach die Teile darauf zu verteilen. Achte hier aber auf den Fadenlauf, auf das Muster und darauf das du die Teile nicht falschrum ausschneidest. Ist mir mal passiert, dann musste ich meine Pläne etwas ändern ;-)
Es hängt vom Bundesland ab.
In Bayern gibt es zum Beispiel die Fachrichtungen Technik, Sozialwesen, Wirtschaft&Verwaltung, Gestaltung, Agrartechnik und Gesundheitswesen (Ich bin mir nicht sicher ob es das auch in Bayern gibt)
Die Fachrichtungen unterscheiden sich im Fächerprofil. In der Technik FOS hat man zum Beispiel das Fach Technologie was es in den anderen Ausbildungsrichtungen nicht gibt, dafür aber kein Biologie das gibte es aber in Agrartechnik.
Zusätzlich unterscheiden sich die Fachrichtungen auch in der Fachpraktischen Ausbildung, also dem halben Jahr in der 11 Klasse in dem man so eine Art Praktikum hat. In der Fachrichtung Technik gibt es Praktika wie Elektrotechnik, Metallbau und Baupraktikum im unterschied zu Sozialwesen wo man in den Kindergarten oder das Altersheim geht. In Agrarwirtschaft gibt es zum Beispiel die Möglichkeit ein Praktikum in der Milchwirtschaft zu machen.
Das Fachabitur am Ende ist bei allen ähnlich. Die verschiedenen Fachrichtungen haben zwar jeweils ein anderes Abiprüfungsfach neben Englisch, Mathe und Deutsch (Technik: Physik, Agrarwirtschaft: Biologie, Wirtschaft und Verwaltung: BWR, Gestaltung: Kunst), man kann aber alle Fächer an der Hochschule für angewandte Wissenschaften studieren.
Die Fachrichtung wird in Bayern wichtig wenn man die 13. Klasse ohne 2. Fremdsprache macht. Dann kann man an der Hochschule für angewandte Wissenschaften immer noch alles studieren aber an der Universität nur Fächer aus seiner Ausbildungsrichtung.
Also ich kann dir diese Frage nur für Bayern beantworten, aber hier kannst du nach der Realschule eine Ausbildung machen oder weiter in die Schule gehen.
Nach der Ausbildung wenn du dann doch studieren willst kannst du die BOS (Berrufsoberschule) besuchen.Diese man dann mit einem Fachabitur (bis 12. Klasse), einem fachgebundenen Abitur (13. Klasse ohne zweite Fremdsprache) oder Abitur (13. Klasse mit zweiter Fremdsprache) .
Oder du weißt das du auf jeden Fall studieren willst, dann kannst du die Fachoberschule besuchen. In dieser macht man ab der 11. Klasse weiter. In der 11. Klasse hat man aber nur ein halbes Jahr Schule, die andere hälfte des Jahres Fachpraktische Ausbildung, so etwas wie ein langes Praktikum, je nach Ausbildungsrichtung (Technik, Sozial, Kunst, Agrarwirtschaft, Wirtschaft, Gesundheit) ist das in einem anderen Fachbereich. Nach der 11. Klasse schließt man die 12. Klasse dann mit einem Fachabitur ab. Mit dem Fachabitur kann man an der Hochschule für angewandte Wissenschaften z.B. in München studieren.
Wenn man noch weiter machen will kann man dann noch die 13. Klasse machen und diese mit einem fachgebunden Abitur abschließen oder mit dem Abitur. Ob man das fachgebundenen Abitur hat oder das Abitur hängt davon ab ob man in der Realschule schon französisch hatte und dieses Fach mit einer besseren Note wie 5, also ab 4 abgeschlossen hat oder ob man noch eine zweite Fremdsprache dazugelert hat. Man hat das fachgebunden Abitur wenn man nur Englisch in der Schule hatte, so kann man nicht nur alles an der Hochschule für angewandte studieren sonder auch in seiner Ausbildungsrichtung z. B. Technik an der Universität z. B. an der Technischen Universität München. Hat man eine zweite Fremdsprache entsprechend Nachgewiesen hat man nach der 13. Klasse das allgemeine Abitur und kann studieren wo und was man will.
Mann kann eine zweite Fremdsprache aber auch extern lernen und dann mit einer Prüfung nachweisen das man die Sprache ausreichend kann, das bedeutet für Muttersprachler auch das sie außer der Prüfung keinen zusätzlichen Unterricht besuchen müssen. Diese Prüfung kann man auch noch nachträglich abgelegen, wenn man sich also nur auf das Abi konzentrieren will und sich dann eine Fremsprachen anzueignen gedenkt.
Soweit ich weiß kann man in den Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Latein eine Prüfung ablegen, zumindest ist das an meiner Schule so. Ich weiß aber nicht ob man die Prüfung auc anderweitig in anderen Sprachen machen kann, da muss man sich vielleicht sogar beim zuständigen Ministerium erkundigen.
Es gibt noch eine Möglichkeit, wenn man in seiner Ausbildung bis zum Meister durchgehalten hat kann man auch ohne Abitur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften studieren, aber nur in seinem spetzifischen Fach, soweit ich weiß, aber mit dieser Möglichkeit bin ich weniger vertraut.
Am schwersten und somit für dich am meisten Aufwand und am wichtigsten wird warscheinlich Mathe, weil man an der Realschule Mathe viel praktischer und anders lernt wie am Gymnasium.
Vor allem in Englisch bist du warscheinlich besser.
Am wichtigstens sind sonst die Hauptfächer und die Realschule ist nicht einfach, auch an der Realschule muss man lernen, vor allem für den Abschluss.
Es gibt für die Realschulabschlussprüfung von Stark ein Buch mit den Prüfungen und zusätzlich noch eines in DinA4 mit Übungsaufgaben es ist ein Übungsbuch und ein Lösungsbuch, darin ist so viel das du perfekt vorbereitet bist selbst wenn du nicht mal die Hälfte davon gemacht hast.
Wenn du eine 1 schreiben will dann musst du viel arbeiten alle Prüfungen aus dem Stark Buch machen und zusätzlich noch die Hälfte des Übungsbuchs. Wenn du nicht unbedingt Perfekt sein willst reicht auch weniger.
Wenns dir jetzt noch was nützt:
Ja es gibt genau die gleichen Bücher
Du bist jetzt warscheinlich schon an der Schule, ich hoffe du hast die Probezeit bestanden.
Die drei unverzeilichen Flüche
Imperio = damit unterwirft man einen Menschen seinem Willen
Viele Todesser behaupteten nach dem Fall Voldemorts das sie hätten sich ihm nur angeschlossen weil sie unter diesem Zaubern gestanden hätten.
Crucio = Folterfluch
Mit dem Folterfluch wurden die Eltern von Neville Longbottem von Beatrix Lestrange gefoltert bis sie den Verstand verloren und Neville bei sei Großmutter aufwuchs
Avada Kedavra = Tötungsfluch
Von diesem Fluch wurder Harry getroffen als er noch klein war, doch weil sich seine Mutter für ihn Opferte prallte der Fluch von ihm zurück und traf Voldemort, dessem Seele zerbrach in zwei Teile, weshalb in Harry ein Teil Voldemorts weiter lebte, was dieser dann im letzten Teil selbst tötet. Das ist der Grund warum Harry in der Lage ist Parsel zu sprechen.
Die Anwendung der drei unverzeilichen Flüche ist im Harry Potter Universum verboten. Harry, Ron und Hermine werden zum ersten mal richtig mit ihnen konfrontiert als der Falsche Made Eye Moody der Klasse die Flüche im Unterricht vorstellt. Im Film macht er dies anhand einer Spinnte, im Buch glaube ich mit drei, aber da bin ich mir auch nicht mehr sicher
Das Minus in einer Klammer wird wieder in Klammern gesetzt beim Rechnen und Minus mal Minus ergibt Plus. In Beispiel eins Rechnet man also so:
(-6/2)²= (-6)²/(2)² = (-6)²/2² = ((-6)*(-6))/(2*2) = 36/4 =9
Nach den Potzenregel ist ein Minus vor einer potenzierten Zahl am Ende vor das Ergebniss zu schreiben. In Beispiel 2 wird also so gerechnet:
-3² = -(3)²= - (3*3) = -9
Bei Potenzen ist es somit wichtig immer darauf zu achten ob das Vorzeichen in Klammern steht oder davor!!!
Wenn man immer nach diesem Schema vorgeht kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Ein weiteres Wichtiges Potzengesetz im Beispiel 1 ist auch noch
(2/4) = 2²/4² und (2*4) = 2² * 4² und (2³)² = 2^6
nicht zu verwechseln mit
(2+4)² und (2-4)² wo man nichts mehr verändern kann.
Merke: Bei Mal und Geteilt kann man die Potenz in die Klammer ziehen und bei Minus und Pluss kann man nichts machen
10 (oder doch 11) Punkte Plan zum Abi:
1. Du fängst an dir jeden Tag unter der Woche für die Hauptfächer 10 Minuten freizuhalten und in den 10 Minuten zusätzlich zu den Hausaufgaben zu üben. Wenn du in einem Fach eine Doppelstunde hattest und Hausaufgaben kannst du dir die 10 Minuten sparen.
2. Abends vor dem Schlafengehen kurz noch mal die Hefteinträge durchgehen die man für den nächsten Tag braucht.
3. Samstag und Sonntag die Schulsachen durchgehen und schauen ob man vielleicht an einem bestimmten Tag eine Ex schreibt, diesen Tag in den Kalender eintragen und davor das Thema einige Male wiederholen.
4. Samstag und Sonntag jeweils 20 Minuten für jedes Hauptfach investieren (fällt meistens leichter als Punkt 1)
5. Lerngruppen bilden: Wenn man mit anderen zusammenlernt wenn es auch nur eine Stunde ist und mann danach zockt hilft das schon
6. Prioritäten setzten, lieber in den Fächern wo man gut ist noch besser werden als die Fächer in denen man schlecht ist auf biegen und brechen können zu wollen. Am besten man hält sich in den Fächern die man nicht mag und nicht kann einfach über Wasser und gibt sich mit einer vier zufrieden.
7. Mache möglichst alle Hausaufgaben!!! (< das ist das wichtigste)
8. Auf YouTube gibt es einen Kanal mit dem Namen The Simple Club die erklären Mathe, Physik, Chemie und Wirtschaft ganz einfach. Die Videos helfen dir warscheinlich besser als die Punkte 1-6 und Punkt 1 meint mit 10 Minuten lernen auch solche Videos anzuschauen. Die dauern nähmlich alle nur zwischen 5 und 15 Minuten.
9. Halte die jede Woche einen Nachmittag frei und mach gar nichts, sonst wird man verrückt.
10. Wenn alles nicht klappt wiederhole die Klasse oder gehe auf die Fos, obwohl die Fos ehrlich nicht einfacher ist wie das Gymnasium, vielleicht sogar teilweise schwerer, weil der Stoff für Realschüler abgestimmt ist und die behandeln vor allem in Mathe viele Themen viel praktischer und gehen somit Probleme ganz anders an.
11. Wenn du keine Probleme mehr hast deinen inneren Schweinehund zu überwinden und zu lernen, besorg die Übungsbücher von Stark, dem BDS-Verlag oder einem anderen Verlag. Stark ist besonders gut da du mit diesen Büchern gezielt auf das Abi lernen kannst.
Entschuldigung das die Punkte etwas durcheinader sind ;-)
Energie = Masse mal Lichtgeschwindigkeit im Quadrat
Es bedeutet also das wenn du die Energie eines Körpers erhöhst, dass dann seine Masse zunimmt, zwar nur minimal, aber sie nimmt zu.
Die Lichtgeschwindigkeit ist eine Konstante, also eine nicht veränderliche Größe.
Wenn du die Energie erhöhst muss die Masse steigen, andersherum funktioniert das natürlich auch. Genauso wird auch die Energie eines Körpers größer wenn man die Masse erhöht bzw. die Energie.
Ein Beispiel:
Wenn du einen Bogen spannst dann ziehst du die Sehne nach hinten, du erhöhst also die Energie des Bogens.
Rein Theoretisch wäre also ein gespannter Bogen schwerer als ein nicht gespannter Bogen oder eine geladenen Batterie sollte schwerer sein als eine verbrauchte Batterie.
Die zusätzliche Masse ist aber minimals klein, zumindest in diesem Größenbereich, kompliziert wird es dann wenn die kinetische Energie eines Körpers sehr groß wird und sich mit einer Geschwindigkeit nahe der Lichtgeschwindigkeit bewegt.