Ich weiß es ist jetzt schon zu spät, aber vielleicht gibt es ja noch andere die das gleiche Problem haben:

Habt immer eine externe Festplatte zu Hause. Wenn ihr wisst, dass die Polizei kommt, oder den Verdacht habt, kopiert alles (Wichtige) auf die externe Festplatte. So, wenn jetzt irgendwie wirklich die Polizei kommen sollte, dann guckt ihr ob es die Polizei ist, rennt sofort nach oben, und formatiert die Festplatte. Ich weiß nicht wie es bei Windows ist, bei Mac, funktioniert es innerhalb einer halben Minute. Dann macht ihr euern PC aus, geht ganz locker an die Tür und fragt was es gibt. Wahrscheinlich werden die sofort reinstürzen, ihr macht dann so ein verwundertes Gesicht, aber immer ganz locker bleiben. Wenn die den PC mitnehmen, sagt ihr: "Mein PC ist kaputt, ich hab ihn mal ganz gelöscht, und seitdem funktioniert er nicht mehr...", ihr tut so als hättet ihr keine Ahnung von Technik. 

So, wenn ihr alles so macht, wie ich es gesagt habe, dann wird (denke ich) hoffentlich nichts passieren ;)

PS: Versteckt die externe Festplatte da, wo keiner suchen würde, schlimmsten Falls im Garten oder so.

Viel Glück! ;)

...zur Antwort

Am besten du liest dir das auf der Website von Swiss durch. 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier ein paar Infos:

Schulische/berufliche Mindestanforderungen an BewerberInnen folgender EFTA-/EU- Staaten: Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich

• Erfolgreich abgeschlossene mind. dreijährige berufliche Grundausbildung (Lehre) mit Lehrabschlusszeugnis/Bescheinigung wie eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), Gesellenbrief, Facharbeiterbrief, IHK-Prüfungszeugnis (die Ausbildung muss zwingend in einem der folgenden Länder absolviert worden sein: Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich)

• Abgeschlossene Matura, Berufsmatura, Fachmittelschule (FMS), Informatikmittelschule (IMS) sowie ein prüfungsfreier Zulassungsnachweis an eine Fachhochschule erfüllen ebenfalls unsere Anforderungsbedingungen

Schulische/berufliche Mindestanforderungen an BewerberInnen der übrigen EFTA-Staaten (d.h. Island und Norwegen) und übrigen EU-Staaten

• Matura/Abitur oder Berufsmatura/Fachhochschulreife oder Nachweis über eine prüfungsfreie Zulassung an eine eidgenössisch anerkannte Fachhochschule

Medizinische Anforderungen - Augen

• Kontaktlinsen und Brillen sind erlaubt

• Weit- und/oder Kurzsichtigkeit wird bis +5.0/-6.0 Dioptrien wird akzeptiert, solange keine weiteren Augenschäden vorhanden sind

• Laseroperation muss mindestens ein Jahr her sein

Ausbildungsalter

• 22 - 33 Jahre

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Quelle: 

http://www.swiss.com/corporate/DE/karriere/berufsfelder/piloten.html#a-Selektionsverfahren-1

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier steht aber nur das wichtigste, an deiner Stelle würde ich mir auf der Website (--> siehe Quelle), nochmal alles genau durchlesen oder direkt bei Swiss anrufen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Viel Glück!

...zur Antwort

➤ Den ersten Platz belegt Air France KLM. Bei dieser Fluggesellschaft verdient ein Kapitän schon 134 000 Euro als Einstiegsgehalt. Das Jahresgehalt steigert sich bis auf etwa 230 000 Euro. Dagegen verdient ein Co-Pilot lediglich 49 000 Euro jährlich.

➤ Lufthansa zahlt seinen Kapitänen als Einstiegsgehalt zirka 106 000 Euro. Der Lohn eines Piloten erhöht sich im Laufe der Dienstjahre auf 225 000 Euro. Der Verdienst eines Co-Piloten liegt bei 63 000 Euro.

➤ Auch bei Tui Fly erhält der Co-Pilot ein Jahresgehalt von 63 000 Euro, während der Kapitän zu Beginn 106 000 Euro bekommt und später bis zu 204 000 Euro verdienen kann.

➤ Piloten bei British Airways erhalten ein Einstiegsgehalt von 77 000 Euro, welches sich im weiteren Dienstverlauf bis zu 181 000 Euro steigern kann. Der Co-Pilot bekommt rund 61 000 Euro jährlich.

➤ Auf Platz 4 befindet sich die Schweizer Fluglinie Swiss mit einem Einstiegsgehalt für Piloten von 124 000 Euro. Das Jahresgehalt der Kapitäne kann sich auf 174 000 Euro erhöhen. Die Co-Piloten dieser Fluggesellschaft erhalten ein Jahresgehalt von 74 000 Euro.

➤ Easyjet Schweiz zahlt seinen Kapitänen ein Jahresgehalt bis zu 134 000 Euro. Die Co-Piloten bekommen 52 000 Euro jährlich.

➤ Bei Easyjet Spanien bekommt ein Kapitän 113 000 Euro zu Beginn seiner Karriere. Das Jahresgehalt erhöht sich im Laufe der Dienstjahre auf 131 000 Euro. Ein Co-Pilot verdient jährlich rund 49 000 Euro.

➤ Ein Pilot der skandinavischen Fluggesellschaft SAS bekommt zu Beginn 62 000 Euro. Das Jahresgehalt steigert sich auf 120 000 Euro. Co-Piloten bei SAS verdienen 38 000 Euro jährlich.

➤ Das Einstiegsgehalt der Piloten bei Air Berlin beträgt rund 80 000 Euro, das sich bis zu 115 000 Euro erhöhen kann. Die Co-Piloten dieser Airline verdienen 45 000 Euro pro Jahr.

➤ Bei der Airline Emirates verdienen die Kapitäne 98 000 Euro und die Co-Piloten 69 000 Euro pro Jahr.

➤ Ein Kapitän bei Etihad verdient am Anfang rund 84 000 Euro und kann sein Jahresgehalt bis 94 000 Euro erhöhen. Co-Piloten verdienen rund 62 000 Euro jährlich.

➤ Im Cockpit von Ryanair sitzen die Piloten und Co-Piloten mit den niedrigsten Gehältern: Co-Piloten verdienen jährlich 25 000 Euro und Piloten erhalten maximal 85 000 Euro.

Quelle: http://www.gehalt.de/news/Die-Top-12-Pilotengehaelter-nach-Airline-in-2014

...zur Antwort

Bei Lufthansa geht das nach offiziellen Angaben leider nicht. Sogar wenn du die Augen laserst ginge das nicht, da du vor dem Lasern höchstens +/- 3,5 dpt gehabt haben darfst. Aber bei KLM kannst du +/- 5 dpt haben. Und auch bei vielen anderen Airlines darfst du mehr haben. Ein bisschen im Internet recherchieren. Du könntest auch nochmal bei Lufthansa anrufen, aber naja, dafür bist du noch etwas jung. 

Viel Glück in deinem Leben hoffentlich als Pilot!

...zur Antwort

➤ Den ersten Platz belegt Air France KLM. Bei dieser Fluggesellschaft verdient ein Kapitän schon 134 000 Euro als Einstiegsgehalt. Das Jahresgehalt steigert sich bis auf etwa 230 000 Euro. Dagegen verdient ein Co-Pilot lediglich 49 000 Euro jährlich.

➤ Lufthansa zahlt seinen Kapitänen als Einstiegsgehalt zirka 106 000 Euro. Der Lohn eines Piloten erhöht sich im Laufe der Dienstjahre auf 225 000 Euro. Der Verdienst eines Co-Piloten liegt bei 63 000 Euro.

➤ Auch bei Tui Fly erhält der Co-Pilot ein Jahresgehalt von 63 000 Euro, während der Kapitän zu Beginn 106 000 Euro bekommt und später bis zu 204 000 Euro verdienen kann.

➤ Piloten bei British Airways erhalten ein Einstiegsgehalt von 77 000 Euro, welches sich im weiteren Dienstverlauf bis zu 181 000 Euro steigern kann. Der Co-Pilot bekommt rund 61 000 Euro jährlich.

➤ Auf Platz 4 befindet sich die Schweizer Fluglinie Swiss mit einem Einstiegsgehalt für Piloten von 124 000 Euro. Das Jahresgehalt der Kapitäne kann sich auf 174 000 Euro erhöhen. Die Co-Piloten dieser Fluggesellschaft erhalten ein Jahresgehalt von 74 000 Euro.

➤ Easyjet Schweiz zahlt seinen Kapitänen ein Jahresgehalt bis zu 134 000 Euro. Die Co-Piloten bekommen 52 000 Euro jährlich.

➤ Bei Easyjet Spanien bekommt ein Kapitän 113 000 Euro zu Beginn seiner Karriere. Das Jahresgehalt erhöht sich im Laufe der Dienstjahre auf 131 000 Euro. Ein Co-Pilot verdient jährlich rund 49 000 Euro.

➤ Ein Pilot der skandinavischen Fluggesellschaft SAS bekommt zu Beginn 62 000 Euro. Das Jahresgehalt steigert sich auf 120 000 Euro. Co-Piloten bei SAS verdienen 38 000 Euro jährlich.

➤ Das Einstiegsgehalt der Piloten bei Air Berlin beträgt rund 80 000 Euro, das sich bis zu 115 000 Euro erhöhen kann. Die Co-Piloten dieser Airline verdienen 45 000 Euro pro Jahr.

➤ Bei der Airline Emirates verdienen die Kapitäne 98 000 Euro und die Co-Piloten 69 000 Euro pro Jahr.

➤ Ein Kapitän bei Etihad verdient am Anfang rund 84 000 Euro und kann sein Jahresgehalt bis 94 000 Euro erhöhen. Co-Piloten verdienen rund 62 000 Euro jährlich.

➤ Im Cockpit von Ryanair sitzen die Piloten und Co-Piloten mit den niedrigsten Gehältern: Co-Piloten verdienen jährlich 25 000 Euro und Piloten erhalten maximal 85 000 Euro.

Quelle: http://www.gehalt.de/news/Die-Top-12-Pilotengehaelter-nach-Airline-in-2014

...zur Antwort