Das fällt mir nicht so oft runter.
Standard Anime, kann man sich auf jeden Fall mal geben
Die Wahrscheinlichkeit, den ersten nicht zu treffen ist 0.15, den letzten zu treffen ebenfalls 0.15. Somit hast du schonmal 0.15 * 0.15. Jetzt müssen wir die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass aus 10 Vögeln genau zwei Vögel nicht erwischt werden. Das ist nun ein klassischer Fall für die Bernoulli Gleichung, kennst du die Gleichung? Wenn nicht, schau mal hier rein: https://de.serlo.org/mathe/stochastik/wichtige-modelle-verteilungen/bernoulli-kette-binominalverteilung/bernoulli-kette
Dann musst du diese Wahrscheinlichkeit die du da ausrechnest mit 0.15 * 0.15 multiplizieren und bist fertig
Verstehe leider nicht genau was du meinst. Ein Skalarprodukt p nimmt zwei Vektoren als Argumente, also p(x,y) wobei x y aus dem Vektorraum stammen auf dem das Skalarprodukt definiert ist. Wenn dein Vektorraum n dimensional ist und du eine nxn Matrix A hast dann ist Ax auch ein Vektor aus dem Vektorraum, also könnte man hier das Skalarprodukt betrachten, zb p(Ax,y), aber nur eine Matrix als Argument ist m.E. nicht möglich, zumindest wüsste ich nichts von der Definition davon
Ist 1.152.921.504.606.846.979 wirklich eine Zahl mit der du rechnen musst? Ist das eine Schulaufgabe? Naja jedenfalls musst du einfach die Pq-Formel anwenden, bringt also die 1.152.921.504.606.846.979 auf die andere Seite und teil dann durch 1000 (alternativ geht auch Mitternachtsformel, da brauchst du nicht durch 1000 zu teilen)
Leite doch mal ab und schau wie Ableitung aussieht
Das feuert da direkt raus, aber manches bleibt auch noch drinne dass erst nach kräftigem Schütteln kommt, aber davor muss der Penis erstmal ein wenig gerubbelt werden
Du suchst die Punkte P sodass der Abstand von P zu M genau 9 ist. Also schreib dir den Vektor MP auf, nimm davon den Betrag und form nach V um
Du hast folgende Gleichung:
f(x) = A * b^x
f(x) ist die Anzahl an Bakterien, x ist die Zeit in Tagen, A der Startwert, b der Wachstumsfaktor. Du hast folgende Informationen gegeben:
f(4) = 23400, f(10) = 33800
Du bekommst also folgendes Gleichungssystem:
A * b^4 = 23400
A * b^10 = 33800
Dieses Gleichungssystem besteht aus zwei Gleichungen und zwei Unbekannten, ist also (normalerweise) eindeutig lösbar. Form also nach den Variablen um und rechne sie aus, dh. forme die erste Gleichung nach b um, setze dieses b dann in die zweite Gleichung ein und forme nach A um, dann kannst du A ausrechnen, meiner Meinung nach braucht man hier nichtmal Logarithmen, die braucht man erst, wenn die Variable im Exponenten steht, das ist hier aber nicht der Fall
Oxidation bedeutet eine Reaktion mit Sauerstoff, also kannst du zb ausatmen und den Atem dann mithilfe der Glimmspannprobe oder ähnlichem auf Sauerstoff untersuchen
Ich verstehe nicht ganz, wieso du mit (k-1) multiplizieren möchtest, aber ja, nach dem Quotientenkriterium folgt nun die Divergenz der Reihe, also bist du schon fertig. Ich verstehe deine zweite Frage auch nicht so ganz. Also meinst du sowas wie:
Oder sowas? Da wird für den Grenzwert gesagt: 1/0 = unendlich, 1/unendlich = 0, bei Situation wie 0/0 oder unendlich/unendlich muss man L'Hopitals Regel anwenden, andernfalls kann man nicht wirklich was darüber sagen
Was genau ist die Frage? n ist die Stoffmenge, R ist eine Konstante und T ist die Temperatur
Schau dir mal die EN Werte an und geh von links nach rechts... Fällt dir irgendwas an den Werten auf? Geh auch mal von oben nach unten, fällt dir vielleicht hier was auf?
Immer so bis 0 oder 2 Uhr morgens, gammel ein wenig rum, wedel mir ein dies das
Ich bin bisexuell
Ich schätz mal du musst folgendes lösen:
Erstmal die 100 und 180000 kürzen:
Dann mal 1800:
Satz des Thales bspw.
Marlboro Rot - Samra
Stabil auf jeden Fall, kann man sich schonmal sein Meat dazu beaten
Mächtige Kombo