Nano bedeutet 1/1.000.000.000, 1 Nanometer ist also ein Milliardstel Meter.
Unter Nanotechnik versteht man alles, was mit Herstellung und Anwendung von Objekten, die weniger als 100 Nanometer = 1/10.000 Millimeter klein oder dünn sind. Zum Vergleich: Das ist 1.000-mal so klein wie der Durchmesser eines menschlichen Haares. Atome haben Durchmesser zwischen 0,1 und 0,6 Nanometer. Nanostrukturen sind also maximal einige Hundert Atome groß bzw. dick. Auch einzelne Atome sind Nanopartikel.
Die Bandbreite von Werkstoffen in Nanometer-Dimensionen reicht von einfachsten atomaren Verbindungen bis hin zu komplexen Molekülen, Nanoschichten oder -röhren. Es werden verschiedenste Materialien eingesetzt. Die Nanotechnik ist also ein sehr weites Feld.
Nanotechnik wird bereits zur Oberflächenveredelung, als Katalysator, in der Werkstofftechnik, in Kosmetika und Lebensmitteln eingesetzt.
Das besondere an der Nanotechnik ist, dass Nano-Strukturen zum Teil völlig andere physikalisch-chemische Eigenschaften als ihr Ausgangsmaterial in größeren Dimensionen haben:
Elektrische Leitfähigkeit, Magnetismus, Farbe, Härte, Schmelzpunkt, Lichtabsorption und Reaktionsfähigkeit von Nanoteilchen hängen nicht allein vom Ausgangsmaterial ab, sondern werden maßgeblich von Größe und Gestalt beeinflusst.
Die Auswirkungen der Nanotechnik auf Mensch und Umwelt ist sind noch recht wenig erforscht, hier beginnen gerade erst systematische Untersuchungen.
Hier eine ganz gute Übersicht: http://www.biobay.de/artikel/nanotechnologie-grundlagen-chancen-und-risiken