Wie wäre denn das Moseltal? Leichte Berge mit bis zu 300 Höhenmetern, der Hund kann im Strömungsarmen Fluss Schwimmen und die Saison geht gerade los… Weinfeste, Federweißer und Zwiebelkuchen. Zusätzlich gibt’s viele neue und gepflegte Wanderwege in allen Schwierigkeitsgraden und Sehenswürdigkeiten die fast alle Hundefreundlich sind.
Jagt- und Beutetrieb von Hunden oder besser gesagt Tieren. Katzen, Raub-, Vögel oder Fische machen das instinktiv doch auch. Der Barsch jagt den Gummifrosch zb. Das da ein Hacken drin ist, ist jetzt blöd für den Barsch aber gut für den Angler.
Zurück zum Hund…. Das der Labrador die künstliche beute jetzt zu dir zurückbringt liegt ihm einfach in den Genen. Dafür wurde er gezüchtet, der sollte damals (wie Heute) die geschossene Beute zum Jäger zurückbringen. (Das sogenannte Apportieren) Das hängt aber stark von der Rasse ab, manche Rassen machen das aus Genetischer Sicht schon gerne. Andere können damit einfach nichts anfangen. Der Urtrieb stammt aber vom Wolf. Weglaufen = Beute.
Sieht man auf dem Bild so schlecht…. Aber das Gesäuge sieht sehr groß aus!? Ist das normal bei ihr? Schleppt sie decken oder Kuscheltiere vermehrt umher? Frisst sie mehr? Und ist die letzte Hitze zufällig 2 Monate her?
in dem Alter will ich zahnen mal ausschließen.
da du auch nichts von Durchfall oder Erbrechen erwähnst tippe ich das der Hund dich gerade erzieht und zwar zum top futterspender.
Einfach keine Leckerchen mehr geben. Das Futter sollte in dem Alter noch 4 mal täglich angeboten werden. Wenn sie es nicht frisst, nicht stehen lassen. Stell es weg und reich ihr erst zur gewohnten Zeit wieder Futter. Wenn es nichts besonderes zwischendurch gibt dürfte sie innerhalb von 2 Tagen normal fressen.
Geh zur Sicherheit mal hin und schau ihr ins Maul um Verletzungen an Zähnen, Zahnfleisch, Zungen und im sichtbaren Rachenbereich auszuschließen.
wenn sie in 2 Tagen noch wenig frisst würde ich den Tierarzt mal aufsuchen. Halte ein medizinisches Problem aber für unwahrscheinlich.
Wir suchen die Halter unserer Welpen nach strengen Kriterien aus. Das Alter ist dabei nicht zwingend das KO-Kriterium. Allerdings hatten wir auch noch nie jemanden der so jung war. Ich kann dir aber versichern das wir dich nicht nur auf Grund des Alters ablehnen würden.
Dennoch bin ich mir sicher das du ohne weiteres jemanden findest der dir einen Hund verkauft ohne fragen zu stellen oder die Haltung im Nachhinein zu kontrollieren.
Mit 16 bist du geschäftsfähig und kannst daher einen gültigen Kaufvertrag abschließen. Die Verantwortung liegt da leider beim Verkäufer.
Rechtlich ist es in Deutschland so:
Rechtlich wird ein Hund (wie jedes andere Tier) ähnlich einer Sache behandelt, so dass es keine Altersbeschränkung dafür gibt Eigentümer (= rechtliche Herrschaft über eine Sache) eines Hundes zu sein.
Den Hund besitzen (= tatsächliche Herrschaft über eine Sache) ist dann evtl. nochmal eine andere Sache, da es je nach Landesgesetzgebung (oder auch Verordnung der Gemeinde) erst ab einem gewissen Alter erlaubt ist einen Hund zu führen.
Das dürfte deine Frage beantwortet haben.
Stell dir aber bitte selbst die Frage ob deine Lebensqualität auch eine für deinen Hund darstellt.
Hunde sind berüchtigt dafür, Dinge zu fressen, die nach menschlichen Maßstäben nicht genießbar sind.
Das Erbrechen von Hunden kann durch ein schlechtes Urteilsvermögen des Hundes, auch bekannt als diätetische Indiskretion, verursacht werden und ist möglicherweise kein großer Grund zur Sorge.
Erbrechen kann jedoch auch ein Symptom für ernste oder sogar lebensbedrohliche Zustände sein, die eine medizinische Notfallversorgung erfordern und von einem Tierarzt diagnostiziert und behandelt werden sollten.
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Erbrechen (unter Einsatz von Anstrengung, um Nahrung/Flüssigkeit nach oben zu bringen) und Regurgitation (keine Anstrengung beim Hochbringen von Nahrung/Flüssigkeit) zu beachten, da sie deutlich unterschiedliche Ursachen und Behandlungen haben.
Diätetische Indiskretion oder ernsthafte Besorgnis?Erstens - wenn Ihr Hund mehrmals an einem Tag oder an mehreren Tagen hintereinander erbricht, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen
Darüber hinaus sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, wenn Ihr Hund zusätzlich zum Erbrechen folgende Symptome zeigt:
- Appetitlosigkeit
- Veränderung der Häufigkeit des Urinierens
- Veränderung des Dursts
- Blut im Erbrochenen oder Stuhl
- Ungewöhnliche oder schwere Lethargie
- Durchfall
- Kollaps
- Blasses oder weißes Zahnfleisch
- Abdominaler Schmerz
- Gewichtsverlust
Bedingungen, die durch Erbrechen beim Hund gekennzeichnet sind Normalerweise erholt sich ein Hund, der einmal erbricht, aber danach normalen Stuhlgang und normale Essgewohnheiten hat, ohne Zwischenfälle.
Aber wenn es nach dem ersten Mal nicht aufhört, sollten Sie wissen, dass chronisches Erbrechen bei Hunden ein Symptom für eine Vielzahl von Erkrankungen sein kann, einschließlich:
- Infektionskrankheiten (z. B. durch Zecken übertragene Krankheiten)
- Diät-Allergien
- Entzündliche Darmerkrankung
- Stoffwechselerkrankungen (z. B. Nieren- oder Leberversagen, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Diabetes, Addison-Krankheit usw.)
- Krebs
Akutes und plötzliches Erbrechen bei Hunden kann auch ein Symptom für eine Vielzahl von Erkrankungen sein, einschließlich:
- Parasiten im Darm
- Darmverschluss
- Parvovirus
- Nierenversagen
- Leberversagen
- Blähungen
- Verschlucken einer giftigen Substanz
- Addisonsche Krankheit
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
Arten und Ursachen von Erbrechen bei Hunden
Anhaltendes Erbrechen
plötzliches, wiederholtes Würgen und Erbrechen einer schaumigen und klaren Flüssigkeit wenn es andauert, kann es sich um ein ernsteres Gesundheitsproblem handeln - suchen Sie Ihren Tierarzt auf
Sporadisches Erbrechen
ein und aus über Tage oder Wochen kann auf chronische Krankheiten hindeuten lassen Sie eine gründliche Untersuchung durchführen, um die zugrunde liegende Ursache herauszufinden
Erbrechen von Blut
kann als frisches rotes Blut oder alter Kaffeesatz erscheinen bringen Sie Ihren Hund sofort zur Behandlung zu Ihrem Tierarzt
Behandlung von Erbrechen bei Hunden
Wenn Ihr Hund ein Welpe ist, älter ist oder vor bestehende medizinische Probleme hat, suchen Sie sofort Ihren Tierarzt auf
Wenn Ihr Hund wach und aktiv ist und keine gesundheitlichen Probleme hatte, können Sie die folgende Behandlung zu Hause versuchen, bevor Sie Ihren Tierarzt aufsuchen:
- Wenn es sich um ein einzelnes Erbrechen handelt, halten Sie das Futter für mindestens 6 Stunden zurück. Stellen Sie sicher, dass sie Wasser zur Verfügung haben, aber vermeiden Sie übermäßige Wasseraufnahme, da dies zu weiterem Erbrechen führen kann.
- wenn das Erbrechen aufhört, können kleine Brei-Mahlzeiten eingeführt werden
- erhöhen Sie allmählich die Wassermenge
- nach 6 Stunden ohne Erbrechen geben Sie Ihrem Hund einige Tage lang mehrmals täglich kleine Mengen eines fettarmen Brei-Futters
- steigern Sie die Menge nach und nach wieder auf die normale Nahrung Ihres Hundes
- wenn das Erbrechen anhält, wenn Ihr Tier sich innerlich zu verschlechtern scheint oder Sie andere Bedenken haben, bitten wir Sie dringend, so schnell wie möglich Ihren Tierarzt zu kontaktieren.
Hallo,
da hab ich ja fast mehr Fragen als Antworten und Kritik wirst du hier sicher mehr als genug ernten.
Daher mal fix deine Frage beantwortet.
Zuerst mal was du gut machst:
- Die festen und regelmäßigen Zeiten. Wann gibt es Futter, wann geht’s raus, wann wird gespielt und wann ist Ruhe.
- Ein Hundetrainer kommt zu dir. Für den Anfang nicht schlecht, aber er sollte so schnell wie möglich in die Hundeschule.
Was weniger gut ist:
- Gänzlich die Fütterung! Zunächst solltest du ihn nach dem ersten Gassi um 6.30 füttern. Da wird er zum einen sicher einen Mords Hunger haben und zum anderen ist danach ja eh das Verdaungsschläfchen bis 8.30 angesagt. So kann er schon etwas verdauen und ab 8.30 auch toben ohne die Gefahr einer Magendrehung. Die Menge an Futter!? Du gibst ihm morgens 500g Nassfutter, dann einen Kong, dann gibt’s Trockenfutter und am Abend wieder Nassfutter (etwa wieder 500g?) Wenn ich da richtig schätze, sind das 1,2-1,4kg Futter was der Tagesration einer ausgewachsenen Deutschen Dogge entspricht.
Die Meinungen zur Wahl des Futters gehen ja weit auseinander und jeder hat so seine Sichtweise, aber ich möchte dir das Bosch Maxi Junior empfehlen, damit haben wir über viele Jahre gute Erfahrung gesammelt und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut!
Halte dich da an die Hersteller angaben und wieg deinen Hund regelmäßig, um die Menge anzupassen.
- Nach 5 Tagen allein lassen üben ist etwas früh und 2 Stunden auch zu lange. Warte damit noch ein paar Wochen und steigere es langsam. Angefangen mit maximal 30 Minuten.
- Zuhause anleinen solltest du auch lassen. Wenn er raus muss, um sein Geschäft zu erledigen wird er sich auch ohne Leine melden das sollte in dem alter schon sitzen. Falls nicht ist das keine große Sache und euer Hundetrainer kann dir dazu sicher ein paar Tipps geben die schnell zum Erfolg führen. Zuhause soll er sich wohl fühlen und frei (wenn auch in einem bestimmten Bereich) bewegen können.
Für die Zukunft möchte ich dir noch empfehlen wenigstens die Begleithunde-Prüfung zu machen. Der gute wird mal ein ordentlicher Brocken und den musst du einfach im griff haben. Such dir dazu am besten einen Verein, in dem schon viele Rottweiler sind. Die Ausbildung in solchen Ortsgruppen ist in der Regel nicht teuer und unheimlich wertvoll für dich und deinen Hund.
Melde dich doch beim ADRK an: https://adrk.de/index.php/de/
Der Beitrag ist relativ günstig und die helfen gerne bei allen fragen rund um den Rottweiler.
Ich hoffe das hilft dir vorerst weiter.
Wünsche viel Spaß und eine gute Zeit mit deinem Rottweiler.
Einen Rottweiler Rüden aus einer Leistungszucht.
Das war für mich der einstieg in den Hundesport und die Schutzhundeausbildung.
Der gute ist allerdings mit 4 Jahren an Krebs erkrankt und musste Eingeschläfert werden. Bis dahin hatten wir eine tolle Zeit.
Du hättest vielleicht erwähnen sollen das du in Australien Wohnst.
Aber selbst da ist es sehr unwahrscheinlich das er noch ein reinrassiger Urdingo ist. Die sind selbst in Australien zu 75% mit anderen Hunderassen vermischt. Allerdings ist es gut möglich oder sogar wahrscheinlich das eine gute Portion Dingo drinsteckt.
Hier ein wikipediaeintrag über die verbreitung: https://de.wikipedia.org/wiki/Dingo#Heutige_Verbreitung
Wende dich zuerst einmal an deinen Tierarzt um eine gesundheitliche Ursache auszuschließen.
Wenn da alles OK ist würde ich mich an einen Hundetrainer wenden der wenn er gut ist schnell die Ursache analysieren sollte. Dieser kann dir dann in der Regel auch mit der Lösung schnell weiterhelfen.
Und abschließend noch eine frage: Macht er das nur zuhause?
Hallo,
zuerst mal um deine Frage zu beantworten…
der Vermieter kann weder dich, deinen Hund noch deine Mutter rausschmeißen wenn du nur zu Besuch bist. Das Ordnungsamt in nrw kann dir den Hund nicht einfach so wegnehmen, allerdings kann es Bußgelder verhängen wenn du dich nicht an die örtlichen Richtlinien hältst.
du solltest allerdings so schnell wie möglich den Hund in deiner zuständigen Verbandsgemeinde anmelden.
Die Sachkundeprüfung solltest du auch so schnell wie möglich ablegen.
empfehlen kann ich dir auch die Begleithunde Prüfung.
melde dich doch beim ADRK an. Die stehen dir bei allen Fragen zur Verfügung, kosten nicht viel Beitrag und informieren regelmäßig in ihrer Fachzeitschrift über gesetzliche Änderungen.
Das brauchst Du für Deinen Urlaub mit Hund in Österreich bzw. für die Einreise und Durchreise mit Hund in Österreich:
- einen EU-Heimtierausweis und eine Mikrochip-Kennzeichnung
- eine gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt)
- Welpen unter 12 Wochen bzw. Welpen zwischen 12 und 16 Wochen, die eine Tollwutimpfung erhalten haben, aber noch nicht die vorgeschriebenen 21 Tage zum Erreichen des Impfschutzes erfüllen: Zusätzlich zum Pet-Pass und zum Microchip brauchst Du die Erklärung eines von der Behörde zugelassenen Tierarztes, in der bestätigt wird, dass das Jungtier vorher nur an seinem Geburtsort gehalten wurde (Tollwutunbedenklichkeitsbestätigung). Ebenso ist die Einreise gestattet, wenn das Tier von seiner Mutter, von der es noch abhängig ist, begleitet wird (und die alle Anforderungen zur Einreise erfüllt).
Alle Achtung!!!
Naturtalent oder hast du das mal in irgendeiner art gelernt.
Kannst du schon, aber Notwendigkeit besteht da keine. Die Haare zwischen den Pfotenballen sind normal und laufen sich wie die Krallen auf eine normale Länge ab. Sicher gibt es da auch Ausnahmen wie auch bei den Krallen und man muss etwas nachhelfen.
sieht auf den Bildern aber völlig normal aus. Zudem haben sie eine schützende Funktion. Wo die Haare sind ist zunächst mal weniger Platz für kleine Sternchen oder Ähnliches. Und wenn der Hund sich mal was einläuft sorgt die Bewegung der Haare beim laufen dafür das sich die meisten Verschmutzungen von selbst lösen.
Im Winter schützen sie vor Streugut zwischen den Pfotenballen, vermittelt aber auch den Eindruck das sich Eis und Schnee dadurch schneller festsetzen kann. Das ist aber auch von Hund zu Hund verschieden und beeinträchtigt nur die wenigsten. Normalerweise löst sich auch Eis durch die Haare besser.
Also einfach lassen wenn sie nicht anomal lang werden.
Klar. Geht in beide Richtungen.
Ach Gott wie traurig!
Mein Beileid vorweg!
Da muss ich direkt an die ganzen Hunde denken die mich die letzten Jahre verlassen mussten und an die, die es noch werden. Das ist leider das leid von jedem Hundehalter. Das sollte dir auch bewusst sein wenn du dich für einen Nachfolger/in entscheidest. Die Uhr vom Hund läuft einfach schneller ab als deine.
Ich hab da schon alles versucht. Ablenkung ist das einzige was temporär hilft. Aber ich kann dir versichern das deine Trauer nachlässt. Die tollen Momente mit deinem Hund werden dir auf jeden Fall in Erinnerung bleiben.
Das könnte alles mögliche sein. Auch das Schmerzempfinden ist von Hund zu Hund verschieden.
Eine Ferndiagnose ist da unheimlich schwer. Dazu müsste man auch noch wissen ob es nur kurzzeitig war oder er durchgehend humpelt, sich das Bein leckt oder ob es sich gebessert hat oder sogar schon gänzlich nachgelassen hat.
Insekten, Schlangen, Spinnen oder ähnliches dürften deinem Hund nicht gefährlich werden. (Außer du schreibst von Australien)
Da es auf einer Wiese passiert ist tippe ich auf eingetretenen Stachel einer Distel. Umgeknickt oder ähnliches.
Google am besten mal die Nummer vom Tierärztlichen Notdienst in deiner nähe falls es über Nacht schlimmer wird und ruf den Diensthabenden Tierarzt mal an.
Wenn es morgen früh nicht besser sein sollte ruf deinen Tierarzt an. Der wird dir sicher am besten helfen können.