Nun Mcfly

Der Kreatininwert ist ein , auf der einen Seite empfindlicher aber auf der anderen Seite auch sehr feiner Gradmesser für die Nierenfunktion.

Von einem leicht erhöhten Wert kann keine Rede sein, der beginnt ab 1,2 bis 1,5...Je nach Labor wo das Blut untersucht wird.

Kreatinin ist ein Abbauprodukt von Kreanin und steigt aber erst an wenn die Nieren ( immer beide ) zu mindestens 50% geschädigt sind.

ABER : Wenn du zu wenig getrunken hast steigt er auch an...in deinem Falle bewegt er sich im Normbereich. So ist das.

In der Tat hilft viel Wasser trinken....Und ob er 0,9 oder 1,1 ist , ist ...EGAL

Einen genauerern Aufschluß gibt der sogenannte GFR Wert..

GFR steht für Glomeruläre Filtrationstare.

Aber auch hier gilt..einmal gemessen und dann einen Rückschluss zu ziehen wäre nicht proffesionell. Es sei denn Der Krea Wert wäre über 1,5 und die GFR stark erniedrigt.

Also keine Panik,,,Viel trinken und in 4 Wochen wiederholen..länger solltest du nicht warten. Ist der Kreawert weiter angestiegen wären weiter Laboruntersuchungen fällig.

Lieben Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo Apfelbaum...

Die Lage ist wie folgt :

20 Zigaretten pro Tag erhöhen den Grundumsatz um 200-400 Kcak pro 24 Stunden.

Das bedeutet im Umkehrschluss das du diese Kcal einsparen musst damit du nicht zunimmst. Dazu kpmmt die bewiesene Tatsache das Nikotin eine Hungerreduzierende Wirkung hat.

Soweit die Theorie.

Du wirst aber auch andere Erfahrungen hören.

Desweiteren sind die Finger gewohnt immer was in der Hand und der Mund was am Mund zu haben.

Und was ist lecker ? Fettiges und salziges. Das Zunehmen ist vorprogrammiert.

Ausnahmen gibt es natürlich auch, aber sich darauf zu verlassen ist nicht ratsam.

Die Idee mit dem Nikotinpflaster ist nicht schlecht aber rauchen ist psychisch ja mehr.. wie Geschmack,Rauch und diverse andere Rituale.

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo Snuk...

Zunächsteinmal bedeutet Tumor Schwellung.

Und in der Tat ist es so das, je nach Ort dieses Tumors, die Größe zum Tod führen kann.

Im Gehirn geht es wohl am schnellsten aber auch im Bach wachsende Tumore drücken irgenwann mal auf Gefäße was wiederum dazu führt das Nieren, Leber oder Darm dann dermassen geschädigt werden das diese schliesslich versagen.

Wenn du wissen willst ob man gutartige Tumore entfernen lassen sollte ist die Antwort auf jeden Fall ja .

Burkhard

...zur Antwort

Hallo ZG..

Zunächsteinmal sprichst du von 2 verschiedenen Eingriffen.

Eine Herzkranzgefäßdarstellung ( Coronarangiographie ) erfolgt in aller Regel ohne Narkose. Die Puntionsstelle worüber der Katheter eingeführt wird wird aber örtlich betäubt.

Bei der Lösung der Verstopfung wie du sie nennst gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Eine ist die sogenannte PTCA. Bei diesem Eingriff wird die verenngte Stelle aufgedehnt. Oft wird auch an dieser Stelle ein sogennter Stent ( Gefäßstütze in form eines Metallkorbes ) eingebracht.

Auch diese Eingriffe erfolgen mittels örtlicher Betäubung der Punktionsstelle..

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo Marcson.

In der Tat können die Gründe die du schon aufgezählt hast die Ursache sein.

Allerdings kann es NICHT perfekt gewesen sein sonst wäre die Trennung nicht eingetreten.

Ein weiterer Grund ist schlicht und ergreifend tiefe Respektlosigkeit vor den Gefühlen des anderen.

Wenn du auch auf nachfrage keine Gründe erfährst bist du es in den Augen des anderen nicht wert die Wahrheit zu erfahren.

Da hilft nur ein eigenes Ritual zur Verabschiedung das du mit dir alleine ausmachst zu entwickeln.

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo ebi

Die Nadeln sind in der Tat viel dicker.

Der Grund ist sehr einfach. Um die Durchflussrate zu gewährleisten muss das Lumen der Nadel entsprechend groß sein. Dazu kommt das der Shunt punktiert wird.

Dieser Shunt ist eine operative Verbindung zwischen einer Vene und einer Arterie. Die Nadelgröße wird in Gage angegeben.

Hier gilt : Je HÖHER die Zahl desto DÜNNER ist die Nadel. Auch anhand der Farben sind die Größen zuu unterscheiden.

Die Dialyseform die du meinst ist das sogenannte Single Needle Verfahren. Das bedeutet das eine einzige Nadel benutzt wird.

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo ilndf

Die Werbung hat erreicht wozu sie gemacht wurde. Sie hat dich sozusagen zum Nachdenken gebracht. Die andere Botschaft ist da platter : Wenn du kein iPhone hast bist du nur ein halber Mensch.

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo Yip

Das was du schilderst klingt schwer nach Schlafapnoe.

Das bedeutet das du während des Schlafes Atemstillstände hast die zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff führt.

Die Ursachen sind zum Beispiel Übergewicht oder Alkoholmissbrauch. Der Gang zum Arzt ist sinnvoll. Dein Hausarzt wäre der erste Kontakt für dein Problem.

Die Symptome sind nicht zu unterschätzen da sie auf Dauer auch zu Herzproblemen führen werden.

Viele meinen das diese Atemaussetzer nur bei älteren Menschen vorkommen. Diese Meinung ist falsch. Es gibt übrigens auch die Möglichkeit diesen Verdacht auf Atemaussetzer mit einem kleinen Gerät zu Hause zu testen. Ob dein Hausarzt so was hat ist aber eher fraglich. So eine Überweisung an ein Schlaflabor ist eine gute Sache da dort alle Werte gemessen werden können.

Die Kasse zahlt das wenn dein Hausarzt die richtige verdachtsdiagnose auf die Überweisung schreibt.

Also zum Beispiel Verdacht auf Schlafapnoe.

Frag ihn mal

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo Vweiss

Das die Augenprobleme von der Narkose an sich kommen ist eher unwahrscheinlich. Zwar werden künstliche Tränen oder Augensalbe wegen des fehlenden Lidschlages für die Zeit der Narkose verabreicht aber die machen keine Sehverschlechterung.

Was aber sein kann,ist, das genau DAS nicht gemacht wurde. Also kann das Auge sozusagen ausgetrocknet sein. Die Operation sollte nicht länger als maximal 60 Minuten dauern. Das austauschen des Aggregates dauert mal höchstens 10 Minuten wenn die Pacersonden nicht gewechselt oder neue implantiert werden.

Der Augenarzt ist hier der richtige Ansprechpartner.

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo Marieke

Das was du schilderst muss nicht zwingend eine Pferdehaarallergie sein. Um deine Selbstdiagnose entweder zu bestätigen oder zu verwerfen musst du aber zu einem Arzt. Am besten ist ein Allergologe . Das ist ein Internist der sich mit Allergien sehr gut auskennt. Du hast keine Wahl Marieke.

Mit dem Arzt kannst du dann besprechen wie du dich zu verhalten hast sollte es wirklich eine Pferdehaar Allergie sein. Übrigens : Eine richtige Allergie kann lebensbedrohend werden.

Also lass es unbedingt abklären.

Von Selbstmedikation wie Salben oder Tabletten ist zwingend abzuraten. Du kannst natürlich deine Haut eincremen aber sie hilft nicht zur Vorbeugung eines allergischen Hautreizung. Wirksame Medikamente sind allesamt verschreibungspflichtig und haben zum Teil auch Nebenwirkungen wie zum Beispiel Müdigkeit.

Ich nehme an das mein Rat-Bis zur Abklärung kein Pferdkontakt- nicht befolgt wird.

Pass auf dich auf.

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Der Kölner Dom ist das Wahrzeichen von Köln und ist ein Meisterwerk gotischer Architektur. Seit 1996 wird er auch von der UNESCO als schutzwürdig empfunden und als Weltkulturerbe anerkannt.

Das Gotteshaus hat in seiner langen Geschichte schon viele Rekorde gebrochen: er bietet Platz für 20.000 Gläubige und mit der Vollendung des Nordturmes war er acht Jahre lang das höchste Gebäude der Welt. Heute verfügt er über die größte frei schwingende Glocke der Welt, die 1924 fertiggestellte St. Petersglocke, von den Kölnern liebevoll "d'r dicke Pitter" genannt. Auch wenn der fünfschiffige Kirchenbau mit der monumentalen Westfassade heute nicht mehr höchstes Gebäude der Welt ist, braucht man schon etwas Ausdauer um die 509 Stufen auf einen der Türme zu erklimmen: einen Aufzug gibt es nicht.

Belohnt wird man für die Mühen jedoch durch eine wunderbare Aussicht auf die Kölner Innenstadt und das Umland, bis über Bonn hinaus. Da die Abgasbelastung einer modernen Großstadt wie Köln unenwegt Schäden am sensiblen Stein der Kathedrale und besonders an der Fassade und den zahlreichen Verzierungen anrichtn, müssen jährlich ca. 10 Millonen Euro zu ihrer Erhaltung aufgebrach werden. Diese werden zum größen Teil vom Zentral-Dombau-Verein zu Köln getragen und durch Spenden aufgestockt. Aufgrund dieser ständigen Renovierungsarbeiten sollte man sich bei einem Besuch in Köln nicht wundern, wenn Teile des Doms durch Baugerüste verdeckt sind, die den majestätischen Anblick jedoch kaum zu schmälern vermögen. Goldener Dreikönigsschrein Seit 1164 Erzbischof Reinald von Dassel die Gebeine der heiligen drei Könige nach Köln gebracht hat, ist Köln eine der wichtigsten Wallfahrtsstätten Europas. Jährlich kommen tausende von Pilgern nach Köln um einen der bedeutensten Schreine des Abendlandes zu besuchen. Um dieser Ehre und der erhöhen Besucherzahl gerecht zu werden, wurde der alte Dom aus dem 9. Jahrhundert durch einen weitaus größeren Kirchenbau ersetzt. Welche Bedeutung die Reliquien für Köln und dessen Bürger haben lässt sich auch daran erkennen, dass als Symbol für die Ruhestätte der heiligen drei Könige drei Kronen das Wappen von Köln zieren. Der goldene Dreikönigsschrein ist eine der schönsten Goldschmiedearbeiten des Mittelalters. Das Kunstwerk stellt die weltweit größte Bildsammlung antiker Bildsteine des Mittelalters dar, die sich aus 300 geschnittenen Steinen und zahlreichen Antiken Gemmen und Kameen zusammensetzt. Insgesamt schmücken den Schrein über 1000 Edelsteine und Perlen. 74 Figuren aus vergoldetem Silber, eldelsteinbesetzte Filigranplatten, farbige Bänder aus Emaille, blaugoldene Inschriften und gegossene Metalkämme stellen das Motiv der Dreieinigkeit Gottes dar. Die Maße des Schreines sind: 1,10m Breite, 1,53m Höhe und 2,20m Länge. Im Inneren Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Inneren des Köner Doms sind der goldene Dreikönigsschrein, das Gerokreuz (um 970), die Mailänder Madonna aus dem 13. Jahrhundert, der Altar der Stadtpatrone von Stephan Lochner (um 1450), das größte erhaltene Chorgestühl Deutschlands mit 104 Stühlen aus dem 14. Jahrhundert ( wobei ein Sitzplatz stets für den Kaiser und den Papst reserviert wurde) und die Teppiche von Peter Paul Rubens von 1640. Die sogenannte Schwalbennestorgel mit fast 4.000 Pfeifen befindet sich seit 1998 im Dom und wurde von der Weltbekannten Orgelbaufirma Klais in Bonn fabriziert. Geschichte Über lange Zeit, 300 Jahre lang, blieb der Kölner Dom unvollendet und er prägte mit seinem Dombaukran auf dem nur langsam wachsenden Südturm die Silhouette Kölns.

Am 15. August 1248 wurde nach Plänen des Dombaumeisters Gerhardvon Rile der Bau des gotischen Gotteshauses begonnen. Am hierzu gewählten Platz, nahe der Stadtmauer, hatten schon seit 870 mehrere Kirchen gestanden, denn schon seit frührömischer Zeit versammelten sich hier die ersten Christen.

1322 wurde der Chor geweiht und um 1350 wurde mit dem Bau des Südturmes begonnen. Hierzu errichtete man den schon zuvor erwähnten Kran, eine mittelalerliche Baumaschine, die mit dem Voranschreiten der Bauarbeiten immer weiter in die Höhe Stieg. 1410 erreichte der Südturm das zweite Geschoss, doch bald darauf, um 1528 stellte man den Bau aus Geldmangel vorerst ein. Nach langer Unterbrechung wird der Fassadenplan 1842 in Darmstadt und Paris wiederentdeckt bald darauf kann der Bau mit der Unterstützung des preußischen Staates und engagierter Kölner Bürger, die zu diesem Zweck den noch heute bestehenden Dombauverein gründen, wieder aufgenommen werden. 1880 wird der Dom nach 632 Jahren Bauzeit gemäß den ursprünglichen Plänen des Mittelalters vollendet.

Im 2. Weltkrieg wurde der Kölner Dom durch 14 schwere Fliegerbomben stark beschädigt jedoch wurde er bald darauf wiederhergestellt und an einigen Stellen um etwas modernere Bauformen, wie z.B. den mordernen Vierungsturm bereichert. Jedoch macht die starke Umweltbelastung auch heute immer neue Reparaturarbeiten erforderlich, so daß der Kölner Dom wohl eine "ewige Baustelle" bleiben wird.

...zur Antwort

Hallo ess...

Zunächst einmal ist die Pille danach wie du vielleicht weißt eine Hormonbombe dessen Wirkung darauf abzielt eine Abbruchblutung einzuleiten.

Es gibt Frauen die auch eine Stimmungsveränderung aber auch körperliche Beschwerden danach bekommen. Das geht aber wieder weg.

Wenn du den Beipackzettel noch hast lies den mal und schau nach ob der zeitliche Rahmen nicht schon überschritten ist.

Hast du denn den Beipackzettel überhaupt gelesen ?

Was die braune Verfärbung angeht kann ich nichts zu sagen...

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

hallo Amg

Also zunächst mal sind Warzen eine Virusinfektion, bzw. enstehen durch Viren

Zum zweiten wird das noch 2-3 Tage weh tun aber da musst du durch...das wird ja besser.

Dann solltest du wirklich am 10 oder spätestens am 11. Tag zum Arzt die Fäden ziehen lassen, die wachsen sonst richtig fest und das wird ein überflüssiges Gefrickel.

Und, ja es stimmt. Warzen können wiederkommen, müssen aber nicht zwangsläufig.

So ist das...hast du nicht in der Hand.

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo Psych

Zunächst einmal

Wenn du Psychiater werden willst musst du zunächst dein Medizinstudium abschliessen.

Danach kannst du Facharzt für Psychiatrie werde.

Einen Schwerpunkt gibt es nicht.

Den Ratschlag stattdessen Psychologie zu studieren kann ich nicht unterstützen da dir als Psychologe sämtliche Befugnisse eines Arztes fehlen.

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo Sabrina,

Du solltest dich nur mit einer Frage beschäftigen.

Warum bin ich mit diesem Mann zusammen ?

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Milzentfernung Welche Aufgaben hat die Milz?

Die Milz ist ein 100 bis 250 Gramm schweres, etwa elf Zentimeter langes, sieben Zentimeter breites und vier Zentimeter dickes Organ im linken Oberbauch, direkt unter dem Zwerchfell liegend.

Sie ist von einer Kapsel aus Bindegewebe umhüllt. Rund zehn Prozent aller Menschen haben zusätzliche Nebenmilzen.

Die Milz erfüllt zahlreiche Aufgaben bei der körpereigenen Abwehr, dem Immunsystem. In ihr reifen bestimmte weiße Blutkörperchen zu Abwehrzellen, den so genannten B- und T-Lymphozyten, heran. Sie sind im Milzgewebe in runden "Milzfollikeln" angeordnet. Außerdem werden in der Milz überalterte Blutzellen, z. B. die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), aber auch Blutplättchen (Thrombozyten), die an der Gerinnung des Blutes beteiligt sind, aussortiert und abgebaut.

Wann muss die Milz operativ entfernt werden?

Bei Unfällen (z. B. einem Autounfall) kann das Milzgewebe mitsamt der Kapsel einreißen (Milzruptur). Weil das Organ stark durchblutet ist, können bei großen Rissen unstillbare Blutungen entstehen, an denen ein Mensch innerhalb kürzester Zeit stirbt. Manchmal kommt es zunächst nur zu einem Einriss des Gewebes, die bindegwebige Kapsel bleibt intakt und stoppt unter Umständen die Blutung.

Gefürchtet ist die so genannte zweizeitige Milzruptur. Dabei bleibt die Kapsel zunächst unversehrt, das verletzte Milzgewebe blutet aber. Dadurch steigt der Druck im Inneren so stark an, das die Kapsel einreißt.

Oft passiert das erst Stunden oder Tage nach dem Unfall, also wenn der Patient längst wieder zu Hause ist. Ein Einriss der Milz mit Blutverlust in die Bauchhöhle ist stets ein medizinischer Notfall, bei dem die Milz in der Regel unverzüglich entfernt werden muss. In der Fachsprache bezeichnet man die Milzentfernung als Splenektomie.

Nur bei kleinen Milzrissen besteht heute die Möglichkeit, die verletzte Stelle während der Operation mit Gewebekleber zu verschließen und so das Organ zu erhalten.

Unfälle sind aber nicht die einzige Indikation für eine Splenenktonie.

Einige Erkrankungen verursachen eine zum Teil massive Vergrößerung der Milz, eine so genannte Splenomegalie. Ursache hierfür können bösartige Tumorleiden (z. B. Lymphdrüsenkrebs oder Leukämien), Virusinfektionen (z. B. HIV), Lebererkrankungen (z. B. Hepatitis und Leberzirrhose), oder rheumatische Erkrankungen (z. B. Juvenile Rheumatoide Arthritis) sein.

Wenn sich die Milz trotz Behandlung der Grunderkrankung nicht wieder verkleinert, kann die Splenomegalie zur Operation zwingen. Von einem Hypersplenismus spricht man, wenn die Milz viel zu viele rote Blutkörperchen und andere Blutzellen zerstört, so dass der Betroffene blutarm (anämisch) wird oder einen Mangel an Blutplättchen entwickelt.

Eine solche Überfunktion der Milz kommt ebenfalls häufig bei rheumatischen Erkrankungen vor und kann manchmal nur durch die Entfernung des Organs beseitigt werden.

Weitere Gründe für operative Milzentfernungen sind schwere Entzündungen, bei denen sich eitrige Kapseln (Abszesse) gebildet haben, oder bösartige Tumoren.

Gruß, Burkhard ( Text aus einer Medizinerseite )

...zur Antwort

Hallo Lini

 

Deine Mutter hat bestimmt ab und zu mal was von dir gewollt oder sich gewünscht was du aber nie machen wolltest oder wovor du dich immer gedrückt hast.

Und genau das mach morgen..mit Freude und Liebe

 

Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo lill...

Deinem patenonkel geht es in der Tat sehr schlecht.

Das was du als "schwanger" beschreibst liegt nicht an den Magengeschwüren oder das der Magen geschwollen ist.

Das ist das Vollbild der Aszitis. Das ist der Fachausdruck für Bauchwasser. Die Gründe für das Bauchwasser sind vielfältig aber immer vital bedrohend. Also Lebensgefährlich.

Natürlich kann man das Wasser "ablassen". Mit einer langen Nadel wird in den Bauchraum ( NICHT in den Magen ) gestochen und das Wasser abgesaugt. Das verschafft Erleichterung beim Atmen weil wieder mehr Platz ist.

Leider kommt das Wasser immer wieder.

Das Blutspucken kommt daher :

In der Leber werden einige Gerinnungsfaktoren gebildet die jetzt natürlich fehlen. Zusätzlich kommt es durch die Leberzirrose zu Krampfadern in der Speiseröhre ( Ösophagusvarizen ) Wenn die Risse bekommen spuckt der Patient das Blut aus.

Sollte der Riss groß sein verblutet der Patient in wenigen Minuten.

Die Gerinnungsfaktoren kann man teilweise ersetzen..aber eben nur teilweise.

Eine Lebertransplantation ist wahrscheinlich nicht mehr möglich da dein Patenonkel  die Operation nicht überleben würde.

Das dein patenonkel nicht ansprechbar war lag daran das der Körper mit Giftstoffen geradezu überschwemmt ist. Die Leberzirrose im Endstadium macht eine Entgiftung, was ja eine gesunde Leber kann, völlig unmöglich.

Es sieht nicht gut aus für deinen Patenonkel.

Selbstverständlich darfst du hoffen....Aber so traurig wie das ist musst du dich mit Abschied und Trauer auseinandersetzen.

Ich wünsche dir viel Kraft und schicke dir einen besonders lieben Gruß, Burkhard

...zur Antwort

Hallo Tinkergirl

Zunächstmal ist deine Angst verständlich.

Ich muss dich aber trotzdem fragen woher du weißt das dein Herz ausgesetzt hat oder ob du das nur vermutest.

Das was du als du als Koma bezeichnest...war es ein Koma ? Wer hat dir das gesagt ?

Wenn es dir möglich ist sei so gut und beantworte meine Fragen, ok ?

Ich werde mich dann wieder melden.

Liebe Grüß, Burkhard

 

...zur Antwort