Nein, weil ...

... ich selbst seit über 10 Jahren ein Instrument spiele und finde, dass dieser Untericht nicht Musik ist. Natürlich werden einem die Grundlagen des Notenlesens und Dinge wie Dreiklänge, Notenschlüssel, Tonarten usw. beigebracht. Aber vorallem ab der achten Klasse sind 90 % des Stoffes trockene Theorie über beispielsweise Mozart o.ä. Ich finde man sollte in diesem Unterricht über die Grenzen des "normalen" Unterrichts hinaus gehen und mehr praktische Anwendung üben.

...zur Antwort
Femme

Ich bin Mann, fühl mich als Frau und verachte Männer.

...zur Antwort
Nein

Vermutlich wird die Katze das Anziehen so oder so nicht zulassen und oder sofort versuchen ihn auszusiehen. Es gibt bestimmt ein paar Kartzen, die so etwas mit sich machen lassen, aber vermutlich wird das nichts und ist nicht gut für die Katze. Dies kann als Strafe angesehen werden und kann Ihre Beziehung zu der Katze schädigen.

...zur Antwort

Guten Tag,

erst einmal ich bin kein Profi, aber ich versuche dir zu helfen.

  1. In Deutschland sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, für ihre Beschäftigten Beiträge zur Rentenversicherung zu zahlen. Dies gilt grundsätzlich für alle Beschäftigten, unabhängig vom Alter. Auch Aushilfen und Minijobber müssen Beiträge zur Rentenversicherung zahlen, es sei denn, sie sind von der Rentenversicherungspflicht befreit.
  2. Deine Chefin hat offenbar erwähnt, dass du dich aufgrund deines Alters nicht von der Rentenversicherungspflicht befreien kannst. In der Regel müssen Personen, die älter als 16 Jahre sind und in einem Minijob oder als Aushilfe arbeiten, Rentenversicherungsbeiträge zahlen. Jedoch können geringfügig entlohnt Beschäftigte einen Antrag stellen, welcher diese von dieser Pflicht befreit. Dann muss der Arbeitgeber eine Rentenversicherung in Höhe von 15 % des Arbeitsentgelts zu zahlen.
  3. Die Höhe der Beiträge zur Rentenversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deines Verdienstes. Es ist möglich, dass die Höhe deiner Beiträge im September höher war als in einem anderen Monat, wenn dein Verdienst geringer war. Das kann dazu führen, dass die Beiträge im Verhältnis zu deinem Lohn höher erscheinen.
  4. Die Unterschiede in den Beiträgen zwischen dir und deiner Kollegin könnten auf unterschiedlichen Verdiensten, Versicherungszeiten oder individuellen Vereinbarungen basieren.

Um Klarheit über deine individuelle Situation zu erhalten, empfehle ich dir, direkt mit deiner Chefin oder der Personalabteilung deines Arbeitgebers zu sprechen. Sie können dir genau erklären, wie die Beiträge zur Rentenversicherung berechnet werden und warum sie in deinem Fall höher sind. Es ist wichtig, die rechtlichen Bestimmungen und Vereinbarungen in deinem Arbeitsvertrag zu verstehen, um mögliche Unklarheiten zu beseitigen.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort