Du schreibst, dass Dir beim Backen oft was schief geht. Daher mein Tipp: Halte Dich am Besten an Rezepte (z. B. Dr. Oetker, im Internet zu finden). Statt Puddingpulver kannst Du Mais-, Weizen- oder auch Kartoffelstärke nehmen. Handelsnahme z. B. Mondamin oder diverse andere auch beim Discounter. Ein Pk. Puddingpulver ersetzt Du dann durch 40g davon. Alternativ kann man auch etwa die gleiche Menge Mehl nehmen oder ca. 60 g Grieß. Die Konsistenz des Kuchens wird dann allerdings etwas anders. Tante Bertha schreibt, dass man auch Gelatine verwenden kann. Das geht nur bei Kuchen/Torten, die nicht gebacken werden. Erhitzt man nämlich die Gelatine zu stark, verliert sie ihre Bindefähigkeit.
Ich schließe mich der Meinung der Anderen an. Das Verhältnis von Fett, Zucker und Mehl muß stimmen, sonst schmecken die Streusel nicht und haben auch nicht die richtige Konsistenz. Zu der Antwort von Bienerl habe ich noch eine Anmerkung: Margarine enthält etwa genauso viel Fett wie Butter und hat deswegen auch einen ähnlichen Kaloriengehalt. Wirklich Fett und somit Kalorien sparen kann man nur mit fettreduzierten Produkten und die sind zum Backen (vor allem für Mürbteig, Streusel u. ä.) ungeeignet. Dann lieber ein Stück Kuchen weniger essen, aber dafür leckeren.
Jetzt muss ich doch auch nochmal meinen Senf dazu geben, obwohhl schon einige Sachen gesagt wurden, die ich auch so mache. Natürlich ist es wichtig, ein gutes Rezept zu haben. Ich wiege die Eier (3-4 Stück) und verwende die gleiche Menge Margarine und Mehhl, Zucker etwas weniger. Die Margarine und der Zucker sollten möglichst lange geschlagen werden, eigentlich bis der Zucker aufgelöst ist, aber ich finde es reicht, wenn eine helle cremige Masse entstanden ist. Die Eier einzeln einrühren, bis sie die Masse binden. Ersetzt man einen Teil des Mehls durch Stärkepulver, wird der Kuchen feinporiger. Ganz wichtig ist aber, dass das Mehl nur ganz kurz, auf mittlerer Geschwindigkeit eingerührt wird. Es muss nur gerade eben "im Teig verschwunden" sein. Rührt man zu lange, wird der Teig zäh und kleistrig und der Kuchen fest und trocken.
Für alle Back-Grundrezept sind die Rezepte von Dr. Oetker klasse. Auf der Internetseite von Dr. O. findet man tolle Tipps und man kann sich darauf verlassen, dass die Rezepte funktionieren.
Die Mandelhörnchen, die Du wahrscheinlich meinst und von denen Rina1966 ein Bild geschickt hat, enthalten Marzipan. Für den Teig wird Marzipan mit Fett und Eiern cremig gerührt. Dann wird Mehl/Stärkepulver dazu gegeben und der ziemlich feste Teig wird auf ein Backblech gespritzt. Auch wenn keine Mandeln obendrauf gestreut sind, sind es doch Mandelhörnchen, weil das Marzipan einen hohen Mandelanteil hat. Bei Aldi z. B. gibt es solche Dinger im 4er-Pack. Auf der Packung steht zum einen die Zutatenliste und auch eine Kalorienangabe. Die Aldi-Hörnchen sind allerdings kleiner als die, die man normalerweise beim Bäcker bekommt.
1 Ei 140g brauner Zucker (es geht auch weißer) 80 ml Öl oder 125 g weiche Margarine 280g Buttermilch, Milch, Joghurt od. saure Sahne
verrühren
260g Mehl (Weiß-u. Vollkornmehl od. nur Weißmehl) 3 Tl. Backpulver (ggf. 1Tl Zimt für Blaubeermuffins)
gut mischen und sieben
200 g gefrorene Blaubeeren
alle Zutaten vorsichtig vermengen, in 12 Muffinförmchen füllen, Backen bei 180 Grad oder 160 Grad Umluft ca 25 - 30 Minuten. Garprobe!
Statt der Blaubeeren kann man auch anderes Obst verwenden (2 kleine Äpfel in Würfel geschnitten, Kirschen aus dem Glas...) oder einfach 100 g gehackte Nüsse, Mandeln, Kokosraspel...
Wenn man gefrorenes Obst nimmt, ist die Backzeit länger als bei zimmerwarmem.
Jane 007 hat recht. Butter besteht zu etwa 80% aus Fett. Leider hat sie sich verrechnet. Wenn es um den Fettgehalt geht, sind in 120 g Butter rd. 96 g Fett. Da Öl zu 100% aus Fett besteht, müsstest du also etwa 96g Öl verwenden. Allerdings solltest du beachten, dass Öl andere Backeigenschaften hat als Butter. Es emulgiert anders als Butter, d.h. es verbindet sich anders mit den anderen Zutaten und macht den Teig flüssiger. Das wäre z. B. nicht wünschenswert, wenn du Amerikaner backen würdest. Die einzelnen Teighäufchen laufen dann stark auseinander und die Amerikaner werden platt wie Pfannekuchen.
Hallo, da Deine Frage nicht mehr ganz so neu ist, hoffe ich für Dich, dass Dein Problem mitlerweile gelöst ist. Ich habe zwar keine Ahnung von der Materie, habe aber zur Zeit ein ähnliches Problem. Nach Wochen Warterei habe ich jetzt endlich einen Festnetzanschluss. Wenn ich allerdings angerufen werde, hört der Anrufer, wie Bei Dir nur "der Teilnehmer ist zur Zeit nicht erreichbar". Die Empfangsstation meines schnurlosen Telefons klingelt dann, während das Telefon selbst keinen Ton von sich gibt. Ich vermute, dass es daran liegt, dass als MSN meine alte Rufnummer eingegeben ist. Insofern denke ich, dass Dein Chef recht hat. Mich würde interessiere, ob und wie Du das Problem gelöst hast.