Hallo yuns92... Also das, was Du im Video gesehen hast, das funktioniert nicht in Real … das Video ist ein Fake! Aber es gibt Permanent-Motoren die tatsächlich funktionieren. Zum Beispiel zwei Stück von meinen 7 Prototypen. Um so was zu realisieren, achte einfach nur auf den "Stickpoint" ... der Rest ist dann selbsterklärend. Noch was zu Buch „MagnetMotor24“, das was drin steht ist nicht gelogen. Aber es steht nicht das drin, was man wissen muss ;-) Mehr will ich mich dazu nicht mehr äussern.

...zur Antwort

Hatte dasselbe Problem nach einem Win-Upgrade ... Scan-Zeit über 35 Stunden ... dann habe ich es aufgegeben.

Denn bei genauerem betrachte, welchen Ordner AVIRA scannte, fiel mir auf, dass es immer derselbe Überordner war.

Sobald man ein Win Upgrade macht, egal ob 7 zu 8... oder 8 zu 8.1 usw... Windows legt einen Ordner an (man wird bei der Installation darauf aufmerksam gemacht) mit dem Namen "Windows.0.old".

Es kann sein das der Namen bei verschiedenen PCs anders lautet. Wichtig ist einfach die End-Bezeichnung *.old.

Dieser Ordner ist stark komprimiert da Win die alten Dateien da rein speichert. Das Scannen dauert dann eine Ewigkeit.

Fazit: Holt euch die Daten, die Ihr aus dem *.old Ordner behalten möchtet und löscht dann diesen komplett. Danach geht ein Komplettscan zügig.

...zur Antwort

Grüss Dich Nerother.... Nun, der Intresierter hat vollkommen recht. Wenn Du direkt von der Kupplung der Säge an die Achse gehst, ist die Untersetzung zu nieder.... anders rum würdest Du mit 200 Sachen in der Gegend rumdüsen. Bedenke, das Kettensägen in der Höchstdrehzahl um die ca. 12000 U/min und mehr drauf haben. Jetzt rechne mal das Verhältnis der Zahnräder von der Kupplungsglocke zur Achse.

Als einfaches Beispiel:

15 Zähne an der Kupplung 45 Zähne an der Achse

Dann hast Du ein Untersetzungsverhältnis 1:3

Also, die Kettensäge muss drei Umdrehungen machen, damit sich die Achse einmal um 360° Dreht.

Nun, das wären bei einer Drehzahl von 12000 U/min der Säge, (Jetzt das Untersetzungsverhältnis 1:3) 4000 U/min auf der Achse.

Jetzt hast Du aber auch noch Räder an der Antriebsachse welche mit Sicherheit einen grösseren Umfang haben als das Zahnrad mit den 45 Zähnen. Aber rechnen wir mal im einfachem Sinne weiter. Gehen wir nun davon aus, das Du normale Räder einer Schubkarre dran hast.
Die haben einen Durchmesser von ca. 30 cm .... also rechnen wir, 30cm x 3,14159 (Zahl Pi) = 94,25cm

Also, deine Seifenkiste macht einen Weg von 94,25 cm (gut einen ganzen Meter) pro Radumdrehung. Wenn wir das nun mit der Drehzahl der von 4000 U/min des Zahnrades zusammen rechnen, kommen wir auf folgende Berechnung.

Drehzahl/min. x Umfang = Weg/min.

4000 x 94,25 = 377000cm/Minute

Ist ne beträchtliche Zahl !!!!!!!

Um es nun einfach in km/h zu berechnen gehen wir folgend vor.

377000cm = 3,77km 1Minute = 0.0166 Stunden

Berechnung: (Kilometer geteilt durch Stunden) 3,77 / 0,0166 = 227,11 km/h

Ich hatte auch mal die gleiche Idee wie Du und hatte die auch verwircklicht. Leider habe ich kein Foto mehr der Seifenkiste (War ein umgebauter Kettcar) aber ich habe dann später den Selfmade-Gokart in ein Pocketbike umgebaut... und schau in den beigefügten Fotos selbst, welch Untersetzung ich dran habe.

Verwendet habe ich ne alte Kettensäge von McCulloch..... und das ding fährt schneller als 50km/h... das ich verdammt schnell für so ein kleines Bastelobjekt.

Nun, viel Spass beim Montieren und berechnen.

...zur Antwort